Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)
Moderator: StefanK
-
Daniel Fischer
- Beiträge: 201
- Registriert: 27. Jun 2012, 15:12
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Daniel Fischer » 6. Jul 2021, 00:08
Als Reaktion auf meine Aufnahmen von NLC-Streifen neben dem abnehmenden Mond (am Morgen des 3. Juli) bekam ich im Internet die Frage, ob es eigentlich Mondhalos in NLC gäbe - auf die ich bislang keine Antwort gefunden habe. Was haben die Eisteilchen in den Wolken eigentlich für eine Gestalt - und könnte das mit den Lichtwegen zu erkennbaren Haloformen führen?
-
StefanK
- Beiträge: 5672
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 6. Jul 2021, 02:53
Hallo Daniel,
das Geheimnis der Halos sind hexagonale Eiskristalle. Wasser kristallisiert unter halbwegs normalen Bedingungen immer hexagonal; ob das auch unter den extrem niedrigen Luftdrücken in der Mesosphäre der Fall ist, kann ich aus dem Stegreif nicht beantworten.
Ein anderer Aspekt ist die Größe der NLC-Kristalle. Diese beträgt maximal 100 nm, liegt also deutlich unter der Wellenlänge des sichtbaren Lichts. Daher sind m.E. keine Halos an NLCs möglich.
Viele Grüße aus Oberursel,
Stefan
-
Horst Maurer
- Beiträge: 88
- Registriert: 18. Mär 2015, 22:21
Beitrag
von Horst Maurer » 6. Jul 2021, 05:40
Hi, ich leite die Frage mal weiter. Ich kenne jmd, die über Eiskristalle in Wolken glaube ich promoviert hat.
Ich selber bin da eher bei Stefan, wenn die Kristalle 20 bis 100 nm groß sind, ist ihre Form eigentlich egal. Das ist Rayleigh Streuungsregime. Für geometrische Brechung und Reflexion an Kristalloberflächen braucht es wesentlich größere Teilchen.
Interessanter fände ich - wenn die NLCs schon so hoch stehen - dass das Licht dann stark polarisiert sein müsste.
CS Horst
-
Thorsten Gaulke
- Beiträge: 1331
- Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
- Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'
Beitrag
von Thorsten Gaulke » 6. Jul 2021, 08:27
Moin...
Ich hatte letztes oder vorletztes Jahr mal die Frage gestellt, ob es eine Lichtsäule an NLCs geben kann... Damit hat sich die Frage beantwortet... Danke...!
Gruß Thorsten
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste