Interessante Beobachtung gestern Abend (Erklärung?)

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1485
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Interessante Beobachtung gestern Abend (Erklärung?)

Beitrag von Michael Theusner » 6. Okt 2006, 11:10

Hallo,

gestern Abend haben wir während des öffentlichen Beobachtungsabend auf der Volkssternwarte Hannover eine interessante Beobachtung gemacht.

Als ich gegen 19:20 UT die Kuppel verließ um nach Haloerscheinungen zu gucken (vorher war schon ein Nebenmond und der 22° Ring zu sehen gewesen), fiel mir ziemlich genau im Zenit ein diffuser Fleck in der Cirrusdecke auf. Dieser änderte seine Position nicht, dicht daneben war dann noch ein weiterer, noch diffuserer zu erkennen.
Ich habe auch gleich Aufnahmen gemacht, bevor die Flecken wieder verschwanden. Das erste ist von 19:28 UT (18 mm, f/2,8, ISO 800, t=10s), die kontrastverstärkte Version darunter. Ziemlich überrascht bin ich auch von den Farben und den weiteren Strahlen, die sichtbar sind. Diese laufen jedoch nicht auf den Fleck zu. Die zweite ist von 19:29 UT und mit 50 mm, als der Fleck (eher drei Stück) schon deutlich schwächer geworden war.
Ich würde ja eigentlich gleich auf Skybeamer tippen, aber dann sieht man ja meist auch den zughörigen Strahl - und feucht genug war die Luft gestern ja. Das ganze war nur einige Minuten sichtbar und feststehend. Als kurze Zeit später dichtere Wolken aufzogen war garnichts mehr davon zu erkennen. Diese hatten laut Radiosondenaufstieg von Bergen (nördl. von Hannover) eine Untergrenze von 6000 m. Ich bin schon der Meinung, dass die Wolken da von unten her iangeleuchtet wurden, aber wovon könnte das gewesen sein? Hat jemand schon mal ähnliches beobachtet?

Viele Grüße
Michael

Bild
Der helle Stern unterhalb der Mitte ist Deneb, rechts unten ist Vega.

Bild
Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 6. Okt 2006, 12:01

Hallo Michael,

ich denke, daß der Ursprung der Skybeamer ziemlich weit von Dir entfernt war. Habe in solchen Fällen die Erfahrung gemacht, daß man dann die eigentlichen Strahlen nicht sieht, nur die Reflektionen an den Wolken.

Eine Idee, was es sonst noch sein könnte, hab ich sonst leider auch nicht.

LG Claudia

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 6. Okt 2006, 17:42

Hallöchen

für mich sieht das auch wie ein Skybeamer aus und zwar einem mächtig hellen, wenn man das sieht. Wenn das Teil weit genug ist, dann ist es nicht so einfach den Strahl zu erkennen, aber wenn eine heller Strahl an einer Wolkenfläche reflektiert wird, dann kann man es deutlich sehen. Meist erkennt man bei den Skybeamern immer erst die reflektierten Flächen an der Wolkendecke und beginnt dann nach den Strahlen zu suchen ,die den Standort der Kanone dann preisgibt.
Wenn dieser Standort weit weg war kann ein Hindernis ode eben tiefere Wolken über dem Beamerstandort verhindert haben, dass er bei Dir noch weiter zu sehen war.

Also ich tippe auch auf Beamer, denn wenn in Zenithöhe (Deneb) um diese Uhrzeit noch Lichtstrahlen der Sonne eine Wolkenreflexion in 6000m Höhe verursachen sollten, dann bin ich ratlos, wie das gehen sollte.

Ach ja, wenn es wirklich ein Beamer war, dann unbedingt eine Anit Kampagne Starten und bei den Behörden beschweren. Dieses Kaliber hat sicher keine Genehmigung und würde bei der Stärke (generell Skybeamer aller Stärke) keine Genehmigung bekommen.

Beste Grüße

Stefan :P

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste