Hallo von einem "Neuen" und gleich 'ne Frage!

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Hallo von einem "Neuen" und gleich 'ne Frage!

Beitrag von Martin Bartholmess » 10. Nov 2004, 11:08

Hab' schon eine ganze Weile bei euch mitgelesen und wollte nun nicht länger im "Abseits" stehen!

Also erst mal ein freudiges "Hallo" an alle Stern-/PL-/Meteor-Freunde hier!

Hab' mir gerade mal die Polarsichtseite angesehen: Wie es scheint werden die Amerikaner ja im Augenblick mit PL zugepflastert bis fast nach Mittelamerika runter. Ist doch echt ungerecht. Na mal sehen, wie der Himmer hier (Rhein-Main) heute abend aussieht, 's Wetter soll ja wieder nicht so berühmt sein.

Außerdem habe ich mal eine (vielleicht dumme??) Frage an die Fachleute hier: Habe gestern abend mal wieder gesehen, dass zwei Neonröhren bei uns in der Küche verrückt spielten, obwohl sie ausgeschaltet waren. Haben ganz gespenstisch vor sich hingewabert, so leicht grünlich ilumminiert. Meine Frau war ganz ängstlich, dass da gleich was auseinander fliegen könnte. Ich habe solcherlei Aktivitäten der Neonröhren allerdings schon mehrfach festgestellt, lustigerweise immer dann, wenn ein erhöhter Teilcheneinschlag durch CMEs zu verzeichnen war und man bis in unsere Breiten PL beobachten konnte (oder hätte können, wenn das Wetter mitgepielt hätte). Ich erkläre mir das Schauspiel damit, dass das Gas in der Röhre mit den Teilchen reagiert, die verstärkt in die Atmosphäre (und bis zum Erdboden??) eindringen, halt ein privates Mini-Polarlicht in der heimischen Küche :) Bin ich zu naiv? Was könnte die Leuchten sonst aktivieren? Wie gesagt, es scheint eine Korrelation mit erhöhter Teilchenaktivität in der Atmosphäre vorzuliegen...

Bin jetzt ja echt mal auf eure Erklärungen gespannt!

Martin
Wir sind alle Sternenstaub...

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Nov 2004, 11:22

Hallo!

Mhh, das "Problem" mit den Neonröhren kann ich Dir zwar auch nicht genau erklären (aber vielleicht kann das einer der Physiker hier machen).
Aber bei mir gibt es auch eine ziemlich alte Röhre, die glimmt in jeder Nacht und flackert dazu. Ich ignorier es mittlerweile.
Ein kann ich Dir aber sicher sagen. Von den Teilchen, die das Polarlicht auslösen, kommen mit Sicherheit keine bis auf den Erdboden runter und haben dann noch die Energie in Deinen Neonröhren Leuchterscheinungen auszulösen.
Ok, jetzt aber bitte, Physiker an die Front.
Gruß

Ulrich

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 10. Nov 2004, 11:43

Hmmm,

an defekte Röhren hab' ich auch schon gedacht, sind aber beide relativ neu und das Glimmen kommt auch nur ganz selten, so selten wie PL in D
:(
und vor allem bei beiden Röhren gleichzeitig...

Dass die Teilchen nicht bis auf die Erdoberfläche durchschlagen, habe ich auch in Erwägung gezogen, ist wohl so. Wobei starke geomagnetische Stürme ja auch Stromleitungen lahm legen können etc.?

Naja, nichts für ungut - stufe meine "Laien"-Erklärung ja selbst als recht naiv ein. Aber so ein privates Mini-Polarlicht wär doch mal was Innovatives!
Wir sind alle Sternenstaub...

Oliver Schmidt
Beiträge: 32
Registriert: 10. Jan 2004, 17:41
Wohnort: Hannover

Beitrag von Oliver Schmidt » 10. Nov 2004, 11:58

Hallo Martin,

der Versuch einer Erklärung: ausgeschaltete Neonröhren können u.U. auf elekromagnetische Strahlung reagieren, wenn z.B. ein starker Sender in der Nähe ist. Die alte Story ist der sparsame Schwabe, der in seiner Laube in Stuttgart unter dem Fernsehturm die Röhre im richtigen Winkel in die Luft hält und sie leicht leuchtet. In Experimentalphysikvorlesungen werden Neonröhren gerne verwendet, um Wellenbäuche von Mikrowellen sichtbar zu machen.
PL halte ich aber für zu schwach um den Effekt auszulösen.

Vielleicht gibt es irgend einen Sender in Deiner Nähe?

Grüße,

Oliver

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 10. Nov 2004, 14:04

Hallo Ulrich,
Aber bei mir gibt es auch eine ziemlich alte Röhre, die glimmt in jeder Nacht und flackert dazu. Ich ignorier es mittlerweile.
dazu kann ich Dir eventuell eine Lösung anbieten.

Bei Deiner Leuchtstoffröhre (ich nehme an, darum geht es, oder hat wirklich jemand eine _Neon_röhre zuhause?) dürfte der Anschluss 'falsch' herum sein. Falls es eine ist, die mit Stecker irgendwo reingesteckt wird, dann einfach Stecker rumdrehen, falls festinstalliert, dann Elektriker auf die Finger klopfen.

Es dürfte so sein, dass bei Dir N und nicht Phase geschaltet ist, deshalb 'erreicht' der Strom die Röhre auch, wenn die Lampe abgeschaltet ist und das Wechselfeld in der einen Elektrode reicht aus um ein leichtes Leuchten zu induzieren.

Zu leuchtenden Leuchtstoffröhren im allgemeinen. Radiowellen (in der direkten Nähe stärkerer Sender) können sowas machen. Ob das bei Martin der Fall ist kan nur Martin beurteilen. Ob das Handysender auch können weiss ich nicht (ich glaub ich muss nacher mal in den Weinkeller zum Experimentieren - nein, nein, nicht das, dort ist es schlicht absolut finster.)

Ob die Radioaurora genügend Leistung bringt um das hervorzurufen kann ich nicht beurteilen.

Soweit aus der Sicht eines elektrotechnischen Laien, der sich schon selbst mal über so eine 'Glimmlampe' gewundert hatte.

BTW: Ich dachte immer, Du bist Physiker?

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 10. Nov 2004, 14:12

Hi Roland!

Danke für den Tipp.
Bei mir ist es eine ältere und festeingebaute Röhre. So eine, die man in die "Fassung" einstecken muss.
Und nein, ich bin kein Physiker, hab zwar mal ein Semster lang versucht Physik zu studieren, hab aber vor dem was die da Mathe genannt haben kapituliert.
Ich bin Chemiker bzw. Kernchemiker, was dann wieder viel näher in Richtung Physik kommt ;-)
Gruß

Ulrich

Markus Senpinar
Beiträge: 5
Registriert: 9. Nov 2004, 15:10

Leuchtstoffröhre

Beitrag von Markus Senpinar » 10. Nov 2004, 15:04

Es gibt Berichte wonach Leuchtstoffrören fluriszieren wenn ein eingeschaltetes Handy in der Nähe ist .Dies ist auch dann der Fall wenn
die Röhre ausgebaut ist Ursache ist Elektromagnetische Strahlung
Um herauszufinden ob dies auch in Zusammenhang mit CME der Fall ist empfehle ich eine Neonröhre ausgebaut bereitzulegen wenn wieder ein CME eintrifft das kann auch draussen im Freien geschehen .
Ausserdem gibt es Messgeräte mit welchen man Elektrische und Magnetische
Felder messen kann

Martin Bartholmess
Beiträge: 23
Registriert: 10. Nov 2004, 10:44
Wohnort: Frankfurt am Main

Beitrag von Martin Bartholmess » 10. Nov 2004, 15:37

Heee, erst mal vielen Dank für die vielen Klärungsversuche!

Eigentlich ist bei uns kein starker Sender in der Nähe, ausserdem müssten die Leuchten nach meinem Verständnis dann ja immer aktiv sein, und nicht nur situativ, wenn (Dauer-)Strahlung eines Senders die Ursache wäre. Entsprechendes mit Handy-Strahlung, da wir dazu übergegangen sind, unsere Handys abends immer auszuschalten, da wir eine drei Monate alte Tochter haben und die beim Schlafen nicht permanent der Strahlung von auf unserer Flurkommode geparkten Handys aussetzen wollen. Die Handys waren gestern ausgeschaltet.

Vielleicht baue ich eine der Röhren jetzt wirklich mal aus und stelle mich damit heute abend in den Garten - heute abend soll doch nochmal so richtig Action am Himmel sein, wenn ich die Daten richtig interpretiere.

Wie schon geschrieben: ich bilde mir eine Korrelation zwischen geomagnetischen Stürmen und dem Glimmen der Röhren ein, aber wie heisst es doch so schön: EINbildung ist auch 'ne Bildung ;)
Wir sind alle Sternenstaub...

Tilo Heidenreich (Manilo)
Beiträge: 78
Registriert: 24. Jul 2004, 20:48
Wohnort: Lohmen /Sächsische Schweiz - 261m

Beitrag von Tilo Heidenreich (Manilo) » 10. Nov 2004, 16:10

Mein Beitrag jetzt ist ein wenig OT aber für diesen Thread ein herzliches DANKE.
Ich habe auch sone flackernde Energiesparlampe im Flur die nach dem Ausschalten immer noch ein wenig vor sich hingeflackert hat. URsache war das von Roland beschriebene falsch gepolte Anschlußkabel. So einfach kann manchmal die Erklärung sein. Da muss ich gleich mal alle anderen Lampen kontrollieren. In meinem Aktionismus bei der Installation hab ich darauf nicht geachtet weil - ist ja WECHSEL-Strom. Das da aber nur was wechselt, wenn der Strom auch fließt ................

Also danke für den Tipp der so gar nix mit PL zu tun hat.

Ist echt Klasse hier.

MFG
Manilo

Martin W
Beiträge: 26
Registriert: 1. Jul 2004, 23:58

Beitrag von Martin W » 10. Nov 2004, 16:11

Gehört hier eigentlich nicht hin, aber ich habe gerade meine Lautsprecher voll aufgedreht (am pc weil ich ein lied geschnitten habe), da habe ich plötzlich gemerkt ,dass aus den Lautsprechern irgendein Radiosender kommt, ganz leise, manchmal hört man ihn gar nicht und manchmal wird er plötzlich lauter, naja komisch, ansonsten merk ich jedes mal wenn mein Bruder ne SMS bekommen hat (auf sein Handy das ein Stockwerk tiefer liegt und 4 Zimmer entfernt ist) ein Störgeräusch....

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 10. Nov 2004, 17:53

Martin Bartholmess hat geschrieben: Eigentlich ist bei uns kein starker Sender in der Nähe, ausserdem müssten die Leuchten nach meinem Verständnis dann ja immer aktiv sein, und nicht nur situativ, wenn (Dauer-)Strahlung eines Senders die Ursache wäre. Entsprechendes mit Handy-Strahlung, da wir dazu übergegangen sind, unsere Handys abends immer auszuschalten,.....
DECT Festnetz-Funktelefon? Diese Geräte nehmen ja auch nur ab und an Verbindung zur Basisstation auf. (Glaub ich allerdings selber nicht so recht dran.
Vielleicht baue ich eine der Röhren jetzt wirklich mal aus und stelle mich damit heute abend in den Garten - heute abend soll doch nochmal so richtig Action am Himmel sein, wenn ich die Daten richtig interpretiere.

Wie schon geschrieben: ich bilde mir eine Korrelation zwischen geomagnetischen Stürmen und dem Glimmen der Röhren ein, aber wie heisst es doch so schön: EINbildung ist auch 'ne Bildung ;)
Ob eine einfach ausgebaute Röhre was bringt?

Im eingebauten Zustand hängt an einer Elektrode immer der N-Leiter dran, also ein Antennendraht von x Metern. Insoweit halte ich das schon für möglich, dass da was eingefangen wird (unter Umständen muss dann der Sender gar nicht mal soooo Nah sein). Oder es ist tatsächlich Energie aus dem jeweiligen PL-Ereignis, die über dise Antenne eingefangen wird.

Ob das so funktionieren kann (N sollte ja irgendwo auch geerdet sein(?)) weis ich allerdings nicht.

Benutzeravatar
Andreas Wehrle
Beiträge: 407
Registriert: 9. Jan 2004, 07:32
Wohnort: Kandern Baden N. 47.71 O. 7.65
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Wehrle » 10. Nov 2004, 18:59

Hallo zusammen
Dazu kann ich euch was aus meiner CB Funkerzeit erzählen.
Damals macht ich mir öfter einen Spaß daraus eine Neonröhre in die nähe der Antenne zu halten je Lauter ich ins Mikrophon sprach um so heller leuchtetet sie war damals ( 1978 ) ein loler Effekt.
Gruß Andreas

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 108
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

N - Leiter

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 10. Nov 2004, 19:17

@ Roland

Insofern ich nicht total falsch liege, ist der N - Leiter nicht geerdet bzw. die Erde (Kabel/Gelb-Grün) nicht "neutral" [weis jetzt nicht wie ich das besser erklären soll]

Roland Harter
Beiträge: 233
Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"

Beitrag von Roland Harter » 10. Nov 2004, 19:30

Hm, deshalb das Fragezeichen. Irgendwoher (Schule?) hatte ich mal, dass der gemeinsame Rückleiter zum Kraftwerk quasi der Erdboden wäre, inzwischen musste ich feststellen, dass das alles etwas komplizierter ist. (Waren anscheinend 'Lügen für Kinder', wie Pratchett das nennt)

Ach so, ich mein schon den (in den meisten Fällen, zumindest in neuen Häusern ...) blauen N Leiter, nicht PE.

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 108
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 10. Nov 2004, 19:35

jupp den mein' ich eh auch - mein "Wissen" stammt ebenfalls aus diesen Lügen für Kinder ;-) - und damals haben die Leute gerne N Leiter und Erde verwechselt

Benutzeravatar
Thorsten Schipmann
Beiträge: 301
Registriert: 5. Mär 2004, 21:26
Wohnort: Braunschweig, JO52HH, 52°18'N, 10°36'O
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten Schipmann » 10. Nov 2004, 20:27

Moin,
also so ganz "Lügen für Kinder" ist das mit der Erde als Leiter nicht...

Komplizierter wird die Sache dadurch, daß heute praktisch nur noch Drehstrom über Hochspannungsleitungen verteilt wird.
Das sind drei um 120 Grad gegeneinander phasenverschobene Spannungen, die mit drei Leitern L1, L2, L3 übertragen werden.
Die Hochspannung wird mit Trafos auf die übliche Hausanschlußspannugn gebracht, wobei die Ausgangswicklungen als Stern verschaltet sind.

Der Sternpunkt wird geerdet und mit dem N-Leiter verbunden.
Zwischen jeweils zwei der 3 sog. Außenleiter (L1, L2, L3) liegt eine Spannung von effektiv 400V. Zwischen jedem Außenleiter und N (und damit Erde) liegt jeweils 230V effektiv.
(die 400V ergeben sich aus den 120 Grad Phasenverschiebung der einzelnen Spannungen zueinander)

Am Gebäudeanschlußpunkt sind N und PE miteinander und auch mit dem Gebäudeerder verbunden.
Der PE-Leiter wird vom Haupterdungspunkt aus mit allen Leitungen weitergeführt, und dient nur der Betriebssicherheit der elektrischen Anlagen. Nur im Fehlerfall (z.B. Isolationsfehler in einem Gerät, der den spannungsführenden Leiter mit dem Gehäuse verbindet, das an PE angeschlossen ist) fließt durch ihn ein Strom, der den Leitungsschutzschalter (Sicherung) auslöst und damit das defekte Gerät stromlos schaltet.

In einem Gebäude sind verschiedene Stromkreise an die Phasen L1..3 angeschlossen, die nicht notwendigerweise immer Drehstromverbraucher enthalten, sondern z.B. alle Haushaltsteckdosen liegen an je einem Außenleiter und N. Wird das Drehstromnetz nicht symmetrisch belastet, fließt ein Ausgleichsstrom über den N-Leiter.

Dieser fließt zwischen Trafostation und Umspannwerk durch die Erde, da die Hochspannungsleitungen nur als 3-Leiter System ausgeführt sind.
Im Idealfall, der von den Stromversorgern angestrebt wird, sind die Netze immer möglichst symmetrisch belastet, nur dann fließt kein Strom durch die Erde.

Hoffe, ich konnte etwas zur Klärung beitragen und stifte jetzt nicht nur
noch mehr Verwirrung...
:wink:

Gruß,l
Thorsten

Dennis Pelzer
Beiträge: 87
Registriert: 9. Jan 2004, 19:25
Wohnort: Bad Iburg

Beitrag von Dennis Pelzer » 10. Nov 2004, 21:24

Moin,

Also wie oben erklärt ist der N Leiter(blau) immer mit dem PE Leiter (grün-gelb) verbunden. Entweder direkt in den Steckdosen, Lampenanschlüssen oder im Sicherungskasten (böse Nullung, veraltet), oder an der Hauseinspeisung (der dicke schwarze Kasten im Keller).

Damit liegt Null (hoffentlich) immer auf dem gleichen Potential wie die Erde und sollte damit nicht mehr als Antenne dienen.
Leuchtstofflampen reagieren ja schnell auf irgendwelche EM-Felder und für ein leichtes Flackern muß das nichtmal stark sein. Also Röhre rausnehmen und schauen. Und bei einem richtig kräftigen Geomagnetischen Sturm kann ich mir durchaus vorstellen, daß da die Gasatome in der Röhre angeregt werden können.
Und wenn die Lampe flacker weil der Elektriker was falsch angeschlossen hat, hat der aber richtig Mist gebaut. (1. Von wegen geschaltete Phase 2. Phase nicht an die Drossel angeschlossen,oder?)

Benutzeravatar
Gerald Ochsenhofer
Beiträge: 108
Registriert: 21. Mär 2004, 18:07
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Beitrag von Gerald Ochsenhofer » 12. Nov 2004, 19:43

Hi Thorsten,

danke vielmals für die Erklärung!

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste