frühzeitiger Watch für kommendes coronal hole - 31.05.2013

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
MathiasH
Beiträge: 456
Registriert: 5. Aug 2010, 22:00
Wohnort: Versmold (52°02' N ; 08°07' E)

Beitrag von MathiasH » 1. Jun 2013, 09:01

Moin zusammen,

man könnte fast den Eindruck gewinnen, die Amis hätten ein Abo auf den 24. Zyklus... Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... :wink:
Andreas Möller hat geschrieben:Ich hoffe es hällt bis heut Abend an!!!!!
Ganz bestimmt - die Wetteraussichten sprechen für eine hohe Polarlichtwahrscheinlichkeit :twisted:

Bild

So, wie die Nordseepampe hier gestern Abend nach einem sehr sonnigen Tag pünktlich mit Einbruch der Dunkelheit aufzog, so wird sie sich wohl auch halten bis die Show dann wieder vorbei ist...
Gruß,
Mathias

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Aktuelle Entwicklung

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2013, 09:29

Hallo zusammen,

ziemlich genau um 2 Uhr MESZ (= 0 Uhr UT) hat das IMF sclagartig nach Süden gedreht, zur gleichen Zeit ging die Dichte runter und die Geschwindigkeitszunahme begann. Offenbar ist zu diesem Zeitpunkt der Hochgeschwindigkeits-Sonnenwind aus dem CH 571 eingetroffen. Vom ACE-Satelliten bis zur Erde braucht er etwa 45 - 60 Minuten. Gegen 3 Uhr MESZ hat es daher mit ziemlicher Sicherheit PL im Norden Deutschlands gegeben. Doch zu diesem Zeitpunkt hatte dort bereits die nautische Dämmerung begonnen, wie das Foto von Angelika zeigt. Besteht höchstens noch die Chance, dass eine der IAP-Cams - Collm war bis kurz vor 2 Uhr zumindest recht wolkenfrei - etwas eingefangen hat. Als das IMF kurz vor 2 unter Verstärkung nach Norden drehte, habe ich Feierabend gemacht und den "Absturz" nach Süden wohl nur um ein paar Minuten verpasst. Ansonsten wäre ich noch an den Cams drangeblieben. War denn nach 02:30 MESZ noch jemand online?

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Nautische Dämmerung

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 1. Jun 2013, 09:59

Hallo Angelika,

schöne Ecke da an der Ostsee, war da gerade erst zu Pfingsten...

Ja, um drei Uhr macht sich dort die Dämmerung schon deutlich bemerkbar. Die Sonne steht dann nur noch 10° Grad unter dem Horizont.

Man unterscheidet im Prinzip zwischen drei Arten von Dämmerung:

a) die "bürgerliche", die ist definiert als eine Sonnentiefe zwischen 0° und 6° unter dem Horizont. Diese Tiefe erreicht die Sonne grob gesagt schon eine Stunde nach Sonnenuntergang. Im nördlichen Bereich des Himmels ist es dann aber immer auch noch für Laien erkennbar gut aufgehellt.

b) die "nautische", die dann von 6° bis 12° Grad Sonnenhöhe reicht. Hier macht sich jetzt im "Sommer" schon deutlich die unterschiedliche geografische Breite bemerkbar. Bei uns in Ostwestfalen dauert auch diese Phase ungefähr eine Stunde, in Schleswig-Holstein aber dauert sie schon gut eineinhalb Stunden.

c) die "astronomische" Dämmerung, die von 12° bis 18° Sonnentiefe unter dem Horizont geht.

"Richtig" dunkel ist es erst, wenn auch die astronomische Dämmerung vorüber ist, die Sonne tiefer als 18° Grad unter dem Horizont steht.

Dies wird in Schleswig-Holstein zu dieser Jahreszeit gar nicht mehr erreicht, zur Zeit erreicht die Sonne nicht einmal mehr 14° Grad Tiefe unter dem Horizont. Und das ist für Polarlichtbeobachtungen schon hinderlich, denn die nicht verschwindende Dämmerung wirkt sich ja gerade in der Hauptbeobachtungsrichtung nach Norden hin am stärksten aus.

Weiter südlich, also zum Beispiel hier bei uns in Ostwestfalen, erreicht die Sonne zur Zeit (um 1:30 Uhr) noch immerhin 16° Grad Tiefe unter dem Horizont, und südlich des Mains wird sogar noch richtige Dunkelheit erreicht, das Zeitfenster dort liegt aber auch nur bei circa einer guten Stunde tiefer Dunkelheit. Damit dort unten PL sichtbar wird, muss es aber auch schon "richtig krachen".

Und wenn es bewölkt ist, bleibt dies eh alles nur "graue Theorie".

Doch "Ihr da oben" seid zur Zeit ja wirklich auf der Sonnenseite der Republik. Egal, ob es zu einem PL kommt oder nicht, bei Sonnen-, Mond- oder Sternenlicht am Strand zu sitzen und zu träumen, das hat immer was!

Alles Gute

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2626
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 1. Jun 2013, 10:12

So, im Moment denke ich, dass es für heute Abend wohl reichen könnte.
Aber wahrscheinlich nicht mehr so spektakulär wie in den USA (siehe Gallerie bei Spaceweather.com).
Allerdings können wir uns schon in 27 Tagen wieder Hoffnung machen, denn das CH ist erst "neu" und sollte sicher noch ein oder 2 Umläufe halten.
Gruß!

Ulrich

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Re: Aktuelle Entwicklung

Beitrag von PeterKuklok » 1. Jun 2013, 10:59

Hallo Stefan,

eine nennenswerte Zunahme des Sonnenwinds kann ich erst ab etwa 6UT erkennen. Erst zu diesem Zeitpunkt würde ich von dem Eintreffen des Hochgeschwindigkeits-Sonnenwinds sprechen.
Der gesamte CH-Effekt hat natürlich schon deutlich früher eingesetzt und im Zusammenspiel mit dem HCS für diese enormen Dichte- und IMF-Werte gesorgt. Die starken Sprünge in den Sonnenwinddaten gegen 0UT würde ich maßgeblich noch dem Sektorwechsel zurechnen.
Unterm Strich muss man sagen, dass der WSA-Enlil Modelllauf vom 26.05. schon ziemlich gut gepasst hat und lediglich etwa einen halben Tag daneben lag. Später wurde der Lauf dann ja noch etwas korrigiert.
StefanK hat geschrieben:Gegen 3 Uhr MESZ hat es daher mit ziemlicher Sicherheit PL im Norden Deutschlands gegeben.
Mmmh, wenn ich mir die Magnetogramme anschaue, habe ich da so leise Zweifel. Richtig los ging es doch erst ab etwa 2UT/4MESZ? Wie auch immer...richtig fieses Timing.

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2213
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 1. Jun 2013, 11:00

Hier besteht keinerlei Hoffnung im novemberlichen Nebelgrau und Dauerregen.
Viele Grüße,
Heiko

Benutzeravatar
StefanK
Beiträge: 5631
Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
Kontaktdaten:

Eintreffen des Sonnenwindes

Beitrag von StefanK » 1. Jun 2013, 11:14

Hallo Peter,

wenn man den ACE-Plot genau anguckt, beginnt die Geschwindigkeit ab etwa 0 UT zu steigen, zunächst aber nur sehr zögerlich - ist aber vielfach bei CHs so. Auf die Magnetometer habe ich gar nicht geschaut, nur auf die ACE-Daten. 4 Uhr MESZ wäre selbst für Bonn grenzwertig gewesen ... erklärt aber, warum auf Angelikas Foto von 03:07 MESZ nicht die Spur von Polarlicht zu erkennen ist. Wirklich ein "Near miss", einfach 2 Stunden zu spät.
Nun ist dieses CH etwas untypisch - sehr groß und mit einem HCS-Crossing verwoben. Daher ist es spannend, wie die Daten sich weiter entwickeln. Bei einem normalen CH würde ich fast 24 Stunden nach Einsetzen des Hochegschwindigkeits-Sonnenwindes allenfalls noch fotografisches PL im Norden Deutschlands erwarten, sofern das IMF dann nach Süden gerichtet wird. Aber wenn ich mir ansehe, was da in den USA los war, ist dies schon ungewöhnlich für ein CH ... kann also sein, dass für uns doch noch visuell war drin ist.

Viele Grüße aus Bonn,

Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/

MathiasFleischer
Beiträge: 249
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Re: Aktuelle Entwicklung

Beitrag von MathiasFleischer » 1. Jun 2013, 14:05

Ahoihoi,
StefanK hat geschrieben: War denn nach 02:30 MESZ noch jemand online?
Ich hab waehrend der Nachtschicht abundzu mal geschaut, war aber nichts
zuerkennen auf den IAP-Cams.
Die "Collm"er zeigte dann spaeter auch Nebel/Bewoelkung.

MfG
Mathias

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 330
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 1. Jun 2013, 15:11

In Oregon gab es eine Doppelbeobachtung von PL und Mondhalo: http://spaceweather.com/gallery/indiv_u ... d_id=82755 (das mittlere Bild anklicken)
Clear Skies!
Martin

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 3. Jun 2013, 14:01

Hallo,

ich muss rasch noch etwas korrigieren. ;-)
Ein paar Posting weiter vorne schrieb ich, dass der Hochgeschwindigkeitssonnenwind aus dem CH die Sonnenwindteilchen vor sich herbläst und so für die Dichtekonzentration an der Sektorgrenzschicht sorgt. Das kann man so nicht stehen lassen, denn der größte Dichteanstieg entsteht in der Regel direkt auf der anderen Seite der Grenzschicht - jener Grenzschicht, die den Bereich des schnellen Sonnenwinds von dem des langsamen trennt. Vielmehr ist es so, dass der schnelle Sonnenwind die Sektorgrenzschicht vor sich hertreibt und so für eine Dichtekonzentration vor allem auf der anderen Sektorseite sorgt. Das Prinzip entspricht also weniger dem eines Laubbläsers, sondern eher eines Schneepflugs.
Um die Verwirrung nun zu komplettieren (sorry), darf man diese Sektorgrenzschicht nicht mit dem Heliospheric Current Sheet verwechseln. Das HCS ist zwar auch eine Grenzschicht, diese sorgt aber für die Trennung der IMF-Bereiche des Sonnenwindes mit entgegengesetzt gerichteten Magnetfeldern.
Die oben genannte Trennschicht zwischen langsamen und schnellem Sonnenwind nennt man Stream Interface (SI), sie entsteht auch ohne das Vorhandensein des HCS. In unserem aktuellen Fall ist es allerdings so, dass die Sektorenwechsel von HCS und SI gleichzeitig stattfinden oder zumindest dicht beieinander liegen.
Einige Zeit vor und nach der Passage des SI kann man jeweils eine kleine vorlaufende und rücklaufende Schockfront (FS/RS) erkennen. Sie markieren den Beginn und das Ende dieser verdichteten Sonnenwindbereiche. CIR (Corotating Interaction Region) ist der englische Begriff für diesen Wechselwirkungskomplex. In etwa 2/3 aller Fälle soll das HCS in einem CIR zwar eingebunden sein, aber eben auch nicht immer.

STEREO-B
Bild

ACE
Bild
SI evtl. auch erst gegen 7UT (1.6.) und HCS allein gegen 0UT (1.6.)?

Grüße
Peter

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste