Airglow 2012-08-18/19

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1483
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Airglow 2012-08-18/19

Beitrag von Michael Theusner » 19. Aug 2012, 21:33

Hallo,

in der Nacht von Samstag auf Sonntag (18./19. August) gab es in der Nähe von Bremerhaven (bei Köhlen) wieder ein recht intensives Airglow-Phänomen, das teilweise auch mit bloßem Auge sichtbar war. Die Aktivität reichte, wie ich meinen Aufnahmen entnehmen kann, die ganze Nacht durch bis zur Dämmerung. Hier zwei Zeitraffer:

23:49 bis 1:55 MESZ: http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 55_UTC.avi
2:14 bis 4:17 MESZ: http://www.theusner.eu/terra/images/aur ... 17_UTC.avi

Gut verfolgen konnte ich visuell dieses Band, als es zwischen 2:15 und 3:10 MESZ den Himmel von Südwest nach Nordost überquerte (Bild von 2:51 MESZ):

Bild

Mit einem Sky-Quality-Meter von Unihedron habe ich auch noch die Dunkelheit des Himmels bestimmt: Nach Ende der astronomischen Dämmerung durchgehend 21.3 mag/arcsec².

Aufnahmedaten: Canon 60D, f=10 mm, f/3.5, t=50 Sekunden, ISO 2500.
Wie immer habe ich die Helligkeit ein wenig angepasst, die Farbsättigung erhöht und die Bilder auch noch mit NeatImage entrauscht.

Viele Grüße,
Michael

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 20. Aug 2012, 15:57

Vielen Dank für die Dokumentation, die deutlich zeigt, daß Airglow alles andere als selten ist. Bin gespannt, wie sich die Sichtbarkeit im Herbst entwickelt.

LG CLaudia

Maximilian Wellington
Beiträge: 34
Registriert: 14. Jul 2012, 23:47
Wohnort: Weißenburg in Bayern

Beitrag von Maximilian Wellington » 21. Aug 2012, 08:34

Hi ihr beiden. Das Airglow am Samstag war sogar in meinen Breiten vorhanden. Allerdings bei weitem nicht intensiv genug als dass man es mit bloßem Auge hätte sehen können. Mit etwas Belichtungszeit kommt es allerdings auch raus. In meinen Breiten war es konzentriert auf N bis NW von etwa 5° bis 25° über dem Horizont und wanderte langsam nach N.

Die Daten meiner Bilder sind: Brennweite 18mm, f/3.5, ISO3200, t=110s. Das Bild unten ist einstufig entrauscht und verkleinert, ansonsten unbearbeitet mit automatische Entwicklung bei einer Farbtemperatur von 3100K. Ich werde mal schaun, ob ich aus Zeit finde um aus den anderen Bildern ein Zeitraffer zu machen.

Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste