kleiner bericht perseidennacht 2005

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

kleiner bericht perseidennacht 2005

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Aug 2005, 08:04

hallo zusammen,

ich hatte mir fuer heute freitag frei genommen und bin die ganze nacht draussen gewesen. die wolken hatten sich doch noch rechtzeitig aufgeloest, der mond war ja eh kein thema und ein leichter wind vertrieb auch die stechenden plagegeister - eine ideale nacht.
von 23 bis 01 uhr (mesz) testete ich noch diverse objektive in bezug auf die schaerfe und markierte die besten nachteinstellungen. (ergebnis durch die bank sehr unterschiedlich - keine einzige unendlich stellung stimmte - das thema hatten wir ja erst vor kurzem - ich moechte mich dazu aber nicht mehr aeussern :D )
in diesem zeitraum waren 6 wunderschoene grosse farbige feuerkugeln zu sehen. (leider hatte ich mit der kam keine erwischt)
ab ein uhr fuhr ich dann auf den berg (700 m ueber meer) und machte mir es auf der ladeflaeche vom pickup bequem - eine super nacht !!!
leider liessen die schnuppen immer mehr in ihrer groesse und farbenpracht nach. das angekuendigte maximum, war ein glatter reinfall.

also wer morgen nacht nochmal raus gehen moechte, dem wuerde ich die zeit eine stunde vor und nach mitternacht empfehlen.

im anhang noch zwei fotos von heute. 20d mit dem 20/1.8 bei 2.8 und 1600 asa, beli jeweils immer 30 sec. alles nur beschnitten und verkleinert, ansonsten unbearbeitet.

gruss heiko


edit: insgesamt habe ich so gegen 20 dickere und 30 - 40 schwachere schnuppen gesehen. (ab und zu bin ich zwischendurch mal eingepennt)
der anteil an farbigen teilen, war recht hoch.

Bild
Bild

ArminF
Beiträge: 36
Registriert: 29. Mär 2005, 10:22
Wohnort: Hermsdorf bei Magdeburg
Kontaktdaten:

Beitrag von ArminF » 12. Aug 2005, 09:12

das maximum der perseiden wird heute, 12.8. gegen 21 UHR MESZ erwartet. Also auf ein neues, vielleicht wird es diese nacht noch besser/mehr...
Süchtig auf Iridium-Flares *gg*

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 12. Aug 2005, 09:16

Mojn Heiko

starke Bilder hast gemacht. Wunderschöne Farben sind da zu sehen. Sieht ja krass aus.
Welche Infos enthalten diese Farbgebungen? Ich habe zwar auch schon etliche Farbige gesehen, aber mehrere Farben in einem einzigen MEteor bisher noch nicht (oder zumindest nicht bewußt). Die Teile sind viel zu schnell, um dann in dem Moment noch variationen der Leuchtfarbe zu differenzieren. Aber auf einem Bild sieht man das ja richtig schön.

Grüße

Stefan :P

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Aug 2005, 09:19

hallo armin,

da werden wir aber heute abend pech haben, denn es kommt am spaeten nachmittag ein breites wolkenband aus nordwesten rein. :?
die wolken werden sich erst morgen vormittag wieder aufloesen. (von einigen wolkenluecken mal abgesehen.

gruss heiko

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 12. Aug 2005, 09:25

hallo stefan,

freut mich, dass dir die fotos gefallen. wie ich schon geschrieben hatte, sind heute nacht doch recht viele grosse und farbige meteore zu sehen gewesen. ich weiss allerdings nicht, warum bei manchen stroemen die teile mehr schwarz weis sind und bei einzelnen vorallem die gruene farbe sichtbar wird. (das gruen war uebrigens auch mit dem blossen auge sehr schoen zu sehen)

vielleicht weiss ja irgendwer im forum mehr, wie die unterschiedlichen farben bei meteoren zu stande kommen.

ich hoffe, dass die nacht zum samstag noch ein paar schoene sachen hervor bring - das wetter sieht ja fuer die mitte und den norden besser aus, als letzte nacht.

gruss heiko

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Beitrag von Peter Wloch » 12. Aug 2005, 09:29

Stefan Schwager hat geschrieben:Mojn Heiko

starke Bilder hast gemacht. Wunderschöne Farben sind da zu sehen. Sieht ja krass aus.
Welche Infos enthalten diese Farbgebungen? Ich habe zwar auch schon etliche Farbige gesehen, aber mehrere Farben in einem einzigen MEteor bisher noch nicht (oder zumindest nicht bewußt). Die Teile sind viel zu schnell, um dann in dem Moment noch variationen der Leuchtfarbe zu differenzieren. Aber auf einem Bild sieht man das ja richtig schön.

Grüße

Stefan :P
Hallo Stefan, ich habe gestern mehrere Perseiden gesehen, fast alle hatten diese gruenrot Farben. Das konnte ich ohne weiteres beim Zuschauen erkennen. In diesem Posting erwaehnte ich bereits die gruenrot Farben:

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... 9f8b#13226

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 12. Aug 2005, 09:33

Hi!

Bzgl. der Farben gebe ich nur mal das Stichwort Polarlicht.
Ist auch bei Meteoren der gleiche Effekt, Stoßanregung von atomarem Sauerstoff in unterschiedlichen Höhen.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 12. Aug 2005, 09:40

Hi Ulrich

danke :oops: hätte ich eigentlich auch selbst drauf kommen können.

Aber kann die Farbe zusätzlich noch mehr enthalten? Beschaffenheit o.ä.?

Aber eine Kritik an der Höhensache hätte ich. Wenn ich mir die Bilder anschaue, dann sehe ich beim Eintritt der Sternschnuppe eine grüne Farbe (die beim PL ja für eine geringe Höhe sprechen - sind ja über 100km hoch bei PL) und dann im weiteren Verlauf geht die Schnuppe in Gelb und rot über. Das würde bei PL bedeuten, dass die Höhe steigt. Aber beim Verglühen einer Sternschnuppe fällt das Ding doch herab, oder streift die Atmosphäre nur. Dann haut das aber nicht hin mit dieser Angabe hier, denn dann müsste die Sternschnuppe beginnend bei Rot - über Gelb ins Blau Grün abfallen, je tiefer sie in die dichteren Luftschichten vordringt. Oder?

Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 13. Aug 2005, 16:07

Hallöchen

letzte Nacht konnte ich durch einige Wolkenlücken ein paar Perseiden sehen und auch ein Foto konnte ich erhaschen, wo tatsächlich diese Färbung zu sehen ist. Es ist mein erstes Digitalfoto mit dieser Färbung, denn vorher bei allen analogen Bildern sind keine Farben zu sehen gewesen.

Bild

hier ein Auschnitt davon

Bild

Das Bild ist unter mißerablen Bedingungen und nur per Fotostativ entstanden. Die Kamera stand voll im Wind und auch mein Objektiv beschlug bei der hohen Luftfeuchte irre schnell.

Der Farbverlauf ist wie bei den anderen Fällen ebenso.

Beste Grüße

Stefan

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 13. Aug 2005, 21:14

Hi
Stefan Schwager hat geschrieben:Aber eine Kritik an der Höhensache hätte ich. Wenn ich mir die Bilder anschaue, dann sehe ich beim Eintritt der Sternschnuppe eine grüne Farbe (die beim PL ja für eine geringe Höhe sprechen - sind ja über 100km hoch bei PL) und dann im weiteren Verlauf geht die Schnuppe in Gelb und rot über. Das würde bei PL bedeuten, dass die Höhe steigt. Aber beim Verglühen einer Sternschnuppe fällt das Ding doch herab, oder streift die Atmosphäre nur. Dann haut das aber nicht hin mit dieser Angabe hier, denn dann müsste die Sternschnuppe beginnend bei Rot - über Gelb ins Blau Grün abfallen, je tiefer sie in die dichteren Luftschichten vordringt. Oder?
Ich würde ja so argumentieren:
Wenn die Schnuppe weiter oben ist, ist sie schneller und hat folglich mehr Energie. Es können also auch höhere Energieniveaus besetzt und wieder abgeregt werden, was zu energiereichem blauen oder grünen Licht führen würde. Weiter unten wird die Schnuppe langsamer und die übertragene Energie entsprechend schwächer. Hier reicht die Energie dann nur noch aus um rote Lichtquanten den Atomen zu entlocken, da diese niederenergetischer sind.

Ist aber jetzt auch nur so eine Schätzung wie ich es mir vorstellen könnte...

André

Peter Wloch
Beiträge: 268
Registriert: 9. Jan 2004, 15:55

Re: kleiner bericht perseidennacht 2005

Beitrag von Peter Wloch » 14. Aug 2005, 01:12

Heiko hat geschrieben:
im anhang noch zwei fotos von heute. 20d mit dem 20/1.8 bei 2.8 und 1600 asa, beli jeweils immer 30 sec. alles nur beschnitten und verkleinert, ansonsten unbearbeitet.

der anteil an farbigen teilen, war recht hoch.
Heiko,

moechte ich Dir noch zu den wirklich schoenen und gelungenen Meteoritenaufnahmen beglueckwuenschen.
Man sieht die ganze Farbenpracht und zwei fette Schnuppen obendrein !

Ps: Was die Farben angeht: Die koennen doch auch durch die spezielle Zusammensetzung der Meteoriten entstehen. Je nach den Bestandteilen des Meteoriten sind auch die Brenn/Glueh/Verdampfungsflammen.

Gruessle
Peter

Benutzeravatar
Heiko Rodde
Beiträge: 323
Registriert: 9. Jan 2004, 17:32
Wohnort: Wiliberg (Aargau), Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Rodde » 14. Aug 2005, 10:27

hallo peter,

danke fuer die blumen :oops: :D
so schoen farbige meteore habe ich bisher auch nur ein einziges mal vor ca. 3 jahren auf dia aufnehmen koennen.

schade nur, dass die letzten beiden naechte relativ dicht waren, sodass nur vereinzelt ein paar sterne durch blinzelten.

schoenen sonntag noch - gruss heiko

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 14. Aug 2005, 11:39

Auch meinen Glückwunsch , hatte letzte Nacht zwar einige Bollermänner gesehen , die flogen aber alle da wo die Kamera nicht hinschaute :-( Gruss Rolf

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast