Halophänomen vom 29.09.06...

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

Halophänomen vom 29.09.06...

Beitrag von Werner Krell » 29. Sep 2006, 21:03

Halo alle..

Phänomen vom 29.09.2006 MESZ
Es fing alles so harmlos an, eigentlich wie so oft in den letzten Monaten. Eine schwache 22° NS, ein ZZB, wieder nichts besonderes, dann die nächste 22° NS. Alles wieder ganz normal.
Aber die Nebensonnen wurden heller und heller, steigerten sich in der Helligkeit bis nach H=3 und bildeten dazu noch einen recht langen Schweif aus. War schon sehenswert. Dann der ZZB, vor ein paar Tagen noch froh gewesen, überhaupt einen zu sehen und nun steigerte sich der ZZB zu einer Helligkeit, von der man sagen kann, unbeschreiblich. Ich habe, so weit ich mich entsinnen kann, nur einmal eine H=3 für einen ZZB vergeben und heute sollte es der zweite ZZB mit einer H=3 werden. Beinahe glühend schwebte er oben im Zenit mit einer max. Ausdehnung bis ca. 30°.
Das Teil hat sich denn auch recht lange gehalten. In der Zeit bis zum endgültigen Verblassen des ZZB tauchte noch ein recht ungewöhnlich hoch gewölbter Parrybogen auf. Den hat es auch nicht sehr oft und daher kann ich mit der Helligkeit nicht so um mich werfen. Aber ich würde sagen, Richtung H=2 und dabei visuell auch noch recht bunt. Zum Glück haben meine Adleraugen noch ein Fragment des Supralateralbogens erblickt, bunt, klein, aber gut zu sehen und zwar etwa in f. Der OBB war zeitweise vorhanden und manches mal Teile des 22° Kreis, die waren aber meist sehr schwach ausgebildet. Die oben angesprochenen NS waren am Anfang schon merkwürdige Erscheinungen und zwar hatten sie die Tendenz zu Lowitz. Habe dazu einmal die in Frage kommenden Bilder beackert, so dass man sehen kann, was ich meine. Auch die Ausformung des 22° Kreis auf dem einen Bild ist doch irgendwie „anders“.
Man möge mir in meinem Überschwang die hohe Anzahl der bilder verzeihen, habe sie aber dafür recht klein gehalten, bin doch selber noch Modemabhängig :?
Daher, auch in Haloarmer Zeit, ich glaube das hat Karl im Zusammenhang mit den NLCs einmal geschrieben, Beobachten was das Zeug hält, oder so…
Meinungen, besonders zu den 22° NS, recht herzlich willkommen.

Bild
Bild
Bild
Schon merkwürdiger 22° Kreis, so gerade....

Bild
Bild

Bild
Supralateralbogenfragment...

Gruß und einen schönen Tag noch...Werner
Gruß und bis später...

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Lowitzbögen (?)

Beitrag von Alexander Wünsche » 30. Sep 2006, 07:08

Hallo Werner,

super Halos hat dein Adlerauge wiedermal erwischt und beeindruckende Bilder hast du hier ins Netz gestellt. :shock:

Ich meine, dass deine Nebensonnen von schönen seitlichen Lowitzbögen begleitet waren. Auf dem ersten Bild ist auch noch deutlich der 22°-Ring zu sehen, von dem sich die Lowitzbögen abspalten. Es dann auch möglich, dass du keinen Parrybogen sondern einen oberen kreisförmigen Lowitzbogen gesehen hast.

Kannst du Uhrzeit oder Sonnenhöhe angeben? Dann lässt es sich leichter aufklären.

Viele Grüße
Alexander

Benutzeravatar
Werner Krell
Beiträge: 555
Registriert: 6. Apr 2004, 18:51
Wohnort: Odenwald 20 Km S DA

...oberer Lowitz oder nicht...

Beitrag von Werner Krell » 30. Sep 2006, 12:27

Hallo Alexander...
Ist bei den Aufnahmen etwas schade, daß der 22° Ring meist fehlte, daer hätte bestimmt weiterhelfen können und auch der OBB ist so gut wie nicht vorhanden. Für den oberen Lowitzbogen könnten die seitlichen Lowitzbögen sprechen, wenn sie auch nur schwach ausgebildet sind.
Aber es klärt sich eventuell mit der Sonnenhöhe auf, bzw. mit der Zeitangabe.
Die schwachen Lowitzbögen an der linken und rechten 22° NS waren so um 17:00 bis 17:05 am besten zu erahnen, der Parry/oberer Lowitz war für wenige Minuten, so von 17:15 bis 17:22 vorhanden. Alle Zeiten in MESZ.

Gruß Werner...und einen schönen Tag noch.
Gruß und bis später...

Alexander Wünsche
Beiträge: 307
Registriert: 17. Jan 2004, 21:16
Wohnort: Görlitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Alexander Wünsche » 1. Okt 2006, 09:22

Hallo Werner,

der Sonnenstand betrug etwa 17°. Bei dieser Sonnenhöhe sind die Nebensonnen schon etwas vom 22°-Ring abgerückt. Ich glaube, dass man Ähnlichkeiten zur Simulation der Lowitz-Halos sehen kann (http://www.meteoros.de/halsim/lowi_20.htm). Ob es nun ein oberer Lowitzbogen oder ein Parrybogen war, lässt sich anhand der Fotos nicht eindeutig klären. Bei diesem hellen ZZB ist es aber in gewisser Weise naheliegend.

Alexander

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 1. Okt 2006, 10:01

Hallo Werner,

kannst Du mir vielleicht mal die Originalbilder zumailen (ein oder zwei, wo am meisten drauf ist). Vielleicht sieht man mit der Unschärfemaske mehr. Wobei ich aber aufgrund der Entfernung zum Bbg mehr zum Parrybogen tendiere.

Viele Grüße
Claudia

Benutzeravatar
Thomas Herrmann
Beiträge: 104
Registriert: 23. Jul 2004, 17:58
Wohnort: Sulzbach am Main
Kontaktdaten:

Halos am Donnerstag und Freitag

Beitrag von Thomas Herrmann » 1. Okt 2006, 12:47

da ich keinen extra Forumsbeitrag aufmachen möchte ;-) hänge ich hier einfach mal ein paar Bilder von meinen Halobeobachtungen an:
Bereits am Donnerstag konnte ich (in der Heckscheibe eines vorausfahrenden Autos) einen ziemlich intensiven ZZB ausmachen. Leider konnte ich nicht gleich anhalten, so dass er, als die Kamera bereit war, schon sehr blass war (Bild spare ich mir daher).
Am Freitag half ich den ganzen Tag über meinem Neffen beim Umzug. Der Tag begann bei uns sehr wolkig, dies besserte sich aber Nachmittags erheblich.
Folgerichtig konnte ich zwischen zwei Gängen in den zweiten Stock der alten Wohnung meines Neffen eine schöne linke Nebensonne ausmachen.
Bei der nächsten Tour hatte sich dazu bereits eine rechte (aber schwächere) Nebensonne gesellt. Also Kamera aus dem Auto geholt und abgedrückt.
Bild

hier noch mal die linke Nebensonne mit dem Zoom herangeholt
Bild

Bei der nächsten Tour kam dann langsam auch der ZZB in Sicht und bei der darauf folgenden Tour musste ich die Kamera bereits zum zweiten Mal aus dem Auto holen.
Bild

Hier musste ich allerdings in PS schon ziemlich am Kontrast drehen, deshalb auch die etwas seltsame Farbe des Himmels.
Alles in allem ein schöner Tag, auch wenn die Schlepperei für mich als Bürohengst ziemlich anstrengend war :-)
Politik ist, wenn man hinterher weiss, warum es anders gekommen ist (weiss nicht ob das jetzt ein Zitat ist oder nicht).

Michael Ellestad
Beiträge: 493
Registriert: 12. Jan 2004, 04:34
Wohnort: Ohio USA
Kontaktdaten:

Fine lowitz arcs

Beitrag von Michael Ellestad » 3. Okt 2006, 01:34

Hello Werner,


The third image is the best as far as lowitz arcs go the upper arc is very well defined. No good halos in USA but a few days ago I got a rainbow with five supernummery arcs inside the primary and a well-defined supernummery outside the secondary.

Regards,

Michael

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste