Canon Japan bietet astrotaugliche 20D-Variante an
Moderator: StefanK
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Canon Japan bietet astrotaugliche 20D-Variante an
Hallo,
ich verstehe zwar kein japanisch, aber offensichtlich kündigt Canon auf seiner japanischen Homepage eine speziell auf die Interessen der Astroamateure abgestimmte Kamera an, jedenfalls zeigt das Hintergrundbild eindeutig eine Sternwarte!
http://www.canon-sales.co.jp/camera/eos ... index.html
Etwas mehr Informationen dazu sind bei der amerikanischen Digital Photography Review zu finden:
http://www.dpreview.com/news/0502/05021 ... os20da.asp
Die geringe Rotempfindlichkeit bei den digitalen Spiegelreflexkameras ist ja bisher nur durch eigene Umbaumaßnahmen zu umgehen, die aber häufig den Verlust der "alltagstauglichkeit" bedeuten. Aber Canon hat jetzt offensichtlich doch den "Astro-Markt" für groß genug gefunden, um auch solche spezielle Varianten herauszubringen.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Kamera dann auch für PL in unseren Breiten sehr gut geeignet wäre. ich habe schon mal gleich an Canon Deutschland geschrieben und gefragt, wann die bei uns auf den Markt kommt und wieviel sie kosten soll. Der Markt in Europa sollte doch mindestens so groß sein wie der japanische!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
ich verstehe zwar kein japanisch, aber offensichtlich kündigt Canon auf seiner japanischen Homepage eine speziell auf die Interessen der Astroamateure abgestimmte Kamera an, jedenfalls zeigt das Hintergrundbild eindeutig eine Sternwarte!
http://www.canon-sales.co.jp/camera/eos ... index.html
Etwas mehr Informationen dazu sind bei der amerikanischen Digital Photography Review zu finden:
http://www.dpreview.com/news/0502/05021 ... os20da.asp
Die geringe Rotempfindlichkeit bei den digitalen Spiegelreflexkameras ist ja bisher nur durch eigene Umbaumaßnahmen zu umgehen, die aber häufig den Verlust der "alltagstauglichkeit" bedeuten. Aber Canon hat jetzt offensichtlich doch den "Astro-Markt" für groß genug gefunden, um auch solche spezielle Varianten herauszubringen.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Kamera dann auch für PL in unseren Breiten sehr gut geeignet wäre. ich habe schon mal gleich an Canon Deutschland geschrieben und gefragt, wann die bei uns auf den Markt kommt und wieviel sie kosten soll. Der Markt in Europa sollte doch mindestens so groß sein wie der japanische!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Thorsten Schipmann
- Beiträge: 301
- Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
- Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
- Kontaktdaten:
Re: Canon Japan bietet astrotaugliche 20D-Variante an
Hallo Wolfgang,
als regelmäßiger dpreview-Leser bin ich auch gerade darauf gestoßen...
Auch dpreview schreibt, daß man für die Verwendung als "Normale Kamera" wohl einen IR-Blockfilter vorm Objektiv braucht.
Bei dpreview wird sogar eine Eignung der 20Da für die Infrarot-Fotografie erwähnt.
Wie ich das sehe, bestehen gegenüber einer fremdmodifizierten Kamera trotzdem Vorteile:
Der Autofokus bleibt erhalten und (laut dpreview) soll ein teildurchlässiger Spiegel sogar das Fokussieren bei offenem Verschluß auf dem Sensor mittels LCD erlauben.
Ich möchte auch annehmen (reine Vermutung) daß Canon nur den IR-Block und nicht den optischen Anti-Alias Filter weggelassen hat, der bei Fremdmodifikationen stets mit ausgebaut wird. Damit wäre noch eine "Staubschutz-Scheibe" vor dem Sensorgehäuse vorhanden.
Meinst Du wirklich, daß die erhöhte Rot- und IR-Empfindlichkeit für PL was bringt?
Ich dachte bislang immer, die rote Sauerstoffline bei 630nm kommt noch halbwegs ungeschoren durch den Kamera-Blockfilter.
Zu Deiner Hoffnung, daß Canon die Kamera auch auf dem EU-Markt anbieten könnte: mag sein, wenn es genug Nachfrage gibt.
