Gestern Nachmittag habe ich eine ungewöhnliche Beobachtung gemacht: aus einem breiteren, diffusen Kondensstreifen "fielen" zwei dünne Streifen heraus bzw. "hinab". Beide Arten von Kondensstreifen habe ich schon unzählige Male gesehen - jedoch noch nicht, dass sie zusammen auftreten bzw. einer aus dem anderen "herausfällt"! Ich befand mit gerade mit dem Rad auf dem Weg in die Stadt, und bis ich anhalten konnte und den Foto griffbereit hatte, war die eindrucksvolle Erscheinung fast schon vorbei, da der "herausfallende" Kondensstreifen sich schnell auflöste. Auf diesem Bild ist daher nur noch der Rest zu sehen (am unteren Bildrand ist dieser "dünne" Kondensstreifen noch besser erhalten):

Auffällig war, dass der diffuse Kondensstreifen lange erhalten bleib, während der andere schnell verschwand. Auf diesem Bild sind gerade noch einige "Knoten" (rechts vom diffusen Kondensstreifen) zu erkennen:

Das verursachende Flugzeug war ein Vierstrahler, und zwar einer mit Begleitung (ein Regierungsflugzeug??). Der hier zu sehende Kondensstreifen ist der kurzlebige, der aus dem längerlebigen "ausgefallen" ist. Der Kondensstreifen des Begleiters war sehr kurz und spielte bei der Beobachtung keine Rolle:

Der diffuse Streifen brach einfach ab (siehe erstes Bild). In der labilen Luftschichtung befand sich hier offenbar eine Grenze, so daß sich dahinter kein diffuser Kondensstreifen mehr bilden konnte - auch ein wiederholt beobachtetes Phänomen. Unerklärlich ist für mich zunächst die unterschiedliche Geschwindigkeit: der "stehende" diffuse und der "fallende" schmale Streifen - da müssten doch in fast einer einzigen Ebene zwei verschiedene Luftströmungen mit unterschiedlicher Feuchtigkeit vorhanden gewesen sein??
Hat jemand eine Erklärung, wie dieser "doppelte" Kondensstreifen entsteht?
Viele Grüße,
Christoph