Hallo Achim,
ich habe mir mal erlaubt, das Bild zu kopieren,
um eine Dreiecksschwingung an die Achse der Bahn zu legen.
Man kann auch eine Sinuskurve durchlaufen lassen und die
Nulldurchgänge durch die Rotpunkte laufen lassen.
Als Oberste Punkte der Amplitude habe ich das Rot gewählt, da
es am leichtesten im Bild zu erkennen ist.
Entweder rotiert das Ziel, oder ??.
Entweder ist es eine zeitabhängige Schwingung,
oder folgende Theorie nach meiner Lektüre
von Thorstens Beitrag:
Ob die Färbung durch Anordnung der Pixel im Sensor nach der
Modifizierung auftreten kann, müsste durch eine
rechnerische Analyse ermittelt werden, dazu fehlen mir
aber interne Daten dieser Kamera.
(Eher die Zeit, da ich mit anderen Projekten genug zu tun habe)
Wenn ein Lichtpunkt über die Sensoroberfläche läuft,
könnte er immer wieder andere Bereiche des jeweiligen
Farbtripels(Ja, 1r,2g,1b, also quadrupel?) treffen,
was sich dann ja wiederholen muss.
Sowas sollte sich mit einem modifizierten Bresenham.Algorythmus
feststellen lassen, mir würde sich das jedenfalls als sinnig erschließen.
Um es zu vereinfachen:
Ein kariertes Blatt wird genommen.
Vier im Qadrat angeordnete Felder bilden ein Pixel.
Diese Felder werden mit rot, grünx2 und blau ausgefüllt.
Das Schema wird auf das ganze Blatt angewendet.
Jetzt legst Du ein Lineal irgendwo quer über das
Blatt und ziehst eine Linie.
Es werden wohl niemals alle vier Felder eines Pixels
gleichzeitig berührt.
Geht man jetzt hin und zählt entlang der Linie
die berührten Unterfelder der Pixel aus,
werden die getroffenen Rot/grün/blau-Felder unterschiedlich
sein, aber die anzahl und das Muster der getroffenen Felder
innerhalb der Pixel, wird sich entlang der Linie wiederholen.
Der summierte Graph der getroffenen Farbkästchen innerhalb der Pixel
entlang der Linie entspricht der bunten Spur auf deinem Bild.
Ich hoffe, damit Denkanstöße gegeben zu haben, ohne
das ich selber die eigentliche Lösung anbieten kann.
Gruß, Peter
PS. So macht das Knobeln Spaß
