Habe mir gerade noch mal eines der Beispielsequenzen angeschaut von
http://www.auroraexperience.com
Folgendes fällt auf:
Etwa im Rhytmus von 0,5s ist das Bild verrauscht, glatter und dann
wieder verrauscht. Daher besteht die Sequenz wahrscheinlich
aus 2 (verrauschten) Aufnahmen pro Sekunde. Dazwischen liegen
die durch Interpolation berechneten Bilder, die durch die Mittelung
automatisch auch rauschärmer sind.
Desweiteren meine ich zu erkennen, dass jedes zweite (rauschige) Bild
eine ähnliche Struktur im Rauschen zeigt (eigentlich kein Rauschen
sondern das sogenannte fixed pattern, bedingt durch gering
unterschiedliche Pixelempfindlichkeiten auf dem Chip). Es sieht so
aus, als wenn zwischen zwei verschiedenen Chips hin- und her-
geschaltet wird.
Daher glaube ich, dass zwei Digicams fast synchron mit jeweils
1 fps betrieben wurden, aber mit einem Zeitversatz von 0,5s.
Till
TV-Tipp! Polarlicht auf Island: Mit den Nordlichtjägern...
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
- Ronald Sch.
- Beiträge: 13
- Registriert: 17. Feb 2004, 22:12
- Wohnort: Berlin
Ich habe die DVD bestellt
An Sebastian:
Gleich am Montag habe ich die DVD und auch das Buch bestellt.
Mal sehen, wie schnell die Post ist.
Bei dem sehr günstigen Dollarkurs, war ich der Meinung: Jetzt oder nie.
Ich werde nach dem Erhalt berichten, ob sich die Anschaffung gelohnt hat.
Ansonsten: Ebay!
Ronald
Gleich am Montag habe ich die DVD und auch das Buch bestellt.
Mal sehen, wie schnell die Post ist.
Bei dem sehr günstigen Dollarkurs, war ich der Meinung: Jetzt oder nie.
Ich werde nach dem Erhalt berichten, ob sich die Anschaffung gelohnt hat.
Ansonsten: Ebay!

Ronald
-
- Beiträge: 2487
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Nikon D1H
Hallo Till,
Die Zeiten stehen hier(etwa in der Mitte):
http://www.dpreview.com/reviews/nikond1h/page15.asp
Selbst bei 1fps schreibt die DH1 den internen Speicher schneller voll als der CF-Speicher nachkommt, besonders beim Mircodrive. Beachte das die angebenen Zeiten für 1/250s Belichtungszeit liegen, für PL sollte man aber mind. 1/2s belichten. Also mir scheint als würden die 3 von der Tanke^H^H Island alternierend mit 2 Cams arbeiten, Nikon SLRs waren da auch zu sehen im Bericht.
Ist hier ein Händler der uns das mal Austesten läßt?
Grüße wolfgang
ich hab doch noch was zu den Zeiten gefunden. Das wird IMHO knapp mit einer Kamera, so wie Du im anderem Post geschrieben hast(Unschärfe zwischen 2Bildern) benötigt man wohl 2 Kameras(teuer).Till Credner hat geschrieben:Ich glaube durchaus, dass man mit EINER solchen Kamera für längere Sequenzen auskommen könnte. Das mit den 40 Aufnahmen bezieht sich ja auf die Geschwindigkeit von 5 fps. Bei NUR ein oder 2 fps könnte der Buffer zwischenzeitlich ja bereits entleert werden (und wenn auch nur teilweise), so dass eine deutlich längere Zeitspanne zur Verfügung stünde. Das gilt insbesondere, wenn man statt der vollen Pixelzahl NUR mit z.B. 1024 x 768 arbeitet, was ja immer noch deutlich mehr ist als Normal-Video. Wahrscheinlich ist der Buffer dann gar nicht mehr notwendig und man kann so lange mit 2 fps Fotos machen, bis die Karte oder die Laptopplatte voll ist. Man müsste es mal im Fotoladen austesten oder in einem Nikonauten-Forum fragen.
Die Zeiten stehen hier(etwa in der Mitte):
http://www.dpreview.com/reviews/nikond1h/page15.asp
Selbst bei 1fps schreibt die DH1 den internen Speicher schneller voll als der CF-Speicher nachkommt, besonders beim Mircodrive. Beachte das die angebenen Zeiten für 1/250s Belichtungszeit liegen, für PL sollte man aber mind. 1/2s belichten. Also mir scheint als würden die 3 von der Tanke^H^H Island alternierend mit 2 Cams arbeiten, Nikon SLRs waren da auch zu sehen im Bericht.
Ist hier ein Händler der uns das mal Austesten läßt?

Grüße wolfgang
-
- Beiträge: 100
- Registriert: 17. Jan 2004, 13:45
- Wohnort: Tübingen
- Kontaktdaten:
D2H im Vergleich
Hallo Wolfgang,
ja genau, wahrscheinlich haben die zwei D1H's benutzt. Unter
http://www.dpreview.com/reviews/nikond2h/page12.asp
gib es die entsprechenden Geschwindigkeitsdaten der Nikon D2H.
Und die kann offensichtlich mit 2fps kontinuierlich arbeiten. Die
Schreibgeschwindigkeit auf SanDisk-CF-Karte reicht zumindest
bei JPEG-fine und voller Auflösung aus! Also statt zwei D1H's
lieber eine D2H.
D1H + D1H = D2H
Till
ja genau, wahrscheinlich haben die zwei D1H's benutzt. Unter
http://www.dpreview.com/reviews/nikond2h/page12.asp
gib es die entsprechenden Geschwindigkeitsdaten der Nikon D2H.
Und die kann offensichtlich mit 2fps kontinuierlich arbeiten. Die
Schreibgeschwindigkeit auf SanDisk-CF-Karte reicht zumindest
bei JPEG-fine und voller Auflösung aus! Also statt zwei D1H's
lieber eine D2H.
D1H + D1H = D2H

Till
Re: Moin,
Hallo Wolfgang,
also ihr macht mich neugierig! Wolfgang mußt Du nicht irgendwann mal wieder zur PVP oder wie die heissen? Würde mich an der Diskussion gerne mal rege beteiligen. Weil rechen rechen mit 1,4 24mm und 800 ASA schaffst Du 1-2 sec. Angenommen 1 sec. Dann muß die Digi ja auch mal wieder ein Päuschen haben aber wie lang ist die Pause? Wenn es Digital ist! Ich denke das muß noch weniger sein von der Belichtungszeit z.B. 1/15stel da passt dann schon ne Menge auf ne 1 GB Festplatte und die freut sich ja auch wenn es ihr ein bischen kühler wird. Dann rauscht nix bei -10° Blos mal so ne Überlegung. Ich denke die obigen Ansätze führen in die richtige Richtung. Wolfgang Du als Experte wie sehen Macianer irgendwelche DivX oder wie das zeugs heisst? Weil ohne Video und ohne Fernseher ist das alles etwas schwierig aus der Ferne zu sagen. Aber mit Digitalvideo hab ich keine Ahnung. Und es gibt Hersteller da passen auch die 1,4 24mm Linsen. Denke schon das es Digital war.
Gruß Dieter
also ihr macht mich neugierig! Wolfgang mußt Du nicht irgendwann mal wieder zur PVP oder wie die heissen? Würde mich an der Diskussion gerne mal rege beteiligen. Weil rechen rechen mit 1,4 24mm und 800 ASA schaffst Du 1-2 sec. Angenommen 1 sec. Dann muß die Digi ja auch mal wieder ein Päuschen haben aber wie lang ist die Pause? Wenn es Digital ist! Ich denke das muß noch weniger sein von der Belichtungszeit z.B. 1/15stel da passt dann schon ne Menge auf ne 1 GB Festplatte und die freut sich ja auch wenn es ihr ein bischen kühler wird. Dann rauscht nix bei -10° Blos mal so ne Überlegung. Ich denke die obigen Ansätze führen in die richtige Richtung. Wolfgang Du als Experte wie sehen Macianer irgendwelche DivX oder wie das zeugs heisst? Weil ohne Video und ohne Fernseher ist das alles etwas schwierig aus der Ferne zu sagen. Aber mit Digitalvideo hab ich keine Ahnung. Und es gibt Hersteller da passen auch die 1,4 24mm Linsen. Denke schon das es Digital war.
Gruß Dieter
Re: D2H im Vergleich
Hallo Till,
es muß nicht ne D1H sein der Konkurrent bietet das gleiche die heisst dann 1D. Die war und ist bei den Profis beliebt weil das alles für den Zeitungsdruck reicht. Und die war auch die letzten Monate überhaupt nicht gebraucht zu bekommen. Die hat auch nur Verl.faktor 1,3! Und 1D + 1D Mark II sind dann künftig auch 40 Bilder x 8 Mio Pixel bei Verlängerungsfaktor 1,3. Oder andersherum 9 (lechz) Bilder / Sec! Ich schwärm aber jetzt nicht nur für diesen Hersteller sonst wird es irgendwann mal langweilig wenn es nur noch ein Hersteller kann und dann wird es wieder teurer. Siehe jetzt schon z.B. 2,8 70-200mm für 5500 DM!! Die haben ne Macke! Aber ganz gewaltig.
Gruß Dieter
es muß nicht ne D1H sein der Konkurrent bietet das gleiche die heisst dann 1D. Die war und ist bei den Profis beliebt weil das alles für den Zeitungsdruck reicht. Und die war auch die letzten Monate überhaupt nicht gebraucht zu bekommen. Die hat auch nur Verl.faktor 1,3! Und 1D + 1D Mark II sind dann künftig auch 40 Bilder x 8 Mio Pixel bei Verlängerungsfaktor 1,3. Oder andersherum 9 (lechz) Bilder / Sec! Ich schwärm aber jetzt nicht nur für diesen Hersteller sonst wird es irgendwann mal langweilig wenn es nur noch ein Hersteller kann und dann wird es wieder teurer. Siehe jetzt schon z.B. 2,8 70-200mm für 5500 DM!! Die haben ne Macke! Aber ganz gewaltig.
Gruß Dieter
Re: Nikon D1H
Till,
es ist ein Nkon eigener Chip der lt. Nikon die guten Eigenschaften eines CCD und die eines CMOS vereint, das ganze heisst dann LBCAST . Aber ich hab was gefunden. Drahtlose Übertragung WT-1 Sende Einheit liefert per W-LAN Netz Datentransferrate von 11 Megabits / s so lässt sich theoretisch ein KB Film von 1 Min. an jeden Ort beamen. Die Bildübertragung läuft dabei im Hintergrund ab. Hatte mal in einer Profizeitschrift (Profile) eines Kameraherstellers eine Veröffentlichung 1999. Vielleicht lieferte ich denen da denn Stoff aus dem die Träume sind :-) Würde einem von uns so eine Profile Nr. 14 Seite 10 und 11 mal jemand senden der die dann uns zugänglich machen kann.
Gruß Dieter
es ist ein Nkon eigener Chip der lt. Nikon die guten Eigenschaften eines CCD und die eines CMOS vereint, das ganze heisst dann LBCAST . Aber ich hab was gefunden. Drahtlose Übertragung WT-1 Sende Einheit liefert per W-LAN Netz Datentransferrate von 11 Megabits / s so lässt sich theoretisch ein KB Film von 1 Min. an jeden Ort beamen. Die Bildübertragung läuft dabei im Hintergrund ab. Hatte mal in einer Profizeitschrift (Profile) eines Kameraherstellers eine Veröffentlichung 1999. Vielleicht lieferte ich denen da denn Stoff aus dem die Träume sind :-) Würde einem von uns so eine Profile Nr. 14 Seite 10 und 11 mal jemand senden der die dann uns zugänglich machen kann.
Gruß Dieter
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste