Schöne Minimumsonne

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Schöne Minimumsonne

Beitrag von Ulrich Rieth » 31. Jan 2006, 11:39

Hallo!

Ach, sieht sie nicht toll aus, unsere Sonne.
Kein Fleck zu sehen, weit und breit, alles sauber.
Also die nächsten Tage kann man mal wieder absolut ruhig schlafen, weil garantiert nichts passieren wird.
Okay, wenn man unbedingt den nächsten Fleck auftauchen sehen will, kann man sich auch die Nächte um die Ohren schlagen. :-)
Unten mal zwei eindrucksvolle Bilder vom Nichts.
Gruß

Ulrich

Bild
Bild

Norbert Bläsner, Dresden
Beiträge: 357
Registriert: 9. Jan 2004, 10:35
Wohnort: Heidenau bei Dresden

Beitrag von Norbert Bläsner, Dresden » 2. Feb 2006, 22:09

ja stimmt..immer noch "spotless"...auch die Karte mit den magnetischen Ladungen weißt kaum was auf..ich denke es ist nicht mehr weit zum Minimum...

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 2. Feb 2006, 22:20

Hi Zusammen,

na ja, so wirklich "schön" finde ich diese langweilige Scheibe ja nicht;-)

Aber unabhöängig vom Minimum sollte eigentlich doch bald mal wieder eine Gruppe mit der neuen magnetischen konfiguration auftauchen.

Gekennzeichnet durch weis=leading/schwarz-trailing in der Nordhemisphäre,
im Süden dann komplementär.

Mal gespannt wann dort was auftaucht, so zwischen 20 und 35° N oder S.

Viele Grüße,

Lutz

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 2. Feb 2006, 22:49

Hallo,

wenigstens ein paar nette Protuberanzen gibt es an den Sonnenrändern zurzeit.
Hoffentlich halten die noch zwei Sonnenumdrehungen durch *g*. Denn genau diese heliographischen Bereiche werden zur Sonnenfinsternis dann auch wieder am Rand stehen. 8)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Feb 2006, 07:33

Moin Peter!

Worüber Du Dir schon jetzt Gedanken machst? :lol:
Aber was anderes, wieso ist Dein Avatar dieses Jahr eigentlich so schneefrei?
Oder verbrennst Du jetzt regelmäßig Kekse, damit der Schnee schmilzt? :lol:
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
adalbert.welnowski
Beiträge: 72
Registriert: 7. Jul 2004, 22:25
Wohnort: wuppertal
Kontaktdaten:

An der Sonne nix neues

Beitrag von adalbert.welnowski » 3. Feb 2006, 11:36

Hallo.

Habe wieder mit dem IE6 bisschen gespielt,diesmal mit Farbfilter.
Das Original ist nix anderes als SXI,habe daraus sowas wie SXI Flare vom "SPACEW.Com" gemacht.
Oben ist das Bild vom Heute gegen 11 UT.
Unten vor genau 2 Monaten,am 2005.12.03 um 0052 UT mit einer X-Ray B 8.8 Class.

Es waere nett,wenn sich die Sonne in naechster Zeit bisschen anstrengen würde.

Ist wirklich langweilig.

Grüsse.

Wojtek

Bild


http://bilder-speicher.de/Alison163038. ... page.html#
Zuletzt geändert von adalbert.welnowski am 5. Feb 2006, 17:52, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 3. Feb 2006, 12:04

Servus Ulrich,
Ulrich Rieth hat geschrieben:Worüber Du Dir schon jetzt Gedanken machst? :lol:
Kennst Du nicht das Sprichwort "Der frühe Wurm fängt die Pomeranze"? :mrgreen:
Im Prinzip haste aber Recht, unnütze Zeitverschwendung, zumal ich ja eigentlich langsam mal meine Koffer für die Sofi-Reise 2027 nach Luxor packen sollte.
Ulrich Rieth hat geschrieben:Aber was anderes, wieso ist Dein Avatar dieses Jahr eigentlich so schneefrei?
Krümel bleibt diesmal von meinen Winterträumen verschont. Sonst erhalte ich wieder Petitionen von Forumsbesuchern, die Mitleid mit ihm haben. :D

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 3. Feb 2006, 12:19

Moin!

Okay, das mit dem Kofferpacken für 2027 ist vielleicht nichtmal so schlecht.
Sollte ich wohl auch, denn 2006 ist so ziemlich abgesagt bei mir.

Aber was das blaue Monster angeht, ohne Schnee kann er sich doch dieses Jahr garnicht waschen. Also das find ich dann auch ein wenig unangenehm. Naja, vielleicht kannst Du ihm ja mal ein wenig Regen spendieren.

Ciao

Ulrich

Lotti Rosenthal
Beiträge: 22
Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Trotzdem eine Chance auf PL in hohen Breiten?

Beitrag von Lotti Rosenthal » 3. Feb 2006, 23:18

Mit was man / Mann sich doch so befaßt, wenn auf der Sonne nix los ist... Da hoffe ich, daß Ihr vor lauter Langeweile :lol: etwas Zeit findet, mir meine Frage zu beantworten - ich hoffe, sie ist nicht zu blöde...

Also: Sonnenwind gibt es doch immer, und die Vorgänge, die zu PL führen, auch - richtig? Ist halt alles nur eine Nummer kleiner, als wenn CMEs oder Coronal hole-Effekte auf die Erde treffen. Da müßte doch in hohen Breiten trotzdem eine Chance bestehen, PL zu sehen? Halt nicht spektakulär, aber etwas schon??!

Hintergrund der Frage ist, daß ich mit einer (PL-) Freundin Ende Februar/ Anfang März nach finnisch-Lappland fahre (ca. 30km nördl. von Inari) und mir so langsam Gedanken mache, ob wir bei dem derzeitigen Mangel an Sonnenaktivität überhaupt eine PL-Chance haben? Wetter etc. natürlich als passend vorausgesetzt. Bisher hatten wir immer Glück, und es macht ja auch "einfach so" viel Spaß. Trotzdem habe ich mir die Frage gestellt, ob auch bei "normalem" Sonnenwind ohne besondere Effekte dort oben PL vorkommt/ vorkommen kann, noch so stark, daß es mit bloßem Auge sichtbar ist?

Wäre nett, wenn Ihr mir mal eine Einschätzung dazu gebt!

Herzlichen Dank im voraus,
Lotti, die PL-Touristin :oops:

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 4. Feb 2006, 00:13

Hallo Lotti,

wenn Du die Cam in Kiruna oder am SGO ab und zu mal verfolgst wirst Du sehen, das dort (fast) immer ewas möglich ist.

Ob dies natürlich genau während Eures Aufenthaltes so ist weiss ich auch nicht.

Die Chancen sind aber nicht gar sooo schlecht.

Wünsche Euch natürlich eine schöne Beobachtung !

Viele Grüße,

Lutz

Dirk L
Beiträge: 140
Registriert: 13. Jan 2004, 18:14
Wohnort: Fairbanks, AK
Kontaktdaten:

Beitrag von Dirk L » 4. Feb 2006, 00:19

Solar minimum bedeutet eigentlich nur dass die Chance Aurora in mittlern Breiten zu sehen geringer sind. In hohen Breiten gibt's dann auch noch immer noch aurora. Oft nur recht langweilige ruhige gruene Boegan am Nordhorizont, aber ab und zu auch einen schoenen substorm mit Aurora am ganzen Himmel. Du kannst z.B. mal in unserm MSP Archiv nachsehen (http://photon.gi.alaska.edu/~msparc/pkrarchive.html) was es so in den letzten Wochen gegeben hat, oder bei http://salmon.nict.go.jp/awc/contents/index_e.php im Archiv kannst Du Dir Bilder und Filme der vergangen Naechte ansehen. Das MSP Archiv hat kuerzere Downloadzeiten, aber die Daten zu interpretieren bedarf etwas Gewoehnung.

--Dirk L

Lotti Rosenthal
Beiträge: 22
Registriert: 7. Mär 2004, 13:46
Wohnort: Rhein-Main-Gebiet

Dankeschön!

Beitrag von Lotti Rosenthal » 5. Feb 2006, 21:18

Hallo Lutz & Dirk,

Herzlichen Dank!

So ähnlich hatte ich es mir gedacht - wenn jemand aus Alaska von "Oft nur recht langweilige ruhige gruene Boegan am Nordhorizont" spricht, ist das für einen Bewohner mittlerer Breiten ja schon aufregend genug... :lol:

Und auch Vielen Dank für die Links, die kannte ich noch nicht!

Viele Grüße, Lotti

P.S. Wenn wir etwas zu sehen bekommen, erstatten wir natürlich hinterher im Forum Bericht!

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Feb 2006, 19:40

Ach wie schön...
...schon 10 Tage eine saubere Sonne und nichts in Sicht, was daran was ändern könnte. :-)
Bild
Ach ja, nur so am Rande.
Ende Februar und Anfang März steht der nächste SOHO Keyhole an:
http://soho.nascom.nasa.gov/soc/keyholes.txt
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Frage

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 8. Feb 2006, 12:48

Hi Ulrich,

sag mal, was ist denn ein Keyhole, hab ich da was verpasst? Gibt es da irgendwas auf deutsch?
Für eine Antwort vielen Dank und einen netten Gruß nach Hamburch!

Torsten

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Re: Frage

Beitrag von Thorsten Schipmann » 8. Feb 2006, 19:00

Hallo Torsten,

die Keyholes sind Zeiträume, in denen der SOHO-Satellit nicht mehr wie gewohnt empfangbar ist.
SOHO hat eine geneigte elliptische Bahn um den Lagrange-Punkt L1.
Das erfordert, daß die für hohe Datenrate benötigte Richtantenne motorisch auf die Erde ausgerichtet wird, je nach der Position des Satelliten auf seiner Bahn um den L1.
Leider klemmt inzwischen diese Richtantenne, so daß der Motor sie nicht mehr bewegen kann. Mit dem vorhandenen Ersatzmotor zusammen läßt sich die Antenne allerdings noch ausrichten.

Um das Risiko eines Totalausfalls nicht einzugehen, wurde entschieden, die Antenne ein letztes mal mit beiden Motoren zusammen in eine solche Position zu fahren, die während eines möglichst langen Zeitraumes den Empfang gestattet.
Jeweils nach einem halben Umlauf wird statt der Antenne der gesamte Satellit mit seinem Lagekontrollsystem gedreht, damit die Antenne wieder Richtung Erde weist.
Im Bereich um nach diese Stelle (das ist der Bereich im "Keyhole") paßt die Ausrichtung allerdings immer weniger, so daß die Empfangsstärke auf der Erde abnimmt und irgendwann nicht mehr für highspeed Datenübertragung reicht. Manchmal stehen kurzzeitig noch Bodenstationen mit 34m oder sogar 70m Durchmesser zur Verfügung, damit lassen sich noch länger Daten empfangen...

Die Keyholes werden normalerweise genutzt, um die CCDs des EIT-Instruments durch Erhöhen der Temperatur von Kontaminationen zu befreien, das nennt sich dann "CCD bakeout".

Nähere Infos, allerdings nur auf Englisch, aber dafür mit einer netten Grafik, die die Verhältnisse gut veranschaulicht, gibts hier: http://soho.nascom.nasa.gov/hotshots/2004_01_04/

Gruß,
Thorsten

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Feb 2006, 19:38

Hier gibt's noch 'ne nützliche Keyhole-Grafik: Klick :mrgreen:

Grüße
Peter

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Schon gespeichert!

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 8. Feb 2006, 19:54

Schon gespeichert, Peter!

Clear Skies!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe
:D :P :oops: :D :lol:

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 8. Feb 2006, 22:38

Schade...

10852 versaut die ganze schöne Reihe mit fleckenlosen Tagen.
Und wenn ich so auf S10W04 schaue, ist sie sogar schon wieder verschwunden. Oder war sie nie da und das SEC will uns nur ärgern?
Naja, kriegen wir wohl mal wieder einen Tag mit Fleckenzahl 11 und danach wieder 0.
Gruß

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 8. Feb 2006, 23:05

Hallo,
Ulrich Rieth hat geschrieben:Schade...
10852 versaut die ganze schöne Reihe mit fleckenlosen Tagen.
als Ergänzung kann ich noch ein Ranking zu dem Thema beisteuern, das ich gestern zufälligerweise im Netz gefunden habe:
http://members.chello.be/j.janssens/Spotless/Dia1.GIF

Ich fand die ganze Seite recht interessant, so z.B. auch die zusammengetragenen Prognosen zum kommenden SC24.

Link zur (engl.) Startseite: http://members.chello.be/j.janssens/Engwelcome.html

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste