X-FLARE in progress!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Sep 2005, 23:17

Während die LASCO-Bilder noch auf sich warten lassen :? habe ich mal eine GIF-Anim hochgeladen, die den CME von heute Abend zeigt.
Aufgenommen wurden die Bilder mit einem K-Coronameter auf dem Mauna Loa Solar Observatorium:
http://www.magnetsturm.de/temp/cme_20050907.gif (~1,1MB)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Sep 2005, 23:34

Moin Peter!

Viellen dank fürs verkleinern! ;-) Ja, eindeutig eine schwache Erdkomponente... wie ja hier schon erwähnt wurde, das Wetter wird ja wieder etwas schlechter. 2 Wochen Dauerregen stehen kurz vor der Tür, denn wenn M. diesen Knall nicht mitbekommen hat, dann weiß ich auch nicht mehr.

Ich hab übrigens eben dem SEC ne kurze mail wegen der vermeintlichen Schockwelle geschrieben. Das will ich jetzt wissen! :D ;-)

Viele Grüße
Daniel

Dennis A.
Beiträge: 59
Registriert: 2. Mai 2005, 21:08

Beitrag von Dennis A. » 7. Sep 2005, 23:58

hihi, was meint ihr wie der singt...lol :D

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Beitrag von adalbert.welnowski » 8. Sep 2005, 00:32

Daniel Ricke hat geschrieben:Moin Peter!



Ich hab übrigens eben dem SEC ne kurze mail wegen der vermeintlichen Schockwelle geschrieben. Das will ich jetzt wissen! :D ;-)

Viele Grüße
Daniel
Hallo .

Gleiche Quelle wie Peter Kuklok.
H-alpha vom LMSO

http://download.hao.ucar.edu/d5/dpm/raw ... ad_mov.gif

Leider 20 MB

Die Schockwelle kann man schön erkaennen.Richtung Wesst .Eine Perlenkette.17.44 - 17.56 UT

Grüsse.

Wojtek

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Sep 2005, 07:34

Hi,
adalbert.welnowski hat geschrieben:Die Schockwelle kann man schön erkaennen.Richtung Wesst .Eine Perlenkette.17.44 - 17.56 UT
wenn ich mir das so anschaue, könnte das doch 'ne "Moreton wave" sein?!
Ähnlich wie beim X4.8 vom 23. Juli 2002.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Sep 2005, 07:44

Moin!

Peter, jo, ich kam eben beim Lesen nur nicht auf den Namen des Phänomens.
Aber sowas ist wohl charakteristisch für alle großen Flare, gabs auch im Oktober 2003 mehrfach.
Apropos Oktober 2003, ich hab eben mal die SEC Meldung als Ankündigung an meinen Kontakt bei dpa geschhickt.
Mal schauen, ob er schon jetzt mehr machen will, oder noch wartet, bis was für die Erde Signifikantes passiert.
Immerhin bin ich ja jetzt in HH und er sitzt mit seiner Redaktion auch hier.
Ach ja, es war mal wieder ziemlich nervig, als gestern die STD SMS mit dem X17 reinkam und ich kein Inet hatte.
Wird echt Zeit, dass die Telekom am Montag wenigstens das Telefon anschließt.
Mal schauen, was sonst noch mit 808 passiert.
Ich denke, die Chancen stehen nicht sooo schlecht.
Allerdings muss ich natürlich auch gleich wieder warnen, denn die Gruppe ist doch schon sehr lange Aktiv und ein X17 sorgt ja nicht unbedingt dafür, die Verhältnisse noch instabiler zu machen.
Also gilt mal wieder nur abwarten.
Gruß

U.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Sep 2005, 09:03

Hi!

Nur kurz zur Info, ich hab grade mir dpa gesprochen und erhalte gleich die PM zum Korrekturlesen.
Es dürfte also morgen mal wieder was zum WW in der Zeitung stehen.
Gruß

U.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Sep 2005, 10:27

Shit! Es gibt keine LASCO-Bilder vom Ausbruch :-(
"The NASA/ESA SOlar and Heliospheric Observatory (SOHO), missed the event due to routine orbit maneuvers and instrument maintenance. Its coronagraphs will be back in operation Friday morning."
http://www.nasa.gov/vision/universe/sol ... sept7.html

Da fällt LASCO nur vier mal im Jahr für wenige Stunden wegen eines 180°-Drehmanövers aus, und gerade dann passiert ES. *grrrr*

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ralf Pitscheneder
Beiträge: 558
Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
Kontaktdaten:

Beitrag von Ralf Pitscheneder » 8. Sep 2005, 11:38

Hallo zusammen,

wenn ich mir die Region 808 so ansehe, fällt mir der immer größer werdende Plasmabogen auf. Irgenwann muß doch mal das stabilisierende Magnetfeld zusammenbrechen und damit der Bogen in sich zusammen fallen oder weggeschleudert werden. Oder liege ich da falsch und das Teil stirbt vielleicht irgenwann langsam vor sich hin ?

LG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de

Wenz Frieder
Beiträge: 90
Registriert: 16. Jul 2005, 20:27
Wohnort: Pfinztal bei Karlsruhe

Listen ...Radio Bursts! & X17 Fast Alert!

Beitrag von Wenz Frieder » 8. Sep 2005, 11:44

LISTEN--RADIO BURSTS! In New Mexico, amateur astronomer Thomas Ashcraft recorded strong radio bursts during the flare: audio file. These slowly undulating signals, known as Type II radio bursts, are emitted by shocked gas at the leading edge of a coronal mass ejection (CME) racing away from the blast site. Use stereo headphones for best effect; the file plays 22.2 MHz in one ear, and 22.7 MHz in the other. [more]
http://www.spaceweather.com/
vom 8. 09. 2005

............



gruß

frieder wenz

P.S. auf http://sidc.oma.be/index.php3
X17 Fast Alert!
flowerinthesky

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Sep 2005, 12:15

Hi,

hier die von Ulrich angekündigte dpa-Meldung. :wink:

Grüße
Peter
Heftige Sonneneruption - Polarlichter in der kommenden Woche?

Washington (dpa) - US-Forscher haben eine heftige Sonneneruption beobachtet. Es sei der viertgrößte Ausbruch, der in den vergangenen 15 Jahren gemessen worden sei, teilte die Nationale Behörde für Ozeane und Atmosphäre (NOAA) der USA mit. Er habe sich gerade am Mittwoch zu der Zeit ereignet, als die Ursprungsregion sich auf die sichtbare Seite der Sonne drehte, sagte NOAA-Sonnenforscher Larry Combs. Allerdings seien die ausgestoßenen Sonnenteilchen nicht direkt in Richtung Erde geflogen.

Falls die Sonnenaktivität ein paar Tage anhalte, könnte es vom kommenden Montag an zu Polarlichtern kommen, erläuterte Ulrich Rieth vom Arbeitskreis Meteore der Vereinigung der Sternfreunde. «Man weiß aber nicht, wie aktiv die Gruppe der Sonnenflecken bleibt.» Das Material brauche 1,5 bis 3 Tage, bis es auf die Erde treffe.

Die betreffende Sonnenfleckenregion 808 wird durch die Rotation der Sonne in den kommenden zwei Wochen über die sichtbare Sonnenseite ziehen. Die NOAA-Forscher rechnen mit weiteren Eruptionen.

Die vom Eruptionsfleck ausgehende Strahlung hat laut NOAA zu einem vorübergehenden Ausfall der Hochfrequenz-Kommunikation geführt - speziell dort, wo zu diesem Zeitpunkt die Sonne schien. Eventuell könnten die von Notdiensten genutzten Systeme entlang der Küste am Golf von Mexiko gestört worden sein, vermutet die NOAA.

Eine direkte Gefahr für die Menschen auf der Erde besteht selbst bei weiteren Eruptionen nicht. Die Kombination aus Erdmagnetfeld und Ionosphäre bietet genügend Schutz vor Sonnenteilchen. Allerdings können gegebenenfalls empfindliche Kraftwerke, lange Überlandleitungen, der Funkverkehr, Satelliten und Handy-Netze beeinträchtigt werden. Die Serie der Sonneneruptionen hält laut NOAA bereits seit zwei Wochen an, sie fand allerdings zuvor auf der erdabgewandten Seite statt.

Quelle: dpa, Donnerstag 8. September 2005, 13:38 Uhr

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 8. Sep 2005, 12:29

ähhmm, wiso n erst ab Montag ? :?

Benutzeravatar
Thomas Sävert
Beiträge: 250
Registriert: 17. Jan 2004, 10:33
Wohnort: Velbert
Kontaktdaten:

Schade, nicht ganz astrein

Beitrag von Thomas Sävert » 8. Sep 2005, 12:37

PeterKuklok hat geschrieben:Hi,

hier die von Ulrich angekündigte dpa-Meldung. :wink:

Grüße
Peter
Heftige Sonneneruption - Polarlichter in der kommenden Woche?

Falls die Sonnenaktivität ein paar Tage anhalte, könnte es vom kommenden Montag an zu Polarlichtern kommen, erläuterte Ulrich Rieth vom Arbeitskreis Meteore der Vereinigung der Sternfreunde. «Man weiß aber nicht, wie aktiv die Gruppe der Sonnenflecken bleibt.» Das Material brauche 1,5 bis 3 Tage, bis es auf die Erde treffe.

Quelle: dpa, Donnerstag 8. September 2005, 13:38 Uhr
Aber ich nehme mal an, dass Ulrich das so nicht gesagt hat. Denn Montag und 1,5 bis 3 Tage haut irgendwie nicht hin ;-)

Gruß, Thomas Sävert

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Sep 2005, 12:42

Na, weil frühestens Eruptionen ab Sonntag soviel erdgerichtete Komponente haben, dass es wirklich anfängt interessant zu werden.
Der Ausbruch von gestern geht ziemlich sicher an der Erde vorbei.
Auch alles was potentiell heute und morgen wegfliegen würde, hat wahrscheinlich noch kein großes Potential für einen wirklich guten geomagnetischen Sturm.
Und in dpa Meldungen spricht man nur die großen Polarlichter an, die jeder sehen kann, wenn der Himmel klar ist.
Sowas wie letzte Woche ist zwar auch PL, aber keines, wofür man so eine breite Öffentlichkeit "alarmieren" müsste.
Man muss bei Öffentlichkeitsarbeit immer zwischen pl und PL unterscheiden.
pl ist das, was die Freaks jagen und wo man evtl. nur mal ein paar Photonen auf einen Chip oder eine Emulsion bannt.
PL dagegen ist ein großes Ereignis, dass auch einen zufälligen Beobachter auffällt und sei es nur als vermeintlicher Brand im Nachbarort.
Okay, ich denke mal, wenn die Aktivität sich fortsetzt, dann wird es ab Anfang nächster Woche interessant in Sachen PL.
Aber auch nur WENN die Ausrichtung des IMF stimmt oder der Speed hochgenug ist.
Wie immer: Alle Angaben ohne Gewähr!
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 8. Sep 2005, 12:44

Ob das reicht für heute abend , ist ein bisschen kurz die Zeit ? was meint ihr ?
ah, man kann ja schliesslich seinen Beitrag editieren ...

@ Ulrich , achso hast du das gemeint . Ich bin nur leicht ( *gg) erregt, weil ich heut nacht was anderes vorhatte Gruss Rolf

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

SOHO.Bilder sind da,aber was ist das ??

Beitrag von adalbert.welnowski » 8. Sep 2005, 20:33

PeterKuklok hat geschrieben:Shit! Es gibt keine LASCO-Bilder vom Ausbruch :-(
"The NASA/ESA SOlar and Heliospheric Observatory (SOHO), missed the event due to routine orbit maneuvers and instrument maintenance. Its coronagraphs will be back in operation Friday morning."
http://www.nasa.gov/vision/universe/sol ... sept7.html

Da fällt LASCO nur vier mal im Jahr für wenige Stunden wegen eines 180°-Drehmanövers aus, und gerade dann passiert ES. *grrrr*

Grüße
Peter

Hallo
Wie lange dauert so eine Umdrehung und "was dreht genau,ganzes Satelit".
Hat man vorher schon Radiokontakt mit dem SOHO ???


Irgendeine Art vom Übertragung an sich funktioniert .
Aber was da ankommt !.

ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C2.gif

ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C3.gif

C3

Wenn das nicht schlechter Radioempfang ist (noch kein kontakt) dann was.Die Protonen die auf die Sensoren fallen(die sind noch dunkel.nicht auf Sonne ausgerichtaet) ???

Grüsse.

Wojtek

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: SOHO.Bilder sind da,aber was ist das ??

Beitrag von PeterKuklok » 8. Sep 2005, 21:37

Hi Wojtek,
adalbert.welnowski hat geschrieben:Wie lange dauert so eine Umdrehung und "was dreht genau,ganzes Satelit".
Hat man vorher schon Radiokontakt mit dem SOHO ???

Irgendeine Art vom Übertragung an sich funktioniert .
Aber was da ankommt !.

ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C2.gif
ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C3.gif
C3

Wenn das nicht schlechter Radioempfang ist (noch kein kontakt) dann was.Die Protonen die auf die Sensoren fallen(die sind noch dunkel.nicht auf Sonne ausgerichtaet) ???
schau mal hier, da wird einiges erklärt: http://sohowww.nascom.nasa.gov/hotshots/2004_01_04/

Wie lange das Drehmanöver dauert kann ich nicht genau sagen. Bei den letzten beiden derartigen Aktionen fiel LASCO jeweils für etwa 48 Stunden aus.
Zumindest bei C3 scheinen noch die Schotten dicht zu sein, vielleicht daher die schlechte Bildqualität ;-)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2629
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Sep 2005, 08:05

Moin!

Irgendwo gibts zu den Maneuvern einen Ablaufplan, aber ich hab ihn grade nicht.
Man fängt aber wohl immer mit dem Runterfahren der Instrumente und dem Schließen der Schutzkappen an.
Dann drehen und dann wieder anfahren und öffnen.
Alles in allem, wie Peter schon sagt, gehen da sicher 2 Tage drauf.
Die eigentliche Drehung sollte in ner halben Stunde erledigt sein.
Gruß

U.

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Beitrag von RainerKracht » 9. Sep 2005, 12:07

Dies ist eine Nachricht von Karl Battams (NRL):
Keyhole schedule is currently as follows:
Lasco will safe for the S/C roll Wed Sept 7 @ 11:00 UT and re-open
Saturday Sept 10 @ 12:00 UT as follows. The SOHO roll back to 0 deg is
scheduled for Thursday Sept 8, 2005.
--
LASCO-Bilder gibt es demnach (wenn alles klappt) wieder am Sonnabend ab etwa 14:00 MESZ.

Gruß, Rainer

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

Re: SOHO.Bilder sind da,aber was ist das ??

Beitrag von adalbert.welnowski » 9. Sep 2005, 13:06

Hallo

C2 übertraegt zur Zeit aktuaelle Bilder 12.21 12.48 ,mit bisschen Schnee.

ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C2.gif

ftp://lasco6.nascom.nasa.gov/pub/lasco/ ... img_C3.gif

Grüsse.

Wojtek

jetzt wieder aeltere

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 55 Gäste