Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
Uwe Bachmann
- Beiträge: 64
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
Beitrag
von Uwe Bachmann » 11. Aug 2019, 10:40
Hallo liebe Forumsgemeinde,
angesichts des schönen Wetters heute hier an meinem südhessischen Wohnort in Langstadt erinnere mich mit Wehmut an den Tag der totalen Sonnenfinsternis über Süddeutschland vor genau 20 Jahren zurück, als das Wetter leider nicht ganz so dem damaligen Jahrhundertereignis gerecht werden wollte. Bei der damaligen Wolkenlotterie hatte ich - auf der Zentrallinie bei Bad Bergzabern am Pfälzer Wald mit voller teleskopischer Ausrüstung stehend - leider nicht gerade den Hauptgewinn gezogen, kurz vor der Totalität versperrten dicke Wolken den Blick auf Sonne und Mond und gaben ihn dann bis zum Ende selbiger ihn auch nicht mehr frei. Nur wenige 100m entfernt etwas weiter südlich hatte ein Freund von mir hingegen Glück und konnte die Totalität zumindest zeitweise sehen. Auch der Rest meiner Familie, der sich im badischen Mosbach aufhielt, hatte dort Glück mit den Wolkenlücken. Ein weiterer Freund konnte im Oberrheingraben östlich meines Standortes auch die Totalität zeitweise beobachten, von ihm stammt diese Detailaufnahme der inneren Korona mit einigen Protuberanzen.
Wer erinnert sich noch an seine Erlebnisse von damals?
Einen schönen Sonntag wünscht
Uwe Bachmann
Zuletzt geändert von
Uwe Bachmann am 11. Aug 2019, 14:28, insgesamt 1-mal geändert.
-
Ilka Jost
- Beiträge: 187
- Registriert: 31. Jul 2017, 17:59
- Wohnort: Wolperndorf (Nähe Penig), Lugau/ERZ
Beitrag
von Ilka Jost » 12. Aug 2019, 19:31
Ich natürlich. War ich doch live dabei und hatte Glück mit dem Wetter. Anbei ein Erinnerungsartikel von mir.
-
Dennis Hennig
- Beiträge: 650
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Berlin, aber sehr gern j.w.d. nordöstlich der Großstadt unterwegs
Beitrag
von Dennis Hennig » 13. Aug 2019, 20:23
Ich befand mich seinerzeit etwas neben der Totalitäts-Linie, im polnischen Krakau. In den Minuten um die maximale Verfinsterung waren im Stadtgebiet das seltsame, fahle Tageslicht, und die vergleichsweise sehr hellen Ampeln und Autolichter, auffällig. Von einer Sonnensichel am Himmel gibt es jedoch kein inneres Bild. Der Himmel wird damals in Krakau vermutlich nicht klar gewesen sein.
-
Ralf Mittelstaedt
- Beiträge: 28
- Registriert: 9. Jan 2004, 22:29
- Wohnort: Buchen/Odenwald - JN49PM
Beitrag
von Ralf Mittelstaedt » 16. Aug 2019, 15:48
Ja Uwe, erinnere mich sehr gut an den Tag

. Den Verlauf konnte man anfangs einigermassen passabel verfolgen. Habe letztens sogar noch Fotos von damals in den Fingern gehalten. Aber was gutes hatte der Tag trotzdem - der Dauerregen begann erst, nachdem wir unser Equipment im Auto hatten !!
Gruß,
Ralf
-
Patrick Paproth
- Beiträge: 182
- Registriert: 16. Jul 2012, 05:56
- Wohnort: Schwedeneck
Beitrag
von Patrick Paproth » 17. Aug 2019, 15:48
Ich erinnere mich ebenfalls:
Ich war 9 Jahre alt und war mit meiner Mutter auf Sylt zur Kur.
Die Mütter saßen draußen zum Rauchen und quatschen und wir Kinder im TV-Raum und haben uns die Live-Bilder der Sonnenfinsternis angeschaut, denn draußen war dank sehr starker Bewölkung die Sonne nicht zu sehen. Es wurde höchstens ganz leicht schummerig.
-
Uwe Bachmann
- Beiträge: 64
- Registriert: 2. Jun 2004, 10:29
- Wohnort: Langstadt
Beitrag
von Uwe Bachmann » 18. Aug 2019, 20:34
Ralf Mittelstaedt hat geschrieben: ↑16. Aug 2019, 15:48
Ja Uwe, erinnere mich sehr gut an den Tag

. Den Verlauf konnte man anfangs einigermassen passabel verfolgen. Habe letztens sogar noch Fotos von damals in den Fingern gehalten. Aber was gutes hatte der Tag trotzdem - der Dauerregen begann erst, nachdem wir unser Equipment im Auto hatten !!
Stimmt Ralf, unser Zeugs ist damals wenigstens nicht nass geworden. Trotz des ganzen Dramas wird uns dieser Tag wohl immer in Erinnerung bleiben, gelle?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste