[Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

[Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Marcel Becker » 15. Feb 2024, 21:32

Hallo zusammen,

hatte sich ja eigentlich angekündigt, dass es in Sachen Halos am Mond weiter ging. Erstmalig was nachweisen konnte ich noch in der nautischen Dämmerung. Meist handelte es sich nur um den 22°-Ring, ein paar Nebenmonde und ein Stück Horizontalkreis waren aber auch mal dabei:
Uhrzeit: 20:08 Uhr, Mondhöhe: 45,6°
Uhrzeit: 20:08 Uhr, Mondhöhe: 45,6°
Auch hier wieder ein linker Nebenmond und ein Stück HZK, doch der Blick geht eher zum unteren Teil des Bildes: dort sind jede Menge Höhenlichtsäulen!
Uhrzeit: 21:02 Uhr, Mondhöhe: 38,4°
Uhrzeit: 21:02 Uhr, Mondhöhe: 38,4°
Diese verstärkten sich mit der Zeit und einige standen auch recht weit oben am Himmel, während am Mond ein Stück umschriebener Halos dazu kam:
Uhrzeit: 21:16 Uhr, Mondhöhe: 36,4°
Uhrzeit: 21:16 Uhr, Mondhöhe: 36,4°
Die Höhenlichtsäulen sind mir erst später am PC bei der Bildbearbeitung aufgefallen, sodass ich nochmals eine Bilderserie startete, wo am Mond bereits nichts mehr nachweisbar war. Hier mal ein Einzelbild:
IMG_5402_v.jpg
Die eine Lichtsäule links unten war auch visuell wahrnehmbar, oben rechts sind auch Lichtsäulen erkennbar. Und hier die Bilderserie mit USM:
Mondhalo_6_USM_v.jpg
Auch hier stehen einige Lichtsäulen sehr weit oben am Himmel. Die umliegenden Städte in die Richtung sind Amöneburg (unten links im Bild erkennbar), sowie Gießen und Marburg, wo ich mal von denke, dass die meisten Lichtsäulen von diesen beiden Städten stammen. Die höher am Himmel stehenden Lichtsäulen könnten aber auch von meinen Heimatort Kirchhain stammen. Ich hatte übrigens vorher noch nie Höhenlichtsäulen gesehen und dann sind es auf einmal so viele... :o
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Marcel Becker » 16. Feb 2024, 09:28

Die Höhenlichtsäulen traten auch auf verschiedenen Webcams im Sauerland und Westerwald auf:
https://www.foto-webcam.eu/webcam/ettel ... 02/15/1900 (Ettelsberg)
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=1850 (Schmallenberg)
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=2110 (Langewiese)
https://sauerland.camera/?site=webcam&c ... &time=2100 (Erndtebrück)
Und auch auf der Wasserkuppe bin ich fündig geworden: http://www.flugwetter24.de/
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Carl Herzog » 16. Feb 2024, 13:52

Hallo Marcel,

jetzt wo Du die Lichtsäulen erwähnst, habe ich mal ein Stack ohne Ausrichtung am Mond gemacht (daher ercheinen die Mondhalos verschwommen). Und tatsächlich sind schwächere Lichtsäulen zu erkennen (unten links und unten mittig):

2024-02-15-23h04-Allsky-USM.jpg

Die zuständigen Wolken waren zwischen ca. 3 und 6 km Höhe unterwegs. Daraus kann man die Entfernung der Lichtquellen abschätzen, siehe mein Berechnungsvorschlag unter viewtopic.php?f=2&t=61616&p=243201&hili ... en#p243201

Und hier mit einer anderen Kamera am Mond ausgerichtet, mit einem schönen Zirkumzenitalbogen und einigen bekannten Sternbilderm - wie z.B. links Orion und rechts Kassiopeia:

2024-02-15-23h04-USM.jpg

Früher am Abend hatte ich auch ganz leicht den umschriebenen Halo und den Horizontalkreis, und zu erahnen sind beide Lichtsäulen am Mond:

2024-02-15-20h02-USM.jpg

Insgesamt erinnern mich die Halos an die aus der Nacht vom 03. auf den 04. Dezember 2023, wobei dort die Bedingungen etwas besser waren: viewtopic.php?f=2&t=61674&p=243652&hili ... %C3%A4ulen

Viele Grüße, Carl

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Marcel Becker » 16. Feb 2024, 15:41

Hallo Carl,

vielen Dank für den Berechnungsvorschlag, den ich dann auch mal durchgeführt habe. Die Untergrenze von Eiswolken liegt in unseren Breiten bei etwa 5 Kilometern (mit Eiswolken meine ich Cirrus, Cirrostratus und -cumulus). Ich gehe mal nicht von aus, dass Lichtsäulen in Mischphasenwolken auftreten, was Halos ja auch nicht tun. Deshalb habe ich die Höhe der Lichtsäulen auf etwa 5 Kilometer geschätzt. Den Höhenwinkel konnte man ja gut abschätzen, in dem man die Höhe der Sterne, sowie Mond und auch Jupiter bestimmte. Dies habe ich mit Stellarium gemacht für meinen Standort. Ich habe dabei das Einzelbild und die Bilderserie davon benutzt. Dabei kam ich auf folgende Werte und mögliche Orte der Lichtquellen:
- hellste (visuelle) Lichtsäule bei etwa 9°: Entfernung bei 63,1 km -> Limburg (Lahn)
- darüber Lichtsäulen bis Höhe Sirius bei etwa 20°: Entfernung bei 27,5 km -> Gießen
- Lichtsäulen unter Mond und Jupiter bei etwa 15°: Entfernung bei 37,3 km -> Biedenkopf/Bad Laasphe
- Lichtsäulen über Mond, die meisten Höhe Plejaden (45°), einige gingen noch bis 52°: Entfernung bei etwa 10 km -> Marburg (Lahn)

Meine Vermutung, dass einige Lichtsäulen über Gießen und Marburg standen, war also gar nicht so verkehrt.
Konntest du die Lichtsäulen über Limburg vielleicht nachweisen? Düfte ja von dir aus gesehen nicht weit sein. Zeitpunkt bei mir war ja so zwischen 21:00 Uhr und 21:30 Uhr oder war da bei dir das Gewölk etwas dichter?
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Carl Herzog » 16. Feb 2024, 18:16

Hier kommen 15-Minuten-Stacks von gestern 19:00 bis 22:45 mit etwas USM bearbeitet. Limburg ist exakt im Nordwesten = also rechts oben im Bild. Wenn man genau hinschaut waren dort im Grunde die ganze Zeit über Lichtsäulen da. Im 21:15-21:30 Bild am Stärksten, da waren die Wolken aber leider auch dichter. Interessant ist auch das 20:00-20:15 Bild, das hatte ich Lichtsäulen am Zenit.

19:00-19:15
2024-02-15-19h00-19h14-29F-Allsky-USM.jpg

19:15-19:30
2024-02-15-19h15-19h29-29F-Allsky-USM.jpg

19:30-19:45
2024-02-15-19h30-19h44-29F-Allsky-USM.jpg

19:45-20:00
2024-02-15-19h45-19h59-29F-Allsky-USM.jpg

20:00-20:15
2024-02-15-20h00-20h14-29F-Allsky-USM.jpg
Zuletzt geändert von Carl Herzog am 16. Feb 2024, 18:21, insgesamt 1-mal geändert.

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Carl Herzog » 16. Feb 2024, 18:18

20:15 - 20:30
2024-02-15-20h15-20h29-29F-Allsky-USM.jpg

20:30 - 20:45
2024-02-15-20h30-20h44-29F-Allsky-USM.jpg

20:45 - 21:00
2024-02-15-20h45-20h59-29F-Allsky-USM.jpg

21:00 - 21:15
2024-02-15-21h00-21h14-29F-Allsky-USM.jpg

21:15 - 21:30
2024-02-15-21h15-21h29-29F-Allsky-USM.jpg

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: [Halo] 2024-02-15/16 am Mond und jede Menge Höhenlichtsäulen

Beitrag von Carl Herzog » 16. Feb 2024, 18:20

21:30 - 21:45
2024-02-15-21h30-21h44-30F-Allsky-USM.jpg

21:45 - 22:00
2024-02-15-21h45-21h59-29F-Allsky-USM.jpg

22:00 - 22:15
2024-02-15-22h00-22h14-29F-Allsky-USM.jpg

22:15 - 22:30
2024-02-15-22h15-22h29-29F-Allsky-USM.jpg

22:30 - 22:45
2024-02-15-22h30-22h45-31F-Allsky-USM.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 1 Gast