Hallo Rolf,
ist doch nicht schlecht geworden, das Bild!
ein paar Anmerkungen zu Deinem Foto hätte ich da noch:
Den roten Rand des Blitzes halte ich für einen Abbildungsfehler (laterale chromatische Aberration) des Objektivs, der vor allem durch den extremen Kontrast zwischen dem hellen Blitz und den dunklen Wolken
auffällig wird. Die leicht defokussierte Einstellung begünstigt das Erscheinen von CA noch.
In diesem Zusammenhang würde mich mal das gesamte Foto interessieren, aus dem der von Dir gepostete Ausschnitt stammt. Könntest Du das mal als kleine Übersicht hier reinstellen?
Wenn ich richtig vermute, stammt der Ausschnitt vom linken Bildrand, allerdings kenne ich das Kit-Objektiv nicht genau genug, bei den meisten Weitwinkelobjektiven scheint aber Rot das größere Bild zu geben, so daß die roten Konturen immer außen zu liegen kommen.
Der von Dir benutzte UV-Filter kann für diesen Effekt nicht verantwortlich sein. Der könnte höchstens ein Geisterbild erzeugen, das dann am Bildmittelpunkt gespiegelt erscheinen würde. (Dazu gabs hier im Forum schon mal einen Thread, dort beschrieb ich auch den Strahlengang für Geisterbilder.
siehe hier)
Und für die dunklen Flecken kommen verschiedene Ursachen in Frage.
Zum einen natürlich Staub auf dem Sensor-Filter, der erscheint je nach Partikelgröße erst beim Abblenden auf Blende 11 oder weiter.
Zum Anderen (und da bin ich bei meinem EF 17-40mm 1:4 L schonmal drauf reingefallen) erzeugen Verschmutzungen oder Wassertröpfchen (ggf. auch eingetrocknete!) auf der Frontlinse oder dem Filter davor sehr ähnliche Flecken im Bild, die meist größer sind, als die von Staubkörnern auf dem Sensorfilter.
Bei starkem Abblenden gelangen bei Weitwinkelobjektiven nämlich Filter und sogar die Frontlinse bereits in die Nähe des Schärfentiefebereiches!
Einfacher Test: bei unscharfer Fokuseinstellung eine weiße Wand mit Blende 32 oder 45 fotografieren, dabei +1 bis +1,5 EV Werte Belichtungskorrektur einstellen. Dann den Filter z.B. 90° losdrehen und nochmal fotografieren. Flecken auf dem Filter drehen sich im Bild dann mit.

Verschmutzungen des Objektivs lassen sich auch schon im Sucher erkennen, wenn man mit der Schärfentiefe-Prüftaste auf Blende 32 abblendet und dabei das Objektiv z.B. vor eine helle Leuchte mit Opalglas hält.
Schöne Grüße,
Thorsten