X5.4/3B-Flare aus 11429 (07.03.2012)

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

X5.4/3B-Flare aus 11429 (07.03.2012)

Beitrag von Andreas Möller » 7. Mär 2012, 00:42

Soo Leute,
der erste gute Grund ne' Warnung auszusprechen.

Soebend gab's nen fetten X-Flare.

Spaceweather.com:
MAJOR SOLAR FLARE: Earth-orbiting satellites have just detected an X5-class solar flare from big sunspot AR1429. The blast peaked on March 7th at 00:28 UT. Radiation storms and radio blackouts are possible.

Bild
Bild

Gruß, Andreas
Zuletzt geändert von Andreas Möller am 7. Mär 2012, 00:53, insgesamt 3-mal geändert.

Phill Blue
Beiträge: 59
Registriert: 4. Nov 2011, 17:45
Wohnort: Bonn

Beitrag von Phill Blue » 7. Mär 2012, 00:45

Habs auch gerade gesehen.
Na endlich, da warte ich schon seit 2 Tagen drauf.

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 7. Mär 2012, 00:47

Ist ein X5.4. Quelle ist natürlich der 1429, sehr schön auf den H-Alpha-Bildern zu sehen.

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Mär 2012, 00:50

Patrick Lange hat geschrieben:Ist ein X5.4. Quelle ist natürlich der 1429, sehr schön auf den H-Alpha-Bildern zu sehen.
Wo hast du die schnelle Info her?

Patrick Lange
Beiträge: 33
Registriert: 3. Aug 2011, 13:38

Beitrag von Patrick Lange » 7. Mär 2012, 00:52

http://www.swpc.noaa.gov/rt_plots/xray_1m.html

Steht unter der Grafik:
Max 07/0024 X5.4

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Mär 2012, 01:27

Ich sehe da noch einen X1.
Es scheint so als haben sich 2 Flares überlagert.

Gute Nacht, Andreas

Benutzeravatar
Martin Hahn
Beiträge: 331
Registriert: 17. Jun 2011, 14:30
Wohnort: Dresden

Beitrag von Martin Hahn » 7. Mär 2012, 01:42

Hmm, so ganz zentral liegt die Gruppe ja noch nicht... aber allemal besser als bei den Flares der letzten Tage.

Hat es eigentlich was zu bedeuten, dass die blaue Linie (0.5-4.0 A), die ja sonst weit unter der roten Linie läuft, auch in den X-Bereich geklettert ist?

Gute Nacht
Martin

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 7. Mär 2012, 06:48

Also wenn ich mir die Anim hier anschaue:

http://www.swpc.noaa.gov/wsa-enlil/cme-based/

dann müßte da doch kräftig was für uns dabei sein?!
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 836
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 7. Mär 2012, 07:30

Moin moin,

die Animation sieht doch schon mal ganz gut aus. Zumal das Erdmagnetfeld schon einigermassen "vorgerüttelt" wird vom CME, der gerade eintrifft.

Wetter sieht in den nächsten Tagen nicht so prickelnd hier in DD aus. Bewölkung wohl um die 4/8. Aber dieser Fakt deutet eher auf ein mögliches PL-Ereignis hin. :wink:

VG
Steffen

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

POTENTIAL MAJOR SOLAR FLARE WARNING, 06.03.2012

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Mär 2012, 08:15

Moin!

Der Vollständigkeit halber hier noch die STD Warnung vor möglichen Major Flares von gestern Abend.
Sie kam ja gerade noch rechtzeitig...

POTENTIAL MAJOR SOLAR FLARE WARNING
Solar Terrestrial Dispatch
www.spacew.com

Active sunspot complex 1429 will be crossing the central solar meridian on
9 March. It is now entering a sensitive position in terms of its ability to
launch Earthward-directed coronal mass ejections.

Fairly significant levels of transverse magnetic shear are being detected
along an east-west oriented inversion line that crosses through the
central portion of the spot complex. We expect this to result in frequent
M-class flare production as well as possible occasional strong X-class
solar flares. The potential exists for attendant strong coronal mass
ejections. There are strong suspicions and some supporting evidence that
the last major X-class flare from this region (which occurred as it was
crossing the limb a few days ago) was a proton flare. Additional strong
X-class proton flares could produce prompt space radiation events in the
near-Earth space environment. These events pose no significant threat to
human activities at ground-level on the Earth, but may require some level
of caution for astronauts in orbit.

This active region may remain capable of producing major levels of
activity until it transits the western solar limb in approximately 10
days.

** End of Warning **

wolfgang hamburg
Beiträge: 2486
Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)

Beitrag von wolfgang hamburg » 7. Mär 2012, 08:51

Moin moin,

die Lascobilder sind schon ziemlich verrauscht:
Bild (verfällt, irgendwann)

Das Wetter sieht für kommende Nacht sehr schlecht aus hier im NO, die Nacht vom 8./9. wohl besser. Aber da kommt bestimmt mehr und die eine oder andere Wolkenlücke wird sich wohl bieten.

Grüße wolfgang

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Mär 2012, 09:25

Auch hier noch zwei Datensätze zur Vervollständigung:

Type II Sweep:

Code: Alles auswählen

Space Weather Message Code: ALTTP2
Serial Number: 778
Issue Time: 2012 Mar 07 0109 UTC

ALERT: Type II Radio Emission
Begin Time: 2012 Mar 07 0017 UTC
Estimated Velocity: 2273 km/s

NOAA Space Weather Scale descriptions can be found at
www.swpc.noaa.gov/NOAAscales

Description: Type II emissions occur in association with eruptions on the sun and typically indicate a coronal mass ejection is associated with a flare event.
Tenflare:

Code: Alles auswählen

Space Weather Message Code: SUM10R
Serial Number: 531
Issue Time: 2012 Mar 07 0310 UTC

SUMMARY: 10cm Radio Burst
Begin Time: 2012 Mar 07 0007 UTC
Maximum Time: 2012 Mar 07 0117 UTC
End Time: 2012 Mar 07 0210 UTC
Duration: 123 minutes
Peak Flux: 7200 sfu
Latest Penticton Noon Flux: 138 sfu

NOAA Space Weather Scale descriptions can be found at
www.swpc.noaa.gov/NOAAscales

Description: A 10cm radio burst indicates that the electromagnetic burst associated with a solar flare at the 10cm wavelength was double or greater than the initial 10cm radio background. This can be indicative of significant radio noise in association with a solar flare. This noise is generally short-lived but can cause interference for sensitive receivers including radar, GPS, and satellite communications.

Benutzeravatar
Ulrich Rieth
Administrator
Beiträge: 2627
Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
Wohnort: Buchholz in der Nordheide
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich Rieth » 7. Mär 2012, 13:21

Hier noch eine Mitteilung vom SIDC:

Code: Alles auswählen

FAST WARNING 'PRESTO' MESSAGE from the SIDC (RWC-Belgium)

Catania sunspot group 65 (NOAA AR 1429) continues to grow and now has beta-gamma-delta configuration of its photospheric magnetic field. Another major flare from this active region is possible, most probably not earlier than tomorrow. Due to the Catania sunspot group 65 (NOAA AR 1429) approach to the solar central meridian, another Earth-directed CME and SEP release will be probable.
The X5.4 flare this morning was accompanied by a full halo CME first appearing in the LASCO C2 field of view at 00:24 UT. The CME speed was around 2300 km/s. We expect the arrival of the corresponding ICME at the Earth tomorrow, most probably in the evening. At least a strong (K = 7) geomagnetic storm will be possible.
The SEP flux continues to increase, with the proton flux at energies above 100 MeV crossing the SEP event threshold (10 pfu) around 10 UT today. We expect the proton flux to remain elevated at least until the arrival of the CME-driven shock tomorrow evening and possibly after that.
SOHO/CELIAS and ACE confirm the detection of the interplanetary shock wave that arrived at 03:35 UT today. This shock wave was most probably associated with the halo CME erupted on March 4. The plasma measurements by ACE are now corrupted by the on-going major SEP event.
The Earth is currently inside the post-shock solar wind flow with moderate speed (around 420 km/s) and elevated (around 15 nT) interplanetary magnetic field (IMF) magnitude. The north-south IMF component Bz is currently fluctuating near zero, but had extended intervals of negative values in the recent hours. A geomagnetic storm resulted despite the moderate solar wind speeds: K = 6 was reported by NOAA and K = 5 was reported by Dourbes.
Another shock may arrive this evening (associated with the halo CME on March 5), possibly resulting in another geomagnetic storm. 
 
Solar Influences Data analysis Center - RWC Belgium 
Zuletzt geändert von Ulrich Rieth am 7. Mär 2012, 13:28, insgesamt 2-mal geändert.

Benutzeravatar
PeterKuklok
Beiträge: 949
Registriert: 9. Jan 2004, 07:59
Wohnort: Ffm

Beitrag von PeterKuklok » 7. Mär 2012, 13:21

Hi,

alle LASCOs sind inzwischen da. Sieht super aus. In Verbindung mit der günstigen Jahreszeit (Nähe zum Äquinoktium) könnte das wirklich ein Großereignis werden. 8)

Grüße
Peter

Benutzeravatar
Torsten Serian Kallweit
Beiträge: 691
Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
Wohnort: 53844 Troisdorf
Kontaktdaten:

Beitrag von Torsten Serian Kallweit » 7. Mär 2012, 13:44

Ja, das sehe ich auch so. Ich vermisse auch so eine oft vorkommende dicke CME-Wolke, die dann oft genug links, rechts, oben oder unten im Full-Halo drin ist.
Das heißt, es KÖNNTE sein, dass eine schöne Hauptwolke direkt auf uns zukommt (die dann im Halo deshalb auch nicht sichtbar ist).
Das hieße aber eventuell auch, dass die Schockwelle dann recht schnell bei uns wäre. Im ungünstigsten Fall so morgen früh um 10 oder so.
Schaumermal :shock: .
„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“ www.galerie-art21.de

Benutzeravatar
Heiko Ulbricht
Beiträge: 2214
Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
Kontaktdaten:

Beitrag von Heiko Ulbricht » 7. Mär 2012, 15:47

Hallo,

einzig und allein das Wetter könnte jetzt wieder alles vermiesen... die Front rückt näher. Hab aber aus diesem Anlass meine Sternwarte wieder aktiviert für dieses Jahr, geputzt, Internet wieder in Betrieb genommen. Nun sitz ich hier oben auf'm Berg und harre mal der Dinge, die da kommen könnten... :wink:
Viele Grüße,
Heiko

Michael Waldenmeier
Beiträge: 17
Registriert: 1. Jan 2012, 12:46
Wohnort: Stuttgart

Beitrag von Michael Waldenmeier » 7. Mär 2012, 19:05

also in Marquette/Michigan auf 46°N sahs gestern wohl so aus:

http://vimeo.com/38094084

Gruß
Mik

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1289
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 7. Mär 2012, 20:36

Moin!

Auf der twitter-Seite des SDO gibts einen youtube-link auf eine schöne Zusammenstellung einiger Filmsequenzen des X5 und gleich danach des X1.
Letzter explodiert mehr nach Südwesten hinaus.

http://t.co/kGuBQ3FL von http://twitter.com/#!/NASA_SDO

Grüße
Daniel
ja, wir sind Klasse! ;-)

Benutzeravatar
Andreas Möller
Administrator
Beiträge: 2966
Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Andreas Möller » 7. Mär 2012, 20:50

Gerade Großer Sprung an den Magnetometern.
KP6 auf Gudensberg.

Den Mond kann man in Berlin sehen, aber nur sehr schwach. (Dicke Scheierwolken)

Jetzt ärgere ich mich, vielleicht hätte ich nach Polen fahren sollen...

Gruß Andreas

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1491
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Beitrag von Lutz Schenk » 7. Mär 2012, 21:06

Wenn das Ding wirklich so schnell ist (~2200 km/s) wäre das vom Timing her eher suboptimal.

Eine Ankunft sollte dann Morgen, im Zeitraum 4 - 11 UT liegen.
Gerade die schnelleren CME (>2000) ohne nennenswerten Kanibalen-Einfluss waren bisher eher dann auch überwiegend recht flott hier.

Zumindest sieht es für morgen Abend Wettertechnisch wesentlich besser aus.

Bleibt zu hoffen dass die Aktivität lange genug anhält, vielleicht auch der X1 da noch etwas nachhilft.

Gruß Lutz

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 8 Gäste