Von der 300D gab es ja auch sehr früh nur auf dem japanischen Markt eine Version mit schwarzem Gehäuse (die deutlich professioneller aussieht).
Inzwischen sieht man die schwarze 300D jetzt auch mal hierzulande angeboten, nachdem es sie über ein Jahr nur in Japan gab. Aber im Original habe ich noch keine gesehen...
Bleibt letztlich nur wieder die Frage nach dem Preis...
Und für eine reine Astrokamera, bzw. eine mit zumindest eingeschränkter Alltagstauglichkeit, wird der Preis vermutlich nur für eingeschworene Astrofotografen erschwinglich sein.
Schöne Grüße,
Thorsten
als regelmäßiger dpreview-Leser bin ich auch gerade darauf gestoßen...
Soweit ich die Bilder auf der Canon Seite deuten kann (das Vergleichsfoto mit dem dunkelgrauen Wollpullover, einmal mit der 20D und einmal mit der 20Da aufgenommen), ist auch bei der 20Da von einem weitgehenden Verlust der Alltagstauglichkeit auszugehen.Die geringe Rotempfindlichkeit bei den digitalen Spiegelreflexkameras ist ja bisher nur durch eigene Umbaumaßnahmen zu umgehen, die aber häufig den Verlust der "alltagstauglichkeit" bedeuten.
Auch dpreview schreibt, daß man für die Verwendung als "Normale Kamera" wohl einen IR-Blockfilter vorm Objektiv braucht.
Bei dpreview wird sogar eine Eignung der 20Da für die Infrarot-Fotografie erwähnt.
Wie ich das sehe, bestehen gegenüber einer fremdmodifizierten Kamera trotzdem Vorteile:
Der Autofokus bleibt erhalten und (laut dpreview) soll ein teildurchlässiger Spiegel sogar das Fokussieren bei offenem Verschluß auf dem Sensor mittels LCD erlauben.
Ich möchte auch annehmen (reine Vermutung) daß Canon nur den IR-Block und nicht den optischen Anti-Alias Filter weggelassen hat, der bei Fremdmodifikationen stets mit ausgebaut wird. Damit wäre noch eine "Staubschutz-Scheibe" vor dem Sensorgehäuse vorhanden.
Ich kann mir vorstellen, dass diese Kamera dann auch für PL in unseren Breiten sehr gut geeignet wäre.
Meinst Du wirklich, daß die erhöhte Rot- und IR-Empfindlichkeit für PL was bringt?
Ich dachte bislang immer, die rote Sauerstoffline bei 630nm kommt noch halbwegs ungeschoren durch den Kamera-Blockfilter.
Zu Deiner Hoffnung, daß Canon die Kamera auch auf dem EU-Markt anbieten könnte: mag sein, wenn es genug Nachfrage gibt.
Von der 300D gab es ja auch sehr früh nur auf dem japanischen Markt eine Version mit schwarzem Gehäuse (die deutlich professioneller aussieht).
Inzwischen sieht man die schwarze 300D jetzt auch mal hierzulande angeboten, nachdem es sie über ein Jahr nur in Japan gab. Aber im Original habe ich noch keine gesehen...
Bleibt letztlich nur wieder die Frage nach dem Preis...
Und für eine reine Astrokamera, bzw. eine mit zumindest eingeschränkter Alltagstauglichkeit, wird der Preis vermutlich nur für eingeschworene Astrofotografen erschwinglich sein.
Schöne Grüße,
Thorsten
- Markus Pfarr
- Beiträge: 272
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
- Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
- Kontaktdaten:
Canon 20 D a
Hallo Wolfgang,
solltest du von Canon dazu Infos erhalten, poste diese doch bitte hier.
Ich hätte an einer solchen Kamera auch Interesse.
Gruß
Markus
solltest du von Canon dazu Infos erhalten, poste diese doch bitte hier.
Ich hätte an einer solchen Kamera auch Interesse.
Gruß
Markus
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Noch keine befriedigende Antwort
Hallo,
beigefügte Mail bekam ich heute von Canon als Antwort, das ganze sieht sehr "automatisch" generiert aus, aber wenn viele nachfragen, kommt das Ding ja vielleicht auch bei uns auf den Markt.
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen. Wir hoffen, dass Ihnen diese weiterhelfen.
Uns liegen leider noch keine Informationen vor ob und wenn ja, wann die EOS 20Da auf dem deutschen Markt kommen wird und zu welchem Preis.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit wieder Kontakt mit uns aufnehmen. Bitte verwenden Sie dazu nicht die 'Reply/Antwort'-Funktion, sondern nutzen Sie die unten aufgeführte Möglichkeit.
Mit freundlichen Grüssen,
Canon Deutschland GmbH
Customer Support
CCI Service
Naja, und zum Posting von Sebastian: Die Sauerstoff-Linie kommt sicherlich gut durch (habe im Moment allerdings auch keine spektrale Durchlaßkurve zur Hand, aber "rot" an sich kann die Kamera ja zeigen). Aaber wenn eine Kamera weniger mehr filtert, sollte generell "mehr" auf dem Chip/Bild zu sehen sein. Es käme aber sicherlich erstmal auf praktische Versuche drauf an.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
beigefügte Mail bekam ich heute von Canon als Antwort, das ganze sieht sehr "automatisch" generiert aus, aber wenn viele nachfragen, kommt das Ding ja vielleicht auch bei uns auf den Markt.
Sehr geehrte Kundin,
sehr geehrter Kunde,
Vielen Dank für Ihre Anfrage. Nachstehend finden Sie die uns zur Verfügung stehenden Informationen. Wir hoffen, dass Ihnen diese weiterhelfen.
Uns liegen leider noch keine Informationen vor ob und wenn ja, wann die EOS 20Da auf dem deutschen Markt kommen wird und zu welchem Preis.
Sollten Sie weitere Fragen haben, können Sie jederzeit wieder Kontakt mit uns aufnehmen. Bitte verwenden Sie dazu nicht die 'Reply/Antwort'-Funktion, sondern nutzen Sie die unten aufgeführte Möglichkeit.
Mit freundlichen Grüssen,
Canon Deutschland GmbH
Customer Support
CCI Service
Naja, und zum Posting von Sebastian: Die Sauerstoff-Linie kommt sicherlich gut durch (habe im Moment allerdings auch keine spektrale Durchlaßkurve zur Hand, aber "rot" an sich kann die Kamera ja zeigen). Aaber wenn eine Kamera weniger mehr filtert, sollte generell "mehr" auf dem Chip/Bild zu sehen sein. Es käme aber sicherlich erstmal auf praktische Versuche drauf an.
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Sebastian G.
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
- Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01
Canon Japan bietet astrotaugliche 20D-Variante an - reloaded
Update: Die Canon 20Da ist jetzt auch weltweit zu haben:
http://www.dpreview.com/news/0506/05060101canon20da.asp
http://www.dpreview.com/news/0506/05060101canon20da.asp
Rotempfindlichkeit ist sehr gut fuer Aurora. Im nahen Infrarot (700-900 nm) ist mehr Licht als im Sichtbaren. Ich betreibe oft Kameras wo ich einen Filter einschalte der alles was kurzwelling von 650 nm (einschliesslich gruene und rote Linie) wegnimmt. Die gruene und rote Sauerstoff Linien sind recht langsame Emissionen: OI(557.7 nm) hat eine Halbwertzeit von 0.7 Sekunden, OI(630 nm) hat 100 Sekunden. Im Bericht 700-900 nm sind nur spontane Emissionen, d.h. man bekommt fuer kurze Belichtungszeit (0.1 Sek und kuerzer) viel schaerfere Bilder. Und wie gesagt, die Menge an Licht in dem Bereich ist mehr als die rote und gruene Sauerstoff Linie zusammen. Und das Licht in dem Bereich kommt von der Unteren Kante der Aurora (die rote Linie kommt aus ca 250 km Hoehe), wo auch das Gruene Licht herkommt.
--Dirk
--Dirk
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Vielen Dank für die Aktualisierung!
Vielen Dank für die Aktualisierung der Informationen.
Ich bin mal auf den Preis gespannt. Wird ja sicherlich über dem der 20D liegen, wenn es aber nur um die ein-, zweihundert Euro mehr sind, könnte das für alle, welche überhaupt soviel Geld haben, ja eine interessante Alternative sein. Leider liegt aber schon die 20D außerhalb meiner gegenwärtigen finanziellen Reichweite.
Ich finde es aber überhaupt spannend, dass Canon die (Hobby-)Astronomen als einen ausreichend großen Markt betrachtet, um denen spezialisierte Kameras anzubieten. Wenn da andere Hersteller mitziehen würden und dies dann die Preise etwas drücken würde ...
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
Ich bin mal auf den Preis gespannt. Wird ja sicherlich über dem der 20D liegen, wenn es aber nur um die ein-, zweihundert Euro mehr sind, könnte das für alle, welche überhaupt soviel Geld haben, ja eine interessante Alternative sein. Leider liegt aber schon die 20D außerhalb meiner gegenwärtigen finanziellen Reichweite.
Ich finde es aber überhaupt spannend, dass Canon die (Hobby-)Astronomen als einen ausreichend großen Markt betrachtet, um denen spezialisierte Kameras anzubieten. Wenn da andere Hersteller mitziehen würden und dies dann die Preise etwas drücken würde ...
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
- Ralf Pitscheneder
- Beiträge: 558
- Registriert: 9. Jan 2004, 23:30
- Wohnort: München, Germany: 48°09' N, 11° 35' E, CGM 43.3°N, JN58SC
- Kontaktdaten:
Hallo zusammen,
hier noch ergänzend die Seite mit dem direkten Vergleich im h-Alpha:
http://www.canon-sales.co.jp/camera/eos ... dex02.html
VLG
Ralf
hier noch ergänzend die Seite mit dem direkten Vergleich im h-Alpha:
http://www.canon-sales.co.jp/camera/eos ... dex02.html
VLG
Ralf
Polarlichtalarm per SMS: http://sms.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
Infos aufs WAP-Handy: http://wapinfo.polarlichtinfo.de
-
- Beiträge: 23
- Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
- Wohnort: Frankfurt am Main
Und noch eine Ergänzung:
"Die EOS 20Da wird nur auf Bestellung über einige wenige Fachhändler vertrieben werden. Einen Preis teilt Canon in seiner Pressemitteilung nicht mit, aber am Telefon nannte man uns einen Preis von knapp 2.250 EUR. Die Markteinführung der EOS 20Da soll in Deutschland vermutlich erst im September stattfinden..."
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Info/News/27/45.htm
"Die EOS 20Da wird nur auf Bestellung über einige wenige Fachhändler vertrieben werden. Einen Preis teilt Canon in seiner Pressemitteilung nicht mit, aber am Telefon nannte man uns einen Preis von knapp 2.250 EUR. Die Markteinführung der EOS 20Da soll in Deutschland vermutlich erst im September stattfinden..."
Quelle: http://www.digitalkamera.de/Info/News/27/45.htm
Wir sind alle Sternenstaub...
-
- Beiträge: 1221
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Mehr Berichte - erhältlich nur August und September?
Hallo,
in der Online-Ausgabe der PC-Welt gibt es jetzt einen Artikel zu dieser Kamera, der Autor scheint aber auch nur Datenblätter gelesen zu haben, denn er schreibt oft von "soll" und so. Ein beigefügter Test bezieht sich nur auf die "standard" EOS 20D.
Hier der Link:
http://www.pcwelt.de/news/hardware/ce/113891/index.html
Weitere ähnliche Artikel gibt es z.B. bei
http://www.fotofenster.de/news/2005/06/ ... s20da.html oder
http://www.networld.at/index.html?/arti ... 4516.shtml oder
http://www.golem.de/0506/38655.html
Canon scheint die Kamera nur in einer kleinen Charge produzieren zu wollen. Nach diesen Berichten soll die Kamera nur im August und September erhältlich sein? Ist das ein Versuch, den Preis hoch zu halten?
Wersuchet der findet, habe jetzt auch noch deutschsprachige Canon-Links gefunden:
http://www.canon.de/about_us/news/consu ... s_20da.asp
bzw.
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr ... S_20Da.pdf
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
in der Online-Ausgabe der PC-Welt gibt es jetzt einen Artikel zu dieser Kamera, der Autor scheint aber auch nur Datenblätter gelesen zu haben, denn er schreibt oft von "soll" und so. Ein beigefügter Test bezieht sich nur auf die "standard" EOS 20D.
Hier der Link:
http://www.pcwelt.de/news/hardware/ce/113891/index.html
Weitere ähnliche Artikel gibt es z.B. bei
http://www.fotofenster.de/news/2005/06/ ... s20da.html oder
http://www.networld.at/index.html?/arti ... 4516.shtml oder
http://www.golem.de/0506/38655.html
Canon scheint die Kamera nur in einer kleinen Charge produzieren zu wollen. Nach diesen Berichten soll die Kamera nur im August und September erhältlich sein? Ist das ein Versuch, den Preis hoch zu halten?
Wersuchet der findet, habe jetzt auch noch deutschsprachige Canon-Links gefunden:
http://www.canon.de/about_us/news/consu ... s_20da.asp
bzw.
http://www3.canon.de/images/pro/fot/slr ... S_20Da.pdf
Clear Skies!
Wolfgang
aus Bad Lippspringe
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Jun 2005, 19:59
- Wohnort: Brno
- Kontaktdaten:
Ich habe die Spektralempfindlichkeiten für Canon D60 gemessen, sie sind im
http://amper.ped.muni.cz/noc/english/canc_rhythm im g_camer.pdf sichtbar. Bei 630 nm ist die Sensitivität zum Hälfte reduziert, bei H alpha schon etwa 5,5 mal.
Die Kalibrierung mache ich jetzt viel einfacher mit die letzte, unbeschichtete DVD in die Packung, benutzt als Transmissionsgitter, es geht gut auch ohne Spalte wenn das Sonnenlicht fast tangential anfällt.
http://amper.ped.muni.cz/noc/english/canc_rhythm im g_camer.pdf sichtbar. Bei 630 nm ist die Sensitivität zum Hälfte reduziert, bei H alpha schon etwa 5,5 mal.
Die Kalibrierung mache ich jetzt viel einfacher mit die letzte, unbeschichtete DVD in die Packung, benutzt als Transmissionsgitter, es geht gut auch ohne Spalte wenn das Sonnenlicht fast tangential anfällt.
Hallo , das klingt ja ziemlich erschreckend irgendwie.Ich vermute die EOS 350D wird bez. Rot und IR auch nicht viel besser sein.Was mich wundert,dass mit den Canon SLRs doch recht gute PL Bilder gemacht werden.Sollte man denn nun einem Neueinsteiger für Digitale SLRs und PL eine digitale SLR überhaupt empfehlen ? Gruss Rolf
-
- Beiträge: 4
- Registriert: 15. Jun 2005, 19:59
- Wohnort: Brno
- Kontaktdaten:
Bestimmt Ja. Die sinkende Empfindlichkeiten nach Rot sind keine Fehler, sondern eine nötige Eigenschaft. Auch das Auge sieht es so, und die Kameras sollten ja zeigen das, was wir sehen (oder sehen würden, wenn es heller wäre). Natürlich ist es interessant, nicht- oder schwer-sichtbare Umwelt auch zu visualisieren, mit die neue A-variante (man sollte dabei achten, dass auch B und G pixeln so IR-empfindlich sein können als R-pixeln).
SLR sind, im Prinizip, nicht die einzige Möglichkeit. Kompakte Kameras, wenn sie beliebig lange (oder zumindest 1 min) Expositionszeiten ermöglichen und einen Fischaugevorzatz haben können, sind egal so gut (es gilt zumindest für einige Nikons), falls sie auch RAW format haben. Man sieht ja an die Mattscheibe so wie so fast nichts bei Nacht.
SLR sind, im Prinizip, nicht die einzige Möglichkeit. Kompakte Kameras, wenn sie beliebig lange (oder zumindest 1 min) Expositionszeiten ermöglichen und einen Fischaugevorzatz haben können, sind egal so gut (es gilt zumindest für einige Nikons), falls sie auch RAW format haben. Man sieht ja an die Mattscheibe so wie so fast nichts bei Nacht.
- Sebastian G.
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Jan 2004, 11:15
- Wohnort: Helsinki/FI, N60.22/E25.01
Folgenden Link habe ich gerade im Netz gefunden - ist natürlich von Canons Marketingabteilung, aber vielleicht trotzdem für Interessierte einen Blick wert:
Astrophotography Guide for EOS Digital (auf Englisch)
http://web.canon.jp/Imaging/astro/index-e.html
Astrophotography Guide for EOS Digital (auf Englisch)
http://web.canon.jp/Imaging/astro/index-e.html
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste