Beobachtung von Meteorschall

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Stephan Rolf Schilling
Beiträge: 6
Registriert: 19. Nov 2009, 18:00

Beobachtung von Meteorschall

Beitrag von Stephan Rolf Schilling » 19. Nov 2009, 18:05

Hallo zusammen,

ich möchte auf den Bericht über eine Meteorschallwahrnehmung in einem anderen Forum hinweisen. Ist vielleicht von Interesse 8)

http://schatzsucher.de/Foren/showthread.php?t=56629

Viele Grüße

STRS

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 20. Nov 2009, 11:48

Nö! Die Sternschnuppe hatte damit nichts zu tun. Denn die war ja laut Beschreibung am Horizont ...
Wenn es ein Meteoritenfall wäre so schüttet der nicht mehrere Meteorite auf ein Hausdach aus, sondern im Wohnviertel trifft eben nur ein Stein (von den vielen) ein Dach ... die Anderen liegen kilometerweit am Erdboden verstreut rum!

Was könnte es sonst sein?
Man könnte den Nachbarn beschuldigen! Ach das bringt nichts, dann steht es ja aussage gegen Aussage.
Man könnte annehmen, das es mal wieder ein Schnee- und Eisklumpen von einem Flugzeug war, der kurz vorher noch in seine Einzelteile zerfallen ist. Das könnte sich so anhören, wie eine Schüppe voller Splitt ...

Aber was weiß ich schon?!
:roll:
Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Stephan Rolf Schilling
Beiträge: 6
Registriert: 19. Nov 2009, 18:00

Beitrag von Stephan Rolf Schilling » 20. Nov 2009, 12:30

Ja, das ist mir schon alles klar, aber dieses Geräusch wie Splitt oder Sand klingt doch m.E. sehr nach Meteorschall, elektrophonem Meterorschall oder wie auch immer die "offizielle" Bezeichnung dafür nun ist, zumindest nach meiner Erfahrung, und ich hatte schon mehrmals das Glück solcher Wahrnehmungen 8)
Es paßt allerdings der zeitliche Abstand von 2 Sekunden nicht so recht, denn der Schall sollte ja synchron mit der Lichterscheinung auftreten, oder...?

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 20. Nov 2009, 13:05

Äm, Du meinst das Phänomen des "akustischen Meteors"?! Wo man zischen rascheln brummen hört, noch während des Licht am Himmel zu sehen ist?

Das hört man aber nur bei sehr hellen Feuerkugelereingissen, wo die Strahlung auch stark genug sein muß, um eine Reaktion im Ohr zu bekommen!

Ausgeschlossen, diese Situation wurde hier ganz anders dargestellt!
Der Meteor scheind nichts damit zu tun zu haben, denn so wie ich es gelesen habe, leider hält der Zeuge ja nichts von Grammatik, war der Metor 2sek lang zu sehen und später (wann auch immer) kam das Geräusch.
Aber da muß man ihn wohl noch einmal genau befragen ...
Schlußendlich ist der Akustische Meteor und seine Geräusche stets an der Ereigniszeit wie auch an der Ereignisrichtung gebunden. Hausdach und Horizont sind für mich verschiedene Richtungen ... was man natürlich auch genau erfragen müsste, um sicher zu gehen.

Gruß Thomas
Grau ist alle Theorie ...

Stephan Rolf Schilling
Beiträge: 6
Registriert: 19. Nov 2009, 18:00

Beitrag von Stephan Rolf Schilling » 20. Nov 2009, 13:34

Ja, meinte ich :)
Was "sehr hell" ist, darüber könnte man beratschlagen. Ich kann nur von meinen eigenen Beobachtungen und einer Beobachtung eines Bekannten ausgehen und dabei waren die jeweiligen Meteore zwar Feuerkugeln per Definition, aber keineswegs übermäßig hell, sondern um -4..-6mag.
Eine Bindung in der Richtung möchte ich bezweifeln, so habe ich bei meiner ersten Beobachtung einen hellen Perseiden gesehen, das Geräusch aber aus Richtung des Gartens vor mir wahrgenommen, anderseits hat mich ein solches Geräusch auch einmal veranlasst, mich nach einer Feuerkugel umzudrehen, die ausserhalb meines vorherigen Sichtfeldes erschien, es kann also aus dieser Richtung gekommen sein.
Die vermutlich fehlende zeitliche Übereinstimmung bei der Beobachtung wäre allerdings ein Ausschlusskriterium. Obwohl ein Meteor, der hinter dem Horizont verschwindet, ja nur unsichtbar ist, aber dennoch weiter für Ionisierung sorgen könnte...

Gruss

Stephan R.

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste