Roter und grüner Strahl bei Sonnenaufgang in Inversion

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Roter und grüner Strahl bei Sonnenaufgang in Inversion

Beitrag von Harald Wochner » 1. Feb 2006, 20:33

Hallo Zusammen,

heute morgen bin ich vor der Arbeit noch "zum Sonnenaufgang" auf eine Anhöhe gefahren. Eigentlich dachte ich, dass die Alpen aus der Inversionsschicht herausragen, aber leider war der Nebel in der Nacht einige hundert Meter gestiegen, so dass ich mit meinen 860 Metern noch zu tief lag. Doch die aufgehende Sonne sollte mich für den entgangenen Alpenblick entschädigen.
Schon der erste Sichtkontakt ohne Tele war phänomenal und im Sucher bot sich mit 500mm die Sonne als wahres Prachtobjekt:

Bild

Kurz danach gab es einen grünen Strahl nach dem anderen, einer schöner als der andere:

Bild

Als die Sonne ganz hinter dem nun leicht erkennbaren Alpenkamm emporgestiegen war, sollte mich auch noch ein roter Strahl beglücken!!

Bild

Danach war ich natürlich sehr glücklich und zufrieden, auch weil ich meinem Schlechten Gewissen nicht nachgegenen habe, welches mich zuerst zu meinem unaufgeräumten Schreibtisch treiben wollte. :wink:

Grüße Harald

Benutzeravatar
Helga Schöps
Beiträge: 1865
Registriert: 10. Jan 2004, 14:07
Wohnort: Steinen (Ba-Wü)

Beitrag von Helga Schöps » 1. Feb 2006, 20:45

Hallo Harald,

herzlichen Glückwunsch zu den schönen Aufnahmen! Da hattest Du aber das Glück voll auf Deiner Seite. Ich denke kaum, das uns eine Aufnahme Deines aufgeräumten Schreibtischs so vom Hocker gerissen hätte :lol:

Viele Grüße
Helga

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Feb 2006, 10:26

Hallo Harald , Gratulation - bin schon lange nem grünen Strahl hinterher , hat aber noch geklappt bis jetzt . sehr schöne Bilder ! Gruss Rolf

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 2. Feb 2006, 21:22

Hallo Ihr,

schön dass euch die Bilder gefallen.
@Helga: Mit dem Schreibtisch hast du völlig recht, im Prinzip ist die Arbeitsplatzaufräumerei für die katz - spätestens nach ein paar Tagen siehts eh noch viel schlimmer aus als vor dem aufräumen :evil:

@Rolf: Das mit dem "hinterhersein" nach grünen Strahl kann ich sehr gut nachvollziehen. Ich hab bis vor kurzem auch mehrere Jahre auf den grünen Strahl gewartet - ich dachte schon ich sehe bzw. fotografiere ihn nie - aber seit ein paar Wochen werde ich geradezu mit grünen und blauen Blitzen, lila Säumen usw. "zugepflastert". Vielleicht gehts dir ja wie mir und das sehnsuchtvolle Warten auf den grünen Blitz ist eine gute Voraussetzung für eine anschließende Beobachtungsglücksträne :wink:
Ich möchte ja jetzt nicht gemein sein, aber heute morgen sah ich wieder einen schönen grünen Blitz. Bilder folgen.

Ach ja, eines noch:
Der dreieckige Zacken im Bild von gestern:
Bild

ist die markante, fast 2600 m hohe, Bergspitze des Hochvogels (Allgäuer Alpen), von meinem Beobachtungsstandort aus ist sie ca. 140 km entfernt!

Benutzeravatar
RolfK
Beiträge: 695
Registriert: 17. Jan 2005, 11:24
Wohnort: Langgöns

Beitrag von RolfK » 2. Feb 2006, 22:58

Geht das eigentlich NUR in dieser Höhe , oder auch im Flachland oder leicht bergigem ? Übrigens das Dreieck sieht aus wie ne Taube auf ner Kirchturmspitze :wink: Gruss Rolf

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Boah ...

Beitrag von Claudia Hinz » 3. Feb 2006, 17:43

Da ist man mal ein paar Tage nicht im Forum und schon hauts einen voll von den Socken. Das Forum ist inzwischen spannender als jeder Thriller.

Danke für diese tollen Bilder!!!

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 4. Feb 2006, 10:15

Hallo,

wow, danke für das tolle Kompliment, Claudia :wink: .
Ich hab euch jetzt die versprochenen Bilder vom Tag später. Der Standort war nochmal der gleiche (Witthoh, Hegau (westlicher Bodensee) 860m). Als erstes der Sonnenaufgang über dem Hochgrat, rechts der markante Hochvogel mit kleiner Brennweite:

Bild

Kurz darauf zeigten sich schöne grüne Strahlen:

Bild

Mehr davon gibts unter:http://www.nachtwunder.de/Atmosphaere/G ... .02.06.htm

Abends habe ich mir aufgrund der zuende gehenden Inversionswetterlage noch einen Ausflug auf den Belchen (Südschwarzwald) gegönnt, da sind dann auch ein paar schöne Bilder entstanden:

Bild

Sobald ich etwas mehr Zeit habe (musste den Ausflug teuer bezahlen und bis nachts um 3 am Schreibtisch nachsitzen :cry: ) , poste ich noch ein paar andere Bilder vom Belchen (z.B. Nebensonne)

@Rolf
Zu deiner Frage:
Geht das eigentlich NUR in dieser Höhe , oder auch im Flachland oder leicht bergigem
Ich bin zwar kein Experte, aber allgemein ist es wohl so, dass am Meer oder in den Bergen die Voraussetzungen günstiger sind. Was ich jetzt fast mit Sicherheit sagen kann ist, dass der grüne Strahl umso blauer wird je höher man ist bzw. je trockener die Luft ist, demnach hat man im Bergland wohl schon die besten Chancen auf einen tiefgrünen bzw. blauen Strahl, da die Luftfeuchtigkeit in tieferen Lagen sehr schnell die schwachen blauen Anteile herausfiltert.
Vor ein paar Tagen habe ich ein Bild mit einem Blauen Blitz gepostet:

Bild

Mein Standort war der Feldberg mit 1500 Metern höhe. Die Sonne ging über dem Alpsteinmassiv mit über 2000 Metern auf. Die Farbe war irgendetwas zwischen tiefblau und türkis und ging dann ohne grün zu werden direkt in die helle Sonnenscheibe über, das kommt auf dem Bild leider nicht so rüber.
An diesem Tag war die Luftfeuchtigkeit über den Alpen und auf dem Feldberg extrem gering (<10%) und es herrschte eine excellente Fernsicht. Hier als "Beweis" der außergewöhnlichen klaren Luft ein Bild des über 235 km !!! entfernten Mont Blancs:

Bild

Auch an den anderen drei Tagen während der Inversionswetterlage mit sehr trockenen Luft über 1000m sah ich ähnlich starke blaue oder sogar violette Segmente beim Sonnenaufgang. Ich würde jetzt fast behaupten, dass man bei extrem trockener Luft zwischen ausreichend entfernten Bergen und in angemessener Höhe immer zumindest einen starken blauen Saum oder in günstigeren Fällen einen blauen Blitz sehen kann.
Vielleicht hilft dir da mal ein Winterurlaub im Schwarzwald?! :D

Grüße und schönes Wochenende
Harald

Benutzeravatar
Verena_Tiessen
Beiträge: 38
Registriert: 24. Mai 2004, 16:37
Wohnort: Flaach, Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Verena_Tiessen » 4. Feb 2006, 15:48

Tagchen Harald,

ich moechte mal verspaetet auch noch mein Lob loswerden :wink:
Deine Bilder sorgen wirklich immer wieder fuer Gaensehaut!
Vor allem das erste vom "1. Sichtkontakt" finde ich wunderschoen :)

viele Grueße,
Verena
Sternwarte Bülach (neue Heimat): http://www.sternwartebuelach.ch/
Archenhold-Sternwarte Berlin (alte Heimat): http://www.astw.de

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 7. Feb 2006, 17:33

Hallo zusammen,

@Verena: :D :D :D

ich hab euch jetzt noch die oben erwähnte Nebensonne vom Belchen:

Bild
Auf dem kleinen Bild kann man auch einen schwachen 22°-Halo erkennen (notfalls den Kopf etwas weg vom Bildschirm :wink: )

Bild

Grüße Harald

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste