NLC / Purpurlicht / Vulkanaerosol in Schweden

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

NLC / Purpurlicht / Vulkanaerosol in Schweden

Beitrag von Benjamin Kühne » 8. Aug 2009, 10:55

Hallo zusammen,

in den letzten Wochen war ich in Schweden unterwegs und konnte dort einige Male NLC beobachten. Aufgrund der starken NLC Aktivität und einer großen Beobachtergruppe diesen Sommer ist das Forum ja mittlerweile geradezu von Bildern überschwemmt und das Betrachten neuer Bilder mag vielleicht etwas langweilig sein. Deshalb möchte ich lediglich von zwei Ereignissen ein paar Bilder zeigen, die in ihrer Helligkeit und Verteilung in meiner Beobachterkarriere bisher einzigartig waren.

14./15. Juli, etwa 1.00 MESZ, in der Einsamkeit Mittelschwedens

Bild

Bild

24./25. Juli, etwa 00.30 MESZ, Südschweden, besonders auffällig die rote "Dämmerungskante". Die hellsten NLC die ich jemals beobachtet habe

Bild

Bild

Und schließlich konnte auch ich die intensiven Dämmerungserscheinungen Ende Juli / Anfang August beobachten. Hier ein Bild aus Öland vom 28.07.

Bild


Viele Grüße,
Benjamin

Edit: Die NLC Bilder sind nun komplett auf meiner Homepage unter http://www.nachtwolke.de/nlc einzusehen.
Zuletzt geändert von Benjamin Kühne am 20. Aug 2009, 15:37, insgesamt 3-mal geändert.

André.Müller
Beiträge: 564
Registriert: 9. Jan 2004, 07:41
Wohnort: Aachen (51°N, 6°E)
Kontaktdaten:

Beitrag von André.Müller » 8. Aug 2009, 11:32

Einfach nur fantastisch!
Mein Blog Above Horizon und mein Fotowald

Benutzeravatar
Peter Broich
Beiträge: 425
Registriert: 10. Jan 2004, 13:17
Wohnort: Kürten Berg. Land 51.3°N 7.17°E
Kontaktdaten:

Beitrag von Peter Broich » 8. Aug 2009, 12:15

Wunderschön! Kann man irgendwo mehr von Deinen Fotos sehen?

Gruß Peter Broich.

Benutzeravatar
Mathias Levens
Beiträge: 259
Registriert: 18. Apr 2004, 20:10
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Beitrag von Mathias Levens » 8. Aug 2009, 17:52

Gratulation Benjamin!
Mehr davon!

es grüßt
Mathias

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 9. Aug 2009, 10:41

Ich habe gerade beim Durchschauen der Bilder vom 14.07. einige auffällige Wolken gefunden, die vielleicht der Ankunft der Sarychev Aerosole zugeschrieben werden können. Was meint ihr?
Die Bilder entstanden bei einem Sonnenstand von - 3,7° bis - 5°, das könnte passen.

Bild

Bild

Bild

Gruß,
Benjamin

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 9. Aug 2009, 14:31

Hallo Benjamin!

Echt eindrucksvolle Bilder. Bin schwer begeistert!

Ich bin mir ganz sicher, das das Aerosolwolken sind. Auch bei uns, im Raum Hannover, gab es eine ganz heftige Erscheinung am Abend des 13.07.09.
Auffällig, wie sehr sich diese Erscheinungen ähneln. Unmittelbar im Anschluss folgten dann die NLC. Kurzzeitig war überschnitten sich sogar beide Erscheinungen. Es ließ sich aber schlecht beides gleichzeitig fotografieren, da völlig unterschiedliche Belichtungszeiten von Nöten waren.

Bilder:

Bild 1, Aerosolwolken kurz nach Sonnenuntergang:
Bild

Bild 2, Aerosolwolken, Panorama:
Bild

Bild 3, Aerosolwolken:
Bild

Bild 4, Aerosolwolken kurz vor dem Verlöschen mit NLC:
Bild

Bild 5, NLC (rechts) mit ganz schwachen Aerosolstrukturen in der Nachleuchtphase (links, knapp über den Bäumen)
Bild

Viele Grüße, Reinhard
Zuletzt geändert von Reinhard Nitze am 1. Sep 2009, 20:45, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Aug 2009, 14:58

Unglaubliche Bilder, vor allem auch die von den Schwefeltröpfchenwolken. Und an NLC-Bildern kann ich mich nie satt sehen (kein Wunder, bei den wenigen südlichen Live-Events...)

LG Claudia

P.S. Reinhard, zu Deinen Bildern sag ich nix mehr ... :shock: :shock: :shock:

Benjamin Kühne
Beiträge: 129
Registriert: 9. Jan 2004, 13:58
Wohnort: Kölle
Kontaktdaten:

Beitrag von Benjamin Kühne » 9. Aug 2009, 18:11

Super Bilder, Reinhard! Vor allem, beide Wolkenarten auf einer Aufnahme abzubilden. Ähnliches hätte bei unten stehender Aufnahme ebenfalls der Fall sein können (Sonnenhöhe fast -7°), jedoch gab es für mich in der Nacht vom 16./17. Juli keine NLC zu beobachten:

Bild


Viele Grüße,
Benjamin

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste