Leoniden?

Forum zur Diskussion von Meteor- und Feuerkugelsichtungen, sowie zur Besprechung von Meteorströmen.
Antworten
Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Leoniden?

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 17. Nov 2009, 22:23

Stelle gerade etwas überascht fest, dass am Himmel Sterne zu sehen sind und nicht nur Wolken.
Gibt es noch eine Chance auf Leoniden heute Nacht?

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1219
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Zwei in 20 Minuten

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 17. Nov 2009, 22:56

Schade,
nun hat es sich hier schon wieder zugezogen,
aber zwei in 20 Minuten ist so schlecht ja auch wieder nicht.
Hat jemand mehr gesehen?

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 18. Nov 2009, 07:53

Hallo,

gestern abend gabs noch viele Wolken und bin ins Bett gegangen, heute morgen hab ich dann ganz entsetzt halbwegs blauen Himmel gesehen. Immer dieser Zweckpessimismus! Bin mal gespannt, ob jemand beobachtet hat...

Gruß,

Jan :evil:

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 740
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Beitrag von Jan Hattenbach » 18. Nov 2009, 08:01

Hier die vorläufigen Ergebnisse der bisher eingetrudelten Beobachtungen. Demnach war die ZHR im asiatischen Maximum mit 150 nicht wirklich übermäßig hoch: http://www.arm.ac.uk/~gba/imo/leonids2009/

Benutzeravatar
Thomas Grau
Beiträge: 303
Registriert: 6. Feb 2005, 11:02
Wohnort: Bernau bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von Thomas Grau » 18. Nov 2009, 09:16

Ich bekam heute morgen schon 8 Feuerkugel-Meldungen aus den USA zu einem Boliden der kurz nach Mitternacht (Mountain Standard Time) die Nacht zum Tag machte ... war bestimmt ein Leonide!

Bei mir war bedeckt gestern Abend und heute Früh - strahlender Sonnenschein! Aber als ich es bemerkte, war die Dämmerung schon so gut wie vorbei ...

Gruß Thomas

PS: bei den Leoniden hatte ich noch nie viel Glück, ... Doch! Eine große Feuerkugel, mit 40min Nachleuchtspur im Jahr 1996 ...
Grau ist alle Theorie ...

Nico Schmidt
Beiträge: 70
Registriert: 14. Dez 2006, 10:53

Beitrag von Nico Schmidt » 18. Nov 2009, 10:11

Als ich heute früh zur Arbeit fuhr, sah ich zwei helle Meteore, beide schienen leicht hellbläulich, bei dem zweiten konnte ich sogar eine "Rauchspur" erkennen.

Das erste Ereignis war um 4:46 MEZ zu sehen, kaum eine Minute später tauchte im selben Sternbild schon der zweite Meteor auf. Meine Blickrichtung war Nordwest, beide waren rechts der Kassiopeia, in der Gegend des Kepheus, sichtbar und fielen senkrecht zum Horizont. Näher kann ich die Sichtung nicht beschreiben, da ich gerade mit dem Auto unterwegs war, wegen durchziehener dünner Wolken konnte ich auch die Helligkeit (vielleicht ungefähr 1. oder 2. Größenklasse) nicht gut bestimmen. Doch verlängere ich die Leuchtspuren zurück, komme ich zum Löwen, und so ist für mich klar, dass die beiden Erscheinungen sehr wahrscheinlich zu den Leoniden gehörten.

Gibt's vielleicht Webcam-Aufnahmen?
clear skies,
Nico

Uli Dzieran
Beiträge: 172
Registriert: 11. Jan 2004, 15:53
Wohnort: Kiel
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli Dzieran » 18. Nov 2009, 22:02

Moin
Nach Sturm und Regen ,gab s heute Abend für ca eine Stunde doch noch erstaunlich gute Sicht. Leoniden hab ich nicht gesehen allerdings ein schön orangen Meteor .Nun ist es aber leider wieder zugezogen,aber evt klappt es ja mit den Geminiden besser.Schaun wir mal.

Gruß
Uli
Uli Dzieran
Reichenberger Allee 47
24146 Kiel
0170 7793143
https://www.ulisnaturseite.de

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 18. Nov 2009, 22:18

Hallo zusammen,

ich habe Gestern zu meiner Überraschung um 22:00 Uhr einen klaren Himmel vorgefunden. Der November ist ja in der Beziehung meißt nicht so dankbar...
Zudem war fast Neumond und das Maximum lag auch nur eine gute Stunde vor dem Aufgang des Radianten.
Ab 22:15 Uhr habe ich angefangen zu beobachten und um 1:05 Uhr aufgehört. Die reine Beobachtungszeit lag bei gut der Hälfte der Zeit.
Ich konnte 8 Leoniden beobachten, davon 3 helle, eine mittelhelle und 4 schwache.
Die ersten 7 waren sehr langsam und ich kam erst bei der Achten drauf, das die ersten vor Aufgang des Radianten auf der Rückseite der Erde und wahrscheinlich durch die Ablenkung gebremst, in die Atmosphäre eintraten. Die letzte war wie gewohnt zügig unterwegs.

Hier eine kleine Tabelle mit Anmerkungen:

Uhrzeit | Konstelation | Helligkeit | Geschwindigkeit
22:32:00 | Herbstviereck | schwach | langsam
22:42:00 | ? | schwach | langsam
22:56:00 | Herbstviereck | ? | langsam
23:00:00 | Schwan | hell | langsam
23:03:00 | ? | hell | langsam
23:22:00 | Herbstviereck | mittel | langsam
23:58:00 | Herbstviereck | hell (nachleuchtend) | langsam
00:40:00 | Cassioeia | schwach | schnell

Wobei hell etwa 0 mag oder heller, schwach etwa 3 mag oder dunkler und mittel den Bereich dazwischen bedeutet.
Die Grenzhelligkeit lag bei 4 mag oder knapp drüber.
Zwischenzeitlich zogen einzelne Wolken durch, welche aber die Beobachtung nicht störten.
Auf etwas über 300 Aufnahmen mit Weitwinkel (10 mm [16 mm KB]) ist leider keine einzige Sternschnuppe auszumachen.


Gruß
Jürgen

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste