Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
-
Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Fenn » 17. Jul 2005, 21:08
Letzte Woche war ich in den Alpen Bergsteigen. Wir unterhielten uns gerade über die unterschiedlichen Gesteinsarten, als ich an einen etwa zwei Meter großen Stein kam, der - anders als alle anderen umliegenden Steine - etwa fünfzig kleine schwarze Steineinschlüsse aufzeigte. Ich pfriemelte einen heraus und dann ließ mich der Gedanke nicht mehr los, dass es sich hier um die Splitter eines Meteoriten handeln könnte. Leider habe ich versäumt ein Foto von diesem großen Stein zu machen, aber den rausgepfriemelten Stein habe ich mit heim genommen.
Was sagen die Kenner unter euch dazu? Der Stein enthält keine Metalle, habe ihn mal vor mein SAM gelegt, aber nichts passiert.

-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 18. Jul 2005, 09:16
Hallo Christian,
ich glaube, sowas läßt sich auf einem Foto recht schwer erkennen, denn wichtig sind die Bestandteile des Steins, die nur durch Untersuchungen bestimmt werden können. Setz Dich am besten mal mit unserem Meteoritenexperten Dieter Heinlein (
dieter.heinlein@meteoros.de) in Verbindung,der hilft Dir sicherlich bei der Aufklärung.
Viele Grüße
Claudia
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Beitrag
von Roland Harter » 18. Jul 2005, 10:15
Christian Fenn hat geschrieben:...ich an einen etwa zwei Meter großen Stein kam, der - anders als alle anderen umliegenden Steine - etwa fünfzig kleine schwarze Steineinschlüsse aufzeigte. Ich pfriemelte einen heraus und dann ließ mich der Gedanke nicht mehr los, dass es sich hier um die Splitter eines Meteoriten handeln könnte. .....
Hmm,
aus was für einer Art Stein hast Du den herausgepfriemelt?
-
Christoph Goldmann
- Beiträge: 5
- Registriert: 18. Jan 2005, 12:38
- Wohnort: Wien, Österreich
Beitrag
von Christoph Goldmann » 19. Jul 2005, 17:50
Hallo!
Also wenn das ganze ein Kalkstein war hast du zu 99% eine Manganknolle gefunden.... also kein "Meteoritensplitter".
VG
Christoph
-
Robert Klaus
- Beiträge: 19
- Registriert: 8. Jun 2005, 13:11
- Wohnort: Bramsche
Beitrag
von Robert Klaus » 21. Jul 2005, 15:25
Meiner Meinung nach sieht es auch nicht wie ein Meteorit aus.
Ich habe ja vielleicht selber einen Meteoriten gefunden. Um den Verdacht zu bestätigen habe ich mir extrem viele Meteoritenbilder im Internet angeschaut. Die Form und Struktur passt irgendwie nicht.
Viele Grüße
Robert
-
RolfK
- Beiträge: 696
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 23. Jul 2005, 07:30
Ich tippe mal auf ne Brauneisen bzw. Manganknolle . Das zweite Bild sieht verdächtig danach aus . Gruss Rolf
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 30. Jul 2005, 16:09
Hallo..
Hier habe ich auch ein wenig Senf dazuzugeben.
Habe mal im Keller nachgeschaut und folgendes Material aus meinem Bestand hervorgekramt. Nur so einmal zum Vergleich.
Es handelt sich um eine Manganknolle aus dem Odenwald, in dem früher in bescheidenem Umfang auch Bergbau betrieben wurde und um Toneisenstein- Raseneisenstein oder auch Limonit genannt
Manganknolle
Limonit
Schönen Tag noch und Gruß...Werner
Gruß und bis später...
-
RolfK
- Beiträge: 696
- Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
- Wohnort: Langgöns
Beitrag
von RolfK » 30. Jul 2005, 17:01
Hi Werner, DAS ist echt beispielhaftes Belegmaterial . Der Odenwald ist eh Mineralogisch hochinteressant.woher stammt denn das Material ? Grüsse Rolf
-
Werner Krell
- Beiträge: 555
- Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
- Wohnort: Odenwald 20 Km S DA
Beitrag
von Werner Krell » 1. Aug 2005, 10:31
Hallo Rolf...
Die Manganknolle stammt aus der Gegend um Ober Kainsbach und der Limonit kommt aus einem Seinbruch bei Groß Bieberau, genauer, aus einer Lehmschicht, die dort das abzubauende Gestein abdeckt.
Gruß Werner und einen schönen Tag noch.
Gruß und bis später...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste