beim Stöbern im Fotoarchiv sind mir kürzlich die Bilder aus dem Frühjahr wieder aufgefallen, als ich einmal bei perfekten Wetterbedingungen für Polarlicht und Milchstraße nach Westerhever gezuckelt war.
Ich hatte tatsächlich etwas erwischt, aber irgendwie nicht die Zeit gefunden, die Bilder zu entwickeln und einzustellen, darum jetzt hier die Bilder meines bisher einzigen Polarlichts in 2020.
Leider habe ich keinen wirklichen Zeitraffer gemacht, mein Ziel war gewesen zum Leuchtturm zu gehen und den Leuchtturm zusammen mit Polarlicht zu knipsen, was sich als bescheuerte Idee entpuppte. Erst einmal war der kilometerweite Marsch vom Deich bis zum Leuchtturm mit dem ganzen Equipment ziemlich mühsam, tatsächlich kann man auch gar nicht in eine gute Position hinter den Leuchtturm kommen und dann war auch das Streulicht so heftig, dass selbst aus einigen hundert Metern die Landschaft davon noch gut beleuchtet wurde und zumindest die Beobachtung mit dem bloßen Auge ziemlich verunmöglichte. Die Kamera konnte aber trotzdem eindeutige, wandernde Strahlen einfangen, ohne die ich mich schon gefragt hätte, ob an dem ganzen wirklich etwas dran ist.
21.04.2020, 00:34 MESZ (wegen Sommerzeit zum 21. dazugerechnet. ;-P), noch nichts außer einem recht flach liegenden Zodiakallicht und der hellen Venus tief am Horizont. Links in blau der Lichtstrahl des Leuchtturms. Stack aus 22 Bildern.

22.04.2020, 1:06 MESZ (Lokalzeitlich wäre das dort etwa 30 Minuten vor Mitternacht), beachtet die Strahlen über der kleinen Brücke links, in den insgesamt vier Bildern der Serie (hier gestackt) ist eine deutliche Bewegung von rechts nach links erkennbar.

01:27 MESZ, Aktivitätsmaximum, ich leider gerade auf dem Weg zum Leuchtturm

03:20 MESZ, zurück hinterm Priel für ein bisschen Restaktivität

Ach und hier noch der Link zu Michael Theusners passenden Aktivitätsmonitor-Aufzeichnungen: http://www.theusner.eu/aurora/plots/aur ... 200421.png