NLC 2025-07-13/14
Moderator: StefanK
- Jørgen K
- Beiträge: 623
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
NLC 2025-07-13/14
Moin, bei Lübbecke auf ca. 52.3 Grad Nord sind derzeit in Wolkenlücken NLCs sichtbar. Derzeit H1, bis ca. 5 Grad Höhe NNW-N.
03:30 MESZ - Nun H2, minimal höher …
03:36 MESZ - Himmel lichtet sich, Höhe 10 Grad Plus in NNO, Max. H3 im NNW-N-Sektor
03:40 MESZ - ansehnlich strukturiert im NO-Sektor, rund um die Venus
03:42 MESZ - auch in NNO nun H3, Höhe beständig bei rund 10 Grad
03:46 MESZ - weiter an Höhe gewinnend, derzeit ca. 15 Grad
03:55 MESZ - kaum höher, Sonne hier nun bei ca. -9,7 Grad und schnelles Verblassen der NLCs
03:30 MESZ - Nun H2, minimal höher …
03:36 MESZ - Himmel lichtet sich, Höhe 10 Grad Plus in NNO, Max. H3 im NNW-N-Sektor
03:40 MESZ - ansehnlich strukturiert im NO-Sektor, rund um die Venus
03:42 MESZ - auch in NNO nun H3, Höhe beständig bei rund 10 Grad
03:46 MESZ - weiter an Höhe gewinnend, derzeit ca. 15 Grad
03:55 MESZ - kaum höher, Sonne hier nun bei ca. -9,7 Grad und schnelles Verblassen der NLCs
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Jørgen K
- Beiträge: 623
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-13/14
Moin nochmal, heute gibts den Bericht mal direkt im Anschluss zur Nacht - schlafen macht ausnahmsweise mal nur noch wenig Sinn.
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:42 - 04:06 MESZ
Max. Helligkeit: 3
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: 345°-075°
Hinweis: Passendes Aufklaren im Morgensektor, dennoch durchgehend 3/8-Bewölkung, Angaben zur Ausdehnung nur sicher feststellbare Werte.
Als ich gegen 3 Uhr (MESZ) aus dem Schlaf gerissen wurde und mir die frames der Flensi-Cam anschaute, war ich direkt wach. Die dort abgebildeten Typ II-NLCs ließen sich an meinem Standort schnell tief im Dämmerungsbogen identifizieren, wobei Wolken das schmale Sichtfenster zusehends bedeckten. Glücklicherweise hat mich dann der Jagdinstinkt gepackt, also wurde die Kamera samt Stativ geschultert und ans nächstgelegene Feld gelaufen - ein erster Nachweis bei max. NLC-Helligkeit "1" wurde gesichert. Ich probierte mich noch ein wenig an der Wolkenlücke, die schließlich völlig verschwand. Im NNW-Sektor tat sich derweil jedoch ein größeres Wolkenfenster auf:
Die NLCs im NNW-Sektor erreichten schließlich in Spitzen eine Helligkeit 3.
Um kurz nach halb 4 (Ortszeit) lichtete sich dann schnell der Himmel in größerer Höhe, so dass die tatsächliche Ausdehnung sichtbar wurde - hier der ONO-Sektor samt Venus:
Visuell denkbar schön!
Ziemlich zentral im Norden wurden derweil filigrane NLCs sichtbar:
Und nun wurden auch die sichtbar werdenden Strukturen in nordöstlicher Richtung deutlich sichtbar - ebenso in Spitzen Helligkeit 3:
Trotz des teilweise bedeckten Himmels bin ich mir ziemlich sicher, die tatsächliche Ausdehnung nahezu vollständig erfasst zu haben.
(Nein, einfach nur Glück...!) Direkt im Anschluss an meine Beobachtung der NLCs, zog der Nordsektor wieder größtenteils zu.
VG
Jørgen
Standort: bei Lübbecke
Beobachtungszeitraum der NLCs: ca. 02:42 - 04:06 MESZ
Max. Helligkeit: 3
Max. erfassbare Höhe: 15°
Max. erfassbarer Azimut: 345°-075°
Hinweis: Passendes Aufklaren im Morgensektor, dennoch durchgehend 3/8-Bewölkung, Angaben zur Ausdehnung nur sicher feststellbare Werte.
Als ich gegen 3 Uhr (MESZ) aus dem Schlaf gerissen wurde und mir die frames der Flensi-Cam anschaute, war ich direkt wach. Die dort abgebildeten Typ II-NLCs ließen sich an meinem Standort schnell tief im Dämmerungsbogen identifizieren, wobei Wolken das schmale Sichtfenster zusehends bedeckten. Glücklicherweise hat mich dann der Jagdinstinkt gepackt, also wurde die Kamera samt Stativ geschultert und ans nächstgelegene Feld gelaufen - ein erster Nachweis bei max. NLC-Helligkeit "1" wurde gesichert. Ich probierte mich noch ein wenig an der Wolkenlücke, die schließlich völlig verschwand. Im NNW-Sektor tat sich derweil jedoch ein größeres Wolkenfenster auf:
Die NLCs im NNW-Sektor erreichten schließlich in Spitzen eine Helligkeit 3.
Um kurz nach halb 4 (Ortszeit) lichtete sich dann schnell der Himmel in größerer Höhe, so dass die tatsächliche Ausdehnung sichtbar wurde - hier der ONO-Sektor samt Venus:
Visuell denkbar schön!
Ziemlich zentral im Norden wurden derweil filigrane NLCs sichtbar:
Und nun wurden auch die sichtbar werdenden Strukturen in nordöstlicher Richtung deutlich sichtbar - ebenso in Spitzen Helligkeit 3:
Trotz des teilweise bedeckten Himmels bin ich mir ziemlich sicher, die tatsächliche Ausdehnung nahezu vollständig erfasst zu haben.
Mein Gefühl hat mich nicht getäuscht.

VG
Jørgen
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
-
- Beiträge: 226
- Registriert: 28. Aug 2019, 12:06
- Wohnort: Hagen i.W.
- Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1261
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Re: NLC 2025-07-13/14
... und in Geseke (Zeitraffer)...
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 35 | N8 mit NLC 17
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Re: NLC 2025-07-13/14
Guten Morgen,
Unsichere NLC Sichtung
Datum: 14.07.2025
Uhrzeit: 3:43 CEST
Azimut Bildmitte: 7 Grad NNO
Aufnahme Ort: Vehlin, Brandenburg
Aufnahmedaten: Pentax K1ii, FL 28 mm; ISO 100, ET 8s, FN 4.0
Unsichere NLC Sichtung
Datum: 14.07.2025
Uhrzeit: 3:43 CEST
Azimut Bildmitte: 7 Grad NNO
Aufnahme Ort: Vehlin, Brandenburg
Aufnahmedaten: Pentax K1ii, FL 28 mm; ISO 100, ET 8s, FN 4.0
-
- Beiträge: 18
- Registriert: 4. Mai 2024, 09:30
Re: NLC 2025-07-13/14
Hallo, Immekath UTC 1.54
Danke Stefan, danke Jorgen ,
dieses mal aus dem Küchenfenster.
Danke Stefan, danke Jorgen ,
dieses mal aus dem Küchenfenster.
- Brigitte Rauch
- Beiträge: 457
- Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
- Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2025-07-13/14
Ich konnte heute Nacht vom Balkon aus NLC sehen.
Die erste Sichtung war eindeutig.
Ort: Helgoland
Richtung: NNW bis NNO
02:02 mit Helligkeit 3
Richtung: N bis NNO
03:49 Uhr nur noch Helligkeit 1 Grüße von Brigitte
Die erste Sichtung war eindeutig.
Ort: Helgoland
Richtung: NNW bis NNO
02:02 mit Helligkeit 3
Richtung: N bis NNO
03:49 Uhr nur noch Helligkeit 1 Grüße von Brigitte
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1222
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2025-07-13/14
#
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 03:18 MESZ – 03:31 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Für Zeit in MESZ: 03:27
Sonne: -10,1°
Azimut (geschätzt): 340/090
Höhe: 21°
Helligkeit: 3
Form: IIb, IIIb
Zeitraffer:
Moin.
Da in Hemmingstedt die Bewölkung durchgängig die Sicht in den Himmel verhinderte, war ich überrascht als kurz nach 3 Uhr durch das Fenster Mondlicht zu sehen war. Im Garten waren NLC deutlich zu sehen. Bis sich die Wolkendecke wieder zuzog gelangen mir ca. eine viertel Stunde Aufnahmen.
Viele Grüße
Jörg
Zusammenfassung
Beobachtungszeitraum: 03:18 MESZ – 03:31 MESZ
Ort: Hemmingstedt
54°8'N 9°4'E (= 54.14 N 9.07 E)
Für Zeit in MESZ: 03:27
Sonne: -10,1°
Azimut (geschätzt): 340/090
Höhe: 21°
Helligkeit: 3
Form: IIb, IIIb
Zeitraffer:
Moin.
Da in Hemmingstedt die Bewölkung durchgängig die Sicht in den Himmel verhinderte, war ich überrascht als kurz nach 3 Uhr durch das Fenster Mondlicht zu sehen war. Im Garten waren NLC deutlich zu sehen. Bis sich die Wolkendecke wieder zuzog gelangen mir ca. eine viertel Stunde Aufnahmen.
Viele Grüße
Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
- Ralf Mittelstaedt
- Beiträge: 37
- Registriert: 9. Jan 2004, 22:29
- Wohnort: Buchen/Odenwald - JN49PM
Re: NLC 2025-07-13/14
Moin,
bei einer Schlafunterbrechung heute morgen aus dem Fenster geschaut. Nicht die beste Horizontsicht. Trotzdem konnte ich eindeutig NLC ausmachen. Leider keine gute Aufnahme, da mit Smartphone aus der Hand erstellt.
Datum: 14.07.2025
Uhrzeit: 3:59 CEST
Richtung NE
Ort: Buchen (Odenwald)
bei einer Schlafunterbrechung heute morgen aus dem Fenster geschaut. Nicht die beste Horizontsicht. Trotzdem konnte ich eindeutig NLC ausmachen. Leider keine gute Aufnahme, da mit Smartphone aus der Hand erstellt.
Datum: 14.07.2025
Uhrzeit: 3:59 CEST
Richtung NE
Ort: Buchen (Odenwald)
Gruß,
Ralf
Ralf
Rostock - Re: NLC 2025-07-13/14
Glückwunsch euch Lückenjägern!
Ich hatte auch Glück, auch wenn es zunächst am "Abend" visuell bis ca. 21:30 UT noch nichts werden sollte.
Bei der nächsten Kontrolle freute ich mich zumindest, daß der Nordhimmel über Rostock sehr gut aufgerissen war.
NLC? Fehlanzeige? Nee, deutlich im elektronischen Sucher bei f 85!?!
Nun visuell noch mal nachgehakt - noch sehr schwach im Kontrastkampf mit einigen Horizontschleiern drum herum, doch wenige Minuten später ging es Richtung H 1 - 2:
Max. H während visueller Kontrollen anfangs gerade so 1 bis knapp 2, bald zunehmend auf angenehme 3, wobei hellere Phasen hinter Wolken bzw. während Ruhezeiten nicht auszuschließen sind.
Die Kamerarückschau zeigt: ab ca. 22:20 UT schälten sich die NLC ziemlich genau in N aus der Suppe heraus und sie hielten sich bis min. 02:11 UT hoch in NO, wo ein (letztes?) langes Band von Wolken verschluckt wurde.
Auch der NW mischte noch mit einem Anteil mit.
Max. AZI ca. 320 bis > 070 am Morgen, wobei der O-Sektor schwerer zu erfassen war (Venus war auch zeitweise mit im Spiel).
visuelle Kontrollzeiten: abd. - ca. 21:30 UT, 23:40 - 23:55 UT, 00:40 - 01:00 UT, 01:30 - 01:45 UT, 02:15 - 02:25 UT;
Im Zeitraffer tat sich erst nicht viel. Die tiefen NLC wirkten recht beständig.
Dann kamen höhere NLC, insbesondere auch von W, daher.
Hier imponierte ein Band, welches ausfaserte und eine markante Ostdrift aufwies.
Aber schaut gerne bei Interesse selbst weiter unten die Entwicklung an.
Gruß, Olaf
--
Bitte beachten, stark aufgehellt: Zeitraffer:
f 85 mm:
https://www.youtube.com/watch?v=dFdwDczBLto
f 35 mm:
https://www.youtube.com/watch?v=6wQf8z4LX3E
Ich hatte auch Glück, auch wenn es zunächst am "Abend" visuell bis ca. 21:30 UT noch nichts werden sollte.
Bei der nächsten Kontrolle freute ich mich zumindest, daß der Nordhimmel über Rostock sehr gut aufgerissen war.
NLC? Fehlanzeige? Nee, deutlich im elektronischen Sucher bei f 85!?!
Nun visuell noch mal nachgehakt - noch sehr schwach im Kontrastkampf mit einigen Horizontschleiern drum herum, doch wenige Minuten später ging es Richtung H 1 - 2:
Max. H während visueller Kontrollen anfangs gerade so 1 bis knapp 2, bald zunehmend auf angenehme 3, wobei hellere Phasen hinter Wolken bzw. während Ruhezeiten nicht auszuschließen sind.
Die Kamerarückschau zeigt: ab ca. 22:20 UT schälten sich die NLC ziemlich genau in N aus der Suppe heraus und sie hielten sich bis min. 02:11 UT hoch in NO, wo ein (letztes?) langes Band von Wolken verschluckt wurde.
Auch der NW mischte noch mit einem Anteil mit.
Max. AZI ca. 320 bis > 070 am Morgen, wobei der O-Sektor schwerer zu erfassen war (Venus war auch zeitweise mit im Spiel).
visuelle Kontrollzeiten: abd. - ca. 21:30 UT, 23:40 - 23:55 UT, 00:40 - 01:00 UT, 01:30 - 01:45 UT, 02:15 - 02:25 UT;
Im Zeitraffer tat sich erst nicht viel. Die tiefen NLC wirkten recht beständig.
Dann kamen höhere NLC, insbesondere auch von W, daher.
Hier imponierte ein Band, welches ausfaserte und eine markante Ostdrift aufwies.
Aber schaut gerne bei Interesse selbst weiter unten die Entwicklung an.
Gruß, Olaf
--
Bitte beachten, stark aufgehellt: Zeitraffer:
f 85 mm:
https://www.youtube.com/watch?v=dFdwDczBLto
f 35 mm:
https://www.youtube.com/watch?v=6wQf8z4LX3E
Zuletzt geändert von OlafS am 14. Jul 2025, 20:43, insgesamt 1-mal geändert.
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 28. Okt 2024, 09:57
- Wohnort: Geratal OT Geraberg
Re: NLC 2025-07-13/14
Hallo
Ich habe heute (14.7.25) auch zum ersten Mal richtige NLC's gesehen.
Ort: 99331 Geratal
Koordinaten: 50°45'N
Beobachtungsrichtung: N-NO
Zeit: 3.45 Uhr MESZ
Aufgenommen mit: Samsung S24 Ultra
Visuell sichtbar
Helligkeit und Höhe kann ich nicht richtig einschätzen. Dazu bin ich zu unerfahren.
Ich hoffe, es ist auch so hilfreich.
Ich habe heute (14.7.25) auch zum ersten Mal richtige NLC's gesehen.
Ort: 99331 Geratal
Koordinaten: 50°45'N
Beobachtungsrichtung: N-NO
Zeit: 3.45 Uhr MESZ
Aufgenommen mit: Samsung S24 Ultra
Visuell sichtbar
Helligkeit und Höhe kann ich nicht richtig einschätzen. Dazu bin ich zu unerfahren.
Ich hoffe, es ist auch so hilfreich.
Zuletzt geändert von Annett Hofmann am 14. Jul 2025, 18:52, insgesamt 1-mal geändert.
- andersartig
- Beiträge: 37
- Registriert: 25. Mär 2024, 16:47
Re: NLC 2025-07-13/14
Nachweis über der Pferdeweide
Münster 51,5°N
70mm f2.8 5s iso800
Ich war nicht zugegen.
3:37 MESZ und auch nur dann wegen der Bewölkung.
Grüße!!
Münster 51,5°N
70mm f2.8 5s iso800
Ich war nicht zugegen.
3:37 MESZ und auch nur dann wegen der Bewölkung.
Grüße!!
Liebe Grüße
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
Jan R.
Battling light pollution since 2020!
Instagram: @andersart.ig
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 19. Mär 2023, 13:51
Re: NLC 2025-07-13/14
.
Ein Übersichtsfoto bei 20mm Brennweite zu Beginn meiner Beobachtung in Idstein:
Zu diesem Zeitpunkt reichte das Feld von ca. Azimut 347° bis 57° und reichte an der höchsten Stelle ca. 7° hoch:
Wenn ich die Koordinaten (Az/Höhe) 247/3, 30/7 und 57/5° im Berechnungstool eingebe, kommt folgender Verlauf für die Oberkante des NLC-Feldes heraus:
VG, Carl
Ein Übersichtsfoto bei 20mm Brennweite zu Beginn meiner Beobachtung in Idstein:
Zu diesem Zeitpunkt reichte das Feld von ca. Azimut 347° bis 57° und reichte an der höchsten Stelle ca. 7° hoch:
Wenn ich die Koordinaten (Az/Höhe) 247/3, 30/7 und 57/5° im Berechnungstool eingebe, kommt folgender Verlauf für die Oberkante des NLC-Feldes heraus:
VG, Carl
-
- Beiträge: 48
- Registriert: 28. Feb 2023, 19:35
Re: NLC 2025-07-13/14
Guten Abend miteinander.
Kurz vor 02:00 Uhr heute früh schien es doch noch die Chance zu geben, dass auch bei uns die Wolken eventuell einen etwas tiefer liegenden Schlitz freigeben, um wenigstens etwas von den NLC zu sehen zu können, die sich zu dem Zeitpunkt auf mehreren Webcams zeigten (z.B. IOW). Damit lag ich richtig, wie sich kurz darauf feststellen ließ. Die Ausschnitte waren leider allerdings zu klein, um eine Aussage zu Ausdehnung in Breite oder Höhe machen zu können. Gegen 03:20 Uhr war dann wegen der Wolken eine weitere Beobachtung nicht mehr möglich.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 02:00 Uhr - 03:20 Uhr MESZ
NLC-Hellingkeit: 2 - 3
Kurz vor 02:00 Uhr heute früh schien es doch noch die Chance zu geben, dass auch bei uns die Wolken eventuell einen etwas tiefer liegenden Schlitz freigeben, um wenigstens etwas von den NLC zu sehen zu können, die sich zu dem Zeitpunkt auf mehreren Webcams zeigten (z.B. IOW). Damit lag ich richtig, wie sich kurz darauf feststellen ließ. Die Ausschnitte waren leider allerdings zu klein, um eine Aussage zu Ausdehnung in Breite oder Höhe machen zu können. Gegen 03:20 Uhr war dann wegen der Wolken eine weitere Beobachtung nicht mehr möglich.
Mit Gruß in die Runde
Isa
Beobachtungsort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Beobachtungszeit: 02:00 Uhr - 03:20 Uhr MESZ
NLC-Hellingkeit: 2 - 3
- Marcel Becker
- Beiträge: 357
- Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
- Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Re: NLC 2025-07-13/14
Hallo zusammen,
anbei mein sehr bescheidener Nachweis aus der Nacht bei (mal wieder) schlechten Wolkenbedingungen.
Die Nacht hielt sich über im Norden fast durchgehend eine Wolkenbank, welche nur sehr kurz verschwand. Die NLC schauten da geradeso über Dunst und waren nur fotografisch sichtbar: Ich wollte anschließend schon abbrechen, die sehr tiefe Bewölkung hatte dann aber doch noch ein paar Lücken, wo die NLC zumindest etwas sichtbar waren, dann auch visuell: Eine Stunde später gab es noch schwache Strukturen bis Capella in etwa 20° Höhe: Anbei noch die Daten, wobei die azimutale Ausdehnung nicht bestimmbar war:
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Maximale Höhe: circa 20°
Helligkeit: erst nur fotografisch, dann H2
Formen: IIa+b, IIIb
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
anbei mein sehr bescheidener Nachweis aus der Nacht bei (mal wieder) schlechten Wolkenbedingungen.
Die Nacht hielt sich über im Norden fast durchgehend eine Wolkenbank, welche nur sehr kurz verschwand. Die NLC schauten da geradeso über Dunst und waren nur fotografisch sichtbar: Ich wollte anschließend schon abbrechen, die sehr tiefe Bewölkung hatte dann aber doch noch ein paar Lücken, wo die NLC zumindest etwas sichtbar waren, dann auch visuell: Eine Stunde später gab es noch schwache Strukturen bis Capella in etwa 20° Höhe: Anbei noch die Daten, wobei die azimutale Ausdehnung nicht bestimmbar war:
Beobachtungsort: Hamburg (53,5°N, 10,0°E)
Maximale Höhe: circa 20°
Helligkeit: erst nur fotografisch, dann H2
Formen: IIa+b, IIIb
Viele Grüße aus Hamburg
Marcel
-
- Beiträge: 1613
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2025-07-13/14
Auch diese NLCs kamen wieder recht weit nach Süden voran und waren auf Webcams im Alpenraum bis (mindestens) 46N nachweisbar, zum Beispiel:
https://villacher-alpenstrasse.panomax. ... 451&tl=459 (PM Rosstratten, A, 46.5N: 03:30 - 04:00 MESZ)
https://seiseralm-goldknopf.panomax.com ... 162&tl=142 (PM Hotel Goldknopf - Seiseralm, I, 46.5N: 03:50 MESZ)
https://madonna.panomax.com?t=2025-07-1 ... 409&tl=993 (PM Pradalogo - Madonna di Campiglio, I, 46.2N: 04:00 - 04:10 MESZ)
https://villacher-alpenstrasse.panomax. ... 451&tl=459 (PM Rosstratten, A, 46.5N: 03:30 - 04:00 MESZ)
https://seiseralm-goldknopf.panomax.com ... 162&tl=142 (PM Hotel Goldknopf - Seiseralm, I, 46.5N: 03:50 MESZ)
https://madonna.panomax.com?t=2025-07-1 ... 409&tl=993 (PM Pradalogo - Madonna di Campiglio, I, 46.2N: 04:00 - 04:10 MESZ)
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste