...das waren gute Werte heute Nachmittag (08052005)...

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

...das waren gute Werte heute Nachmittag (08052005)...

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2005, 12:38

Solar Wind Velocity
V=842km/sec, Density= 6.5

Auroral Storm Potential
Bt=17.9nT, Bz=-15.3nT (South)

Geomagnetic and Auroral Activity Update

Geomagnetic and auroral storm activity has developed in response to the arrival of a coronal hole based solar wind stream. A middle latitude auroral activity watch has been issued for the next 72 hours. Combined effects from a recent coronal mass ejection that may contain an Earthward-directed component may be observed during the next 24 hours as well.

Quelle: http://www.spacew.com/plots.php
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 8. Mai 2005, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 8. Mai 2005, 12:47

was wird geschätz ob es bis Einbruch der Dunkelheit so bleiben könnte..einerseits ist ja das CH und andererseits evtl. der CME des C8...evtl. durchmisscht sich beides gerade...
Scheggerot meldet Aurora=Yes...nur halt ist es hell draußen...

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2005, 12:51

Moin...


...meines Erachtens ist eine Schockfront noch nicht aufgetreten. Die hohen Sonnenwindwerte werden schon noch 12 Stunden durchhalten. Ob die Richtung und die Stärke des IMF so bleibt, ist fragwürdig. Was ich wohl aus den Grafiken erkennen kann, ist die Tatsache eines baldigen HCS-Ereignisses... (die Erde wandert durch die Zone, in der die Polarität des Sonnenmagnetfeldes wechselt). Ich glaube, dass das Erdmagnetfeld schon noch eine Zeitlang durchgeschüttelt wird.

Glaube-Liebe-Hoffnung....

und geduldiges Abwarten...Interessant wird es eh erst ab 22 Uhr MESZ.......
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Middle Latitude Watch des STD

Beitrag von Lutz Schenk » 8. Mai 2005, 12:59

Hallo Zusammen,

hier noch der Watch des STD:
MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY WATCH
Issued: 10:40 UTC on 08 May 2005
Solar Terrestrial Dispatch
www.spacew.com


VALID BEGINNING AT: EFFECTIVE IMMEDIATELY
VALID UNTIL: 24:00 UTC (6 pm EDT) ON 11 MAY

HIGH RISK PERIOD: 08-10 MAY (UTC DAYS)
MODERATE RISK PERIOD: 08-11 MAY

PREDICTED ACTIVITY INDICES: 30, 25, 30, 15 (08 - 11 MAY)

POTENTIAL MAGNITUDE OF MIDDLE LATITUDE AURORAL ACTIVITY: LOW TO MODERATE

POTENTIAL DURATION OF THIS ACTIVITY: MAIN BELT = 48 HOURS
MINOR BELT = 72 HOURS

ESTIMATED OPTIMUM OBSERVING CONDITIONS: NEAR LOCAL MIDNIGHT

EXPECTED LUNAR INTERFERENCE: NONE

OVERALL OPPORTUNITY FOR OBSERVATIONS FROM MIDDLE LATITUDES: FAIR

AURORAL ACTIVITY *MAY* BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
(THIS LINE IS VALID *ONLY* IF FAVORABLE STORM CONDITIONS OCCUR)

SOUTHERN BRITISH COLUMBIA TO NORTHERN MONTANA TO NORTH DAKOTA TO NORTHERN
MINNESOTA TO NORTHERN WISCONSIN TO NORTHERN MICHIGAN TO SOUTHERN ONTARIO
TO SOUTHERN QUEBEC TO NORTHERN MAINE TO NEW BRUNSWICK.

ACTIVITY *MAY* ALSO BE OBSERVED APPROXIMATELY NORTH OF A LINE FROM...
(THIS LINE IS VALID *ONLY* IF FAVORABLE STORM CONDITIONS OCCUR)

EXTREME NORTHERN SCOTLAND TO EXTREME NORTHERN DENMARK TO SOUTHERN NORWAY
TO SOUTHERN SWEDEN TO FINLAND TO NORTHERN RUSSIA.

EXTREME SOUTHERN NEW ZEALAND.

SYNOPSIS...

A vigorous coronal hole based disturbance is affecting space weather
conditions at the present time. Periods of active to storm-level geomagnetic
conditions have developed, together with enhanced periods of auroral
activity. Middle latitudes may observe periods of auroral activity during the
next 48 to 72 hours as this disturbance matures. Although no significant
auroral storming is anticipated, isolated and localized auroral substorming
could be potentially fairly strong and may provide good opportunities to view
activity from mid-latitude locations.

This watch will remain valid through 24:00 UTC (6 pm EDT) on
11 May. It will be updated or allowed to expire at that time. For updated
information, visit: http://www.spacew.com/aurora/forum.html. For real-time
plots of current activity, visit: http://www.spacew.com/plots.html

PLEASE REPORT VALID OBSERVATIONS OF AURORAL ACTIVITY TO:
http://www.spacew.com/submitsighting.html


** End of Watch **
Von der Datenlage her, finde ich den Watch recht verhalten, gerade auf "extreme northern Scotland, Denmark..." bezogen.

Sollte sich das südlich Bz solange halten (was ich nur auf die CH-Effekte eher nicht glaube) sollte es wohl auch Chancen weiter südlich geben.

Auch geht der STD in diesem Watch nicht auf den ausstehenden CME ein.
Wenn dieser noch dazu käme, besteht natürlich die Chance auf gute Bedingungen auch später noch.
Hier gibt es aber wohl einige Unsicherheit bezüglich front/backside des Full Halo.

Auch sind die gemischten Effekte eines CH-Streams und eines CME oft nicht so berauschend gewesen.

Na ja, wir werden es später wissen.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
Ralf Mittelstaedt
Beiträge: 36
Registriert: 9. Jan 2004, 22:29
Wohnort: Buchen/Odenwald - JN49PM

Gute Radioaurora

Beitrag von Ralf Mittelstaedt » 8. Mai 2005, 15:52

Hallo,
wenigstens ist im Moment für Funkamateure auf 50 MHz und 144 MHz eine sehr schöne Radioaurora zugange. Stationen von Skandinavien bis in den Balkan kommen in Kontakt. Die Hoffnung stirbt zuletzt.

Gruß,
Ralf, DH3IAJ

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2005, 16:59

Moin...


...so, HCS oder Schockfront....in 3 Stunden ist es dunkel...es wird Zeit für ein schönes Magnetfeldbeben....!!!!
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Mai 2005, 17:35

Hallo Thorsten,
Thorsten Gaulke hat geschrieben:Was ich wohl aus den Grafiken erkennen kann, ist die Tatsache eines baldigen HCS-Ereignisses...
also ein oder wohl besser gesagt DAS zu erwartende HCS-Crossing hat es bereits gestern Abend gegen 20.45UT gegeben. So deute ich jedenfalls den aktuellen Phi-Plot.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2005, 17:44

Moin Peter...


einerseits gebe ich dir recht...

...aus http://solar:event@gse.gi.alaska.edu/recent/ecimf.html sehe ich aber auch eine Kombination aus HCS und Schockfront...

Vielleicht kam der HCS ja früher als erwartet...seit "deinem" HCS sind auch die Bt und Bz-Werte am Schwanken...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Bla

Beitrag von Bla » 8. Mai 2005, 19:40

Und hier ist es schon wieder zu hell um irgendwas zu sehen :cry: Es wird ja Nachts nicht mal mehr ganz dunkel. Aber ich werde mich gleich (so um Mitternacht) trotzdem mal rausbegeben, vielleicht habe ich ja Glück 8)

Benutzeravatar
Marjorie Soto
Beiträge: 98
Registriert: 9. Jan 2004, 10:41
Wohnort: Holland
Kontaktdaten:

Beitrag von Marjorie Soto » 8. Mai 2005, 20:14

Hier noch nichts zu sehen, ich werde es spaeter nochmal versuchen......

Groetjes aus Holland,

Marjorie

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1259
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Beitrag von Thorsten Gaulke » 8. Mai 2005, 22:44

Moin...


...war ja klar...wir haben (fast) Neumond...warum sollte es auch Polarlichter geben...

Gute Nacht
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 14
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Hartwig Luethen
Beiträge: 167
Registriert: 6. Apr 2004, 11:40

Beitrag von Hartwig Luethen » 8. Mai 2005, 22:53

Zumindest in HH (22:52 UT) kein helles visuelles Nordlicht
Wolkenloecher

Hartwig

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

vielleicht doch pl?

Beitrag von Michael Heiß » 8. Mai 2005, 23:56

Moin,

auch wenn die datenlagen nicht gerade toll aussah, habe ich trotzdem was pl-artiges von greifswald (nordöstl.meck.-pomm.) aus fotografieren können. ich bin mir absolut nicht sicher obs wirklich welches ist, aber das ganze erinnert mich doch sehr an juli 2004.
nachdem es einigermaßen dunkel geworden war, habe ich mit meiner digi-knipse alle 40 sek. ein foto (f/2.6, 8sek., iso800) gemacht.
dabei ist folgender zeitraffer von 22:56-23:35 mesz entstanden:

http://mitglied.lycos.de/birdendevu/mgl ... klein2.avi (ca.4mb)

wobei hier die untere linke ecke interessant ist.
mit etwas phantasie erkennt man sogar aktivität....zumindest mir gehts so.

den zeitraffer habe ich dann abgebrochen, weil mir die aufhellung hinter den wolken sehr verdächtig vorkam und ich habe mit anderen belichtungszeiten weiter fotografiert. dabei entstand unter anderem diese aufnahme:
Bild
(f/2.6, 28sek, iso400, 23:43 mesz)

dazu eine vergleichsaufnahme:
Bild
(f/2.6, 26sek, iso400, 00:45 mesz)

die "beamer" auf den fotos sind lediglich reflexionen von straßenlaternen!!!

das einzige was mir zu aufhellung im hintergrund noch einfallen würde, wären reste der abenddämmerung.aber sollte es da nicht schon dunkel sein?
vielleicht gabs ja noch ähnliche beobachtungen?

gruß micha

[/url]

Thorsten Falke, Helgoland
Beiträge: 251
Registriert: 9. Jan 2004, 00:47

Kein Polarlicht!

Beitrag von Thorsten Falke, Helgoland » 9. Mai 2005, 07:22

Hallo!
Von Helgoland aus bis Mitternacht (22 UT) kein visuelles Polarlicht. Die astronomische Dämmerung endet allerdings auch erst um 0.45 MESZ (22.45 UT) und es war am Horizont noch bis in zirka 10 Grad Höhe aufgehellt. Zu den Bedingungen:
zwischen 4 - 6/8 Cumulus Bewölkung. Sicht sehr klar. Das Leuchtfeuer von Westerheversand (Nordost + 40 km entfernt) war sehr deutlich zu sehen. In Wolkenlücken waren Sterne bis hinunter zum Horizont zu sehen.
Da ich den Fotoapparat erst bei visuell sichtbarem Polarlicht auspacke, liegen keine "Kontrollaufnahmen" vor.
Grüße
Thorsten
Zuletzt geändert von Thorsten Falke, Helgoland am 9. Mai 2005, 18:35, insgesamt 1-mal geändert.

RainerKracht
Beiträge: 502
Registriert: 9. Jan 2004, 16:54
Wohnort: Elmshorn
Kontaktdaten:

Vergleichsbild aus Elmshorn

Beitrag von RainerKracht » 9. Mai 2005, 15:58

Moin,

hier eine Vergleichsaufnahme aus Elmshorn von 23:43 MESZ am 8. Mai:

Bild

Aufnahme mit Canon EOS 300D f=18 mm, Blende 3,5, ISO 1600, 30 Sekunden
verkleinert von 2048 x 1360 auf 1024 x 680, Ausschnitt 680 x 680
leichte Histogramm-Korrektur, um das Bild etwas heller zu machen
Farben unverändert, astronomische Dämmerung war 23:24 MESZ zuende.

Im Original sind in der Cassiopeia Sterne der 8. Größenklasse zu sehen.
Aber die Wolken stören doch ziemlich...

Gruß, Rainer

CJoke

Beitrag von CJoke » 9. Mai 2005, 16:28

ich glaub ich hab vorhin im falschen Thread gepostet...
vergleichsbild Salzgitter:
http://cjoke.com/Datei/ViewPic.asp?Url= ... e=-1&Name=

Gruß,
Christian

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mai 2005, 17:31

Hallo!

Mhh, das ist diesmal echt schwierig, weil eben die Dämmerung doch recht gnadenlos zuschlägt. Da ist es bei den meist doch eher schwierigen Weißabgleichen bei den meisten Digitalkameras wirklich nicht einfach eine PL oder kein-PL Entscheidung zu treffen.
Von den drei Bildern in diesem Thread würde ich mal sagen, dass bei Rainer auf alle Fälle die oberen Bereich eines PL-Bogens zeigt. Da "dort oben" noch die Sonne scheint, tritt hier die typische bläuliche Ausprägung des PL auf. Hinzu kommt ja noch sein Video vom gleichen (?) Abend.
Auch bei Micha sehe ich ziemlich sicher PL.
Lichtsäulen von Straßenlaternen halte ich für ausgeschlossen, dafür war es bei weitem nicht mehr kalt genug.
Auf dem Bild von Christian dagegen sehe ich eigentlich nur angeleuchtete Wolken. Evtl. könnte man in dem vermeintlich wolkenfreien Streifen über eine leichte blau-violette Aurora spekulieren, aber ich denke, da man wirklich überhaupt keine Anhaltspunkte für eine völlig freie Wolkenlücke hat, ist da eher kein PL festgehalten worden.
Die anderen beiden sollten aber aufgrund ihrer Bilder noch eine Meldung beim STD abgeben, dann wird beim nächsten Mal vielleicht der Watch wieder bis "extreme northern Germany" ausgegeben.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 9. Mai 2005, 17:46

Hi Ulrich,

ich glaube Micha meinte Reflektionen in der Kamera-Optik. :?:
Die "Beamer" sind auf beiden Bildern praktisch identisch zueinander angeordnet.
Beim ersten Bild ist der Himmel aber tatsächlich pinker als beim zweiten, keine Ahnung ob das PL ist.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 9. Mai 2005, 18:04

Hallo Peter!

Mhh, oops, das war mir so nicht klar und auch nicht aufgefallen, weil die Beamer beim ersten Bild auch viel stärker rauskommen.
Aber jetzt wo Du es sagst, stimmt, die sind völlig identisch.
Dann sind zumindest die Beamer kein PL.
Aber der blau-violette Himmel deutet nach wie vor darauf hin.
Allerdings, was verursacht solche seltsamen Beamer in der Kamera? Die sehen doch irgendwie nach PL aus. Strange...
Klaren Himmel!

Ulrich

Benutzeravatar
Michael Heiß
Beiträge: 166
Registriert: 12. Jan 2004, 15:41
Wohnort: Greifswald

Beitrag von Michael Heiß » 9. Mai 2005, 18:37

Hallo,

ja die beamer sind reflexionen in der kamera. keine ahnung wie die zustande kommen. vielleicht weil meine nikon coolpix 4500 einen kamerainternen zoom hat. hier noch ein foto wo der linsenfehler besser zu sehen ist:

Bild
(f/2.6, 33sek, iso 400, 23:44mesz)

aber trotzdem, der lila hintergrund bleibt.

visuell konnte ich im übrigen auch die aufhellung deutlich sehen, vorallem durch die dunklen wolken im vordergrund.

kam eigentllich die mintron zum einsatz?

gruß micha

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste