Bolide vom Schwarzwald aus über Vogesen gesehen

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Bolide vom Schwarzwald aus über Vogesen gesehen

Beitrag von Thomas Grau » 2. Nov 2010, 14:13

Hallo Meteorbeobachter!

Gestern (Datum: 01.11.2010) soll gegen 20h41m Uhr Ortszeit (+/-1min) ein großer Meteor über dem Ort Offenburg im Schwarzwald gezogen sein und in Richtung Vogesen verloschen sein. Dabei wurde es Tag sehr hell und Schatten bewegten sich über das Land. Der mögliche Bolide soll zum Ende hin zwei mal hell aufgeblitzt haben und den die Zeugen berichteten von zwei auffälligen Explosionen ...

Nun wer hat diesen großen Meteor gesehen oder gar aufgenommen? Bitte Melden! Es gäbe da was. (Nicht viel ... nur symbolisch ;-))

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 272
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Bolide

Beitrag von Markus Pfarr » 2. Nov 2010, 19:56

Hallo Thomas,

ein Freund berichtete mir gestern Abend auch von der Beobachtung. Der Bolide flog nach seinen Angaben um ca. 20:45 Uhr in Südwestliche Richtung und auch er berichtete mir von einer Explosion wie bei einer Feuerwerksrakete. Beobachtungsort war Nähe Aschaffenburg.
Wie kann man eigentlich herausfinden ob der Bolide von einer Feuerkugelnetz-Kamera aufgenommen wurde? Werden die Bilder irgendwo veröffentlicht?

Gruß

Markus

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 2. Nov 2010, 22:54

Hallo Thomas,
ich kann die Feuerkugel bestätigen. Sie ist auf der Webcam in München zu sehen. Auf allen Kameras hier in Gais ist eine kurze Aufhellung zu sehen, aber auf keiner Kamera ist die Feuerkugel drauf. Wahrscheinlich war die FK hier im Zenit. Ist jedenfalls ungewöhnlich, dass sie auf keiner der 7 Kameras drauf ist, obwohl es nur teilweise bewölkt war.

Hier das Bild aus München (20:45 MEZ):
Bild

Hier zwei Bilder aus Gais, die die Himmelsaufhellung zeigen (2 Aufnahmen mit 20s Abstand):
Bild

Ich denke, die FK war hier im Zenit, vielleicht ganz knapp nördlich vom Zenit und muss ziemlich senkrecht eingedrungen sein.

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 3. Nov 2010, 10:48

Hallo!

Na das ist ja wieder gut gelaufen!

Herzlichen Glückwunsch geht an den Freund von Markus nach Aschaffenburg und natürlich wieder an Mark, mit seinen vielen "Meteor-Augen" die sich nicht so leicht täuschen lassen, wie es scheint! ;-)

Nun dann ist der helle Meter eben nicht bis Frankreich gekommen, sondern wohl nur in Richtung Frankreich unterwegs gewesen, schätze ich jetzt mal, wenn er über der Schweiz im Zenit war. Aber die SW-Richtung von Aschaffenburg ist auch voll Frankreich! Mark oder gibt es doch eine Möglichkeit, eine Lücke im Beobachtungsfeld zwischen den Kameras in Gais, wo der Meteor durchgeschlüpft ist? In welche genaue Richtung zeigt den die Münchner Aufnahme?

Nun Markus, die Feuerkugelkameras des DFN machen ja noch Negativbelichtungen und Filme werden einmal im Monat gewechselt. Deshalb werden Fotos nicht kurzfristig für PR-Aktionen sondern nur bei erfolgreichen Berechnungen später veröffentlicht. Aber ich könnte mir gut vorstellen, gegen eine Spende bekommst Du jede Feuerkugel im Nachhinein als Foto zugeschickt, wenn das Netz sie abgelichtet hat. Wenn alles gut gegangen ist, dann sogar aus verschiedenen Perspektiven ... frage mal bei Dieter Heinlein nach.

Beste Grüße vom DFN
Thomas Grau
Grau ist alle Theorie ...

Fritz Lensch
Beiträge: 59
Registriert: 1. Jan 2008, 17:56
Kontaktdaten:

Beitrag von Fritz Lensch » 3. Nov 2010, 11:03

Hallo!

Um diese Zeit habe ich auch einen Meteor via Radar registriert.
Bild
mfG Fritz

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 3. Nov 2010, 13:10

Feuerkugel vom 1.11.2010 20:45 MEZ über SW-Deutschland

Diesmal kann ich die helle Feuerkugel vom 1.11.2010 um 20:45 MEZ bestätigen. Ich war an diesem Abend -nach längerer Pause- endlich mal wieder zur Meteorbeobachtung auf der Höhe (Heidelberg-Ziegelhausen). Diesmal viel früher als sonst, aber später kommt meistens Nebel auf (so auch in dieser Nacht). Ausschlaggebend war nicht nur der klare mondlose Abendhimmel, sondern auch die wage Möglichkeit, evtl einen "Hartley-iden" zu erwischen. Als ich auf die Höhe kam, sah ich Algol im Minimum, und da war klar, daß ich die Zeit werde trotzdem sinnvoll verbringen können. Angesichts der oft meteorlosen frühen Abendstunden habe ich zwischen 19:00 und 21:30 immerhin 4 Meteore und die Feuerkugel gesichtet.

Die Feuerkugel selbst habe ich leider nicht direkt sehen können, da sie in meinem Rücken aufleuchtete (!) (genauer: rechts außerhalb meines Sichtfeldes, ich blickte Richtung Perseus-Cassiopeia), aber ich habe den hellen Schein mitbekommen - so als ob jemand "nebenan" ein Feuerwerk gezündet hätte. Für einen kurzen Augenblick schien mir die Wiese vor mir leicht erleuchtet. Natürlich drehte ich mich instinktiv um - aber da war es auch schon vorbei. Das einzige was ich noch sah, war die kurze nachleuchtende Spur: etwa 5° lang, unterbrochen, das hintere Ende kürzer als das vordere. Nach etwa drei Sekunden war auch dieses Nachleuchten verschwunden.

Wie hell die Feuerkugel war, kann ich nicht sagen. Ich habe sie zunächst mit -8 mag notiert - mit einem sehr großen Fragezeichen. Kann sein, daß sie Mondhell war (ca. -10 mag), aber wohl kaum vollmondhell (-12 mag). Die Erscheinung war trotz ihrer Helligkeit sehr kurz: nicht mehr als 2 sec, und das Nachleuchten etwa noch einmal so lang. Ich habe nur eine sehr kurze Blitzaufhellung mitbekommen (daher auch keine sich bewegende Schatten). Die unterbrochene nachleuchtende Spur weist jedoch auf eine doppelte Explosion hin, von der die erste vermutlich bedeutend schwächer war als die zweite (kürzere Leuchtspur!); ich habe auch kein "Flackern" wahrgenommen.

Der Ort des Aufleuchtens (des Nachleuchtens!) war fast genau im Süden (Azimut 170°, s. Darstellung in Stellarium; vor Ort hatte ich die Richtung als SO angenommen und die Feuerkugel jenseits des Raumes "Stuttgart" vermutet), direkt unterhalb von Jupiter und dem Pegasus-Viereck, und etwa mittig zwischen Beta Ceti und Alpha Gruis (Fomalhaut); die Spur verlief parallel zu diesen beiden Sternen, einige Grade oberhalb. Damit war es offenbar ein südlicher Taurid (STA). Allerdings erinnert die nachleuchtende Spur eher an viel schnellere Meteore wie die Perseiden! Trotz der Helligkeit war es insofern nur ein "normaler" Meteor, da er offensichlich sehr hoch in der Atmosphäre explodiert ist. Er war das, was ich unter einer klassischen "Feuerkugel" verstehe - auf jeden Fall aber kein Bolid.
Noch zur Zeit: die Uhr am Stift unten im Tal hatte gerade 20:45 geschlagen, die Feuerkugel dürfte also innerhalb dieser Minute aufgeleuchtet sein.

PS: von der Erscheinung her (Perseid-ähnlich, , also hohe Eintrittsgeschwindigkeit mit kurz nachleuchtender Spur) könnte es theoretisch evtl. noch ein Epsilon Geminid gewesen sein - bei der dann doch recht großen Radiantenentfernung könnte die Zuweisung möglich erscheinen. Aber die sind Anfang November schon nicht mehr aktiv. Zudem ging der Radiant um diese Zeit gerade erst auf: dann hätte es ein beeindruckender Earthgrazer sein müssen - und das war er auf keinen Fall!

Zeugenbericht von Christoph
Vielen Dank!
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste