NLC 2020-05-28/29
Moderator: StefanK
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
NLC 2020-05-28/29
Hallo zusammen,
Wellenstrukturen in NNW.
Standort: Lübbecke
Helligkeit: f, Max. 1
Höhe: schätzungsweise 50°
Weiteres folgt...
Wellenstrukturen in NNW.
Standort: Lübbecke
Helligkeit: f, Max. 1
Höhe: schätzungsweise 50°
Weiteres folgt...
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Michael Theusner
- Beiträge: 1480
- Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Das sind keine NLC. Das sind nur troposphärische Schleierwolken. Ist von Hamburg aus auch zu sehen.
Michael
Michael
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Max. Höhe: ~35°
Dass der "sich in Zirrus wandelnde" Kondensstreifen nicht gemeint ist, sollte klar sein.
Für die erste Höhenangabe im Chat (maßlos übertrieben) muss ich mich entschuldigen. Ich stand in Hanglage und habe das Ganze falsch eingeschätzt, anhand des Sternbildes Kassiopeia war es in der Nachbetrachtung sehr schnell eindeutiger.
Hier die Aufnahme noch einmal im Großformat: https://www.himmelsbeobachtung.net/wp-c ... -gross.jpg
Zuletzt geändert von Jørgen K am 28. Mai 2020, 22:24, insgesamt 1-mal geändert.
Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- Heiko Ulbricht
- Beiträge: 2204
- Registriert: 23. Mär 2009, 14:43
- Wohnort: Freital/Sachsen, 50.98839 N, 13.62970 O DL1DWZ
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Hallo Jørgen,
nee, nur zerfetzte Kondensstreifen… Thread kannst erst mal wieder löschen… die Cams sind überall blank...
nee, nur zerfetzte Kondensstreifen… Thread kannst erst mal wieder löschen… die Cams sind überall blank...

Viele Grüße,
Heiko
Heiko
- Richard Löwenherz
- Beiträge: 87
- Registriert: 5. Dez 2005, 01:22
- Wohnort: Berlin
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Ich würde auf dämmerungsbeleuchtete Cirren tippen, ist jedenfalls nicht auszuschließen. Der Kondensstreifen zeigts an, dass im Ci-Niveau Dämmerlicht gestreut wird und die Schleier haben eine ähnliche Farbe.
- Jørgen K
- Beiträge: 548
- Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
- Wohnort: bei Lübbecke (ca. 52.3°N / 8.7°O, ca. 71m - 320m ü.NN [Wiehengebirge])
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Der nicht signifikante Kontrast der gemeinten Strukturen zum noch relativ ganzen Kondensstreifen, hat mich mittlerweile auch zum Zweifeln gebracht - dann entschuldige ich mich für den falschen Alarm. Mensch, da war ich mir von unterwegs aus doch recht sicher, wenn auch nur auf dem Kameradisplay.
Danke für eure Einschätzungen...
Danke für eure Einschätzungen...

Meine Beobachtungen: Himmelsbeobachtung.net
- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Hallo zusammen,
Verwechslungen mit Zirren kommen immer wieder mal vor - ist wohl jedem von uns schon passiert.
Die Lehre aus gestern und heute sollte vielleicht sein, mit der Eröffnung von Threads im Zweifelsfall zu warten und eher den Chat zu nutzen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Verwechslungen mit Zirren kommen immer wieder mal vor - ist wohl jedem von uns schon passiert.
Die Lehre aus gestern und heute sollte vielleicht sein, mit der Eröffnung von Threads im Zweifelsfall zu warten und eher den Chat zu nutzen.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 6. Aug 2018, 03:43
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Ich habe hier noch mal einen Verdachtsfall zu melden, und zwar sind auf Flensburger Webcam ab 02:30 ganz schwache Strukturen zu sehen, die sowohl sehr schwache und strukturarme NLC als auch ein paar normale Wolkenfetzen sein können. Am deutlichsten sieht man sie dann auf dem Frame von 02:50, danach verschwinden sie zusehends und sind um 03:20 verschwunden.
Einerseits spricht das Verschwinden eher gegen normales Gewölk, andererseits kann sich eben auch solches schnell wieder in Luft auflösen. Hoffentlich bringen die Fotos von Jörg Kaufmann mehr Klarheit.
Einerseits spricht das Verschwinden eher gegen normales Gewölk, andererseits kann sich eben auch solches schnell wieder in Luft auflösen. Hoffentlich bringen die Fotos von Jörg Kaufmann mehr Klarheit.

-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2020-05-28/29 !
Ich kann meine erste Mai-Sichtung aus Pönitz bei Leipzig vermelden. Mehr später...
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.5, 6s, ISO400
Pönitz (Taucha) bei Leipzig, 03:10 MESZ, Sonnenstand: ~-12°, Helligkeit: 1, Höhe: ~7°, Azimut: ~16-34°
Auf dem Display meiner Kamera traten die NLCs bereits gegen 2:50 MESZ sehr dezent, visuell kaum zu erfassen, hinter dem bereits länger Verdacht auf NLCs erweckenden typisch milchig-weißen Schleier in einer Melange mit Dunst im Dämmerungsbogen in Erscheinung und waren dort zuletzt schwächer werdend auf jeden Fall noch über 03:25 MESZ hinaus nachweisbar, meiner Einschätzung nach über diesen Zeitraum recht positionsstabil. Dann musste ich meine Observation allerdings beenden, worüber ich als Frostbeule von dicker Winterbekleidung umgeben angesichts einer Kombination aus knackiger Kälte (~4°C lt. Thermometer am Fahrradcomputer, am Boden dem Gefühl nach dem Frost sehr nahe) und sehr hoher Luftfeuchtigkeit gar nicht mal so unglücklich war. Die nach und nach erwachenden Feldlerchen begleiteten mich zumindest bezüglich meiner Körpertemperatur Richtung Extremitäten ebenso wieder erwachend auf dem Weg zurück zum ersten Zug nach Leipzig. Auch ohne NLCs wäre dieses Konzert allein schon den Ausflug wert gewesen. Zudem gab es neben bellenden Füchsen, die über meine Präsenz wahrscheinlich deutlich weniger erfreut waren als ich über ihre, auch noch einen Fastnahkontakt mit einem einzelnen Wildschwein, das in einigen Metern Abstand seinem Namen alle Ehre machte und scheinbar ziellos "meinen" Feldweg querte, um nicht zu sagen überrannte. Da hatte ich nach einem heftigen Adrenalinkick für einige Minuten sehr intensiv den rational sehr gesunden Gedanken, die Observation frühzeitig zu beenden und das Feld sprichwörtlich zu räumen. Weil aber das einzige Mittel gegen Angst bekanntlich die Konfrontation ist, entschied ich mich wagemutig standhaft zu bleiben. Das soll jedoch keine allgemeine Empfehlung sein und ist auch nicht zu Ende gedacht, da man bei einer Auseinandersetzung im Fight or Fly mit Wildschweinen, zu der es bei einem Kontakt mit den Schwarzkitteln in den allerseltensten Fällen kommt (z.B. bei Bachen in Begleitung mit Nachwuchs) weder bei der einen noch der anderen Option gute Chancen hätte. Ich weiß jetzt, dass sie da sind. Da (Wild)schweine ja bekanntlich sehr intelligente Tier sind, wissen sie beim nächsten mal vielleicht schon, dass ich dann auch wieder da bin. Gegen ein einvernehmliches Auskommen hätte ich jedenfalls nichts einzuwenden, zumal von mir als Fast-Vegetarier ohnehin keine Gefahr ausgeht...
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f3.5, 6s, ISO400
Pönitz (Taucha) bei Leipzig, 03:10 MESZ, Sonnenstand: ~-12°, Helligkeit: 1, Höhe: ~7°, Azimut: ~16-34°
Auf dem Display meiner Kamera traten die NLCs bereits gegen 2:50 MESZ sehr dezent, visuell kaum zu erfassen, hinter dem bereits länger Verdacht auf NLCs erweckenden typisch milchig-weißen Schleier in einer Melange mit Dunst im Dämmerungsbogen in Erscheinung und waren dort zuletzt schwächer werdend auf jeden Fall noch über 03:25 MESZ hinaus nachweisbar, meiner Einschätzung nach über diesen Zeitraum recht positionsstabil. Dann musste ich meine Observation allerdings beenden, worüber ich als Frostbeule von dicker Winterbekleidung umgeben angesichts einer Kombination aus knackiger Kälte (~4°C lt. Thermometer am Fahrradcomputer, am Boden dem Gefühl nach dem Frost sehr nahe) und sehr hoher Luftfeuchtigkeit gar nicht mal so unglücklich war. Die nach und nach erwachenden Feldlerchen begleiteten mich zumindest bezüglich meiner Körpertemperatur Richtung Extremitäten ebenso wieder erwachend auf dem Weg zurück zum ersten Zug nach Leipzig. Auch ohne NLCs wäre dieses Konzert allein schon den Ausflug wert gewesen. Zudem gab es neben bellenden Füchsen, die über meine Präsenz wahrscheinlich deutlich weniger erfreut waren als ich über ihre, auch noch einen Fastnahkontakt mit einem einzelnen Wildschwein, das in einigen Metern Abstand seinem Namen alle Ehre machte und scheinbar ziellos "meinen" Feldweg querte, um nicht zu sagen überrannte. Da hatte ich nach einem heftigen Adrenalinkick für einige Minuten sehr intensiv den rational sehr gesunden Gedanken, die Observation frühzeitig zu beenden und das Feld sprichwörtlich zu räumen. Weil aber das einzige Mittel gegen Angst bekanntlich die Konfrontation ist, entschied ich mich wagemutig standhaft zu bleiben. Das soll jedoch keine allgemeine Empfehlung sein und ist auch nicht zu Ende gedacht, da man bei einer Auseinandersetzung im Fight or Fly mit Wildschweinen, zu der es bei einem Kontakt mit den Schwarzkitteln in den allerseltensten Fällen kommt (z.B. bei Bachen in Begleitung mit Nachwuchs) weder bei der einen noch der anderen Option gute Chancen hätte. Ich weiß jetzt, dass sie da sind. Da (Wild)schweine ja bekanntlich sehr intelligente Tier sind, wissen sie beim nächsten mal vielleicht schon, dass ich dann auch wieder da bin. Gegen ein einvernehmliches Auskommen hätte ich jedenfalls nichts einzuwenden, zumal von mir als Fast-Vegetarier ohnehin keine Gefahr ausgeht...

Zuletzt geändert von Simon Herbst am 29. Mai 2020, 15:05, insgesamt 16-mal geändert.
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1190
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2020-05-28/29
Hallo zusammmen,
das weiße Gewölk im rechten Bildteil zieht im Zeitraffer nach Süden. Ist mir auch nicht eindeutig genug.
Dann habe ich das Bild bearbeitet, bin aich auch nicht schlauer. Gute N8. Jörg
das weiße Gewölk im rechten Bildteil zieht im Zeitraffer nach Süden. Ist mir auch nicht eindeutig genug.
Dann habe ich das Bild bearbeitet, bin aich auch nicht schlauer. Gute N8. Jörg
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
-
- Beiträge: 1585
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Re: NLC 2020-05-28/29
Das Fragezeichen kann auf jeden Fall weg. Der Westen mit späterem Sonnenaufgang mal wieder im Vorteil. Hab ich mir schon gedacht. Hier mal nur 2 der üblichen Verdächtigen mit hoher Trefferwahrscheinlichkeit. