Der/die eine oder andere wird sich vielleicht noch an früher (da, wo alles besser war
Das Canopus-Projekt, drüben in der neuen Welt.
Daten von Magnetometern in Nord-Süd-Richtung verteilt über America und Kanadav wurden mehr oder weniger in Echtzeit so ausgewertet, dass man daraus erkennen, wo das PL-Oval gerade lag und wie stark die MM-Abweichungen über den einzelnen Regionen waren.
Die "Linie" war die sogenannte "Churchill-line".
Damals haben wir uns für Europa immer etwas Vergleichbares gewünscht, da damit auch die PL-Echtzeit-Verfolgung (ich schreibe bewusst nicht "Beobachtung") in unseren Breiten sich um einiges einfacher gestalten würde.
Nun bin ich beim surfen im hohen Norden auf eine Seite der Uni Tromsø gestoßen, die eben so etwas zur Verfügung stellt.
Wie lange es das schon gibt, weiß ich nicht. Ich kannte es noch nicht. Da sich das ganze aber noch im Beta-Test befindet, ist es wohl noch recht frisch und vielleicht einigen hier auch noch unbekannt.
Ich denke, damit lässt sich etwas anfangen: http://fox.phys.uit.no/AFFECTS/
Mal schauen, wie sich der aktuelle CME in den Daten niederschlägt.
Viele Grüße
Daniel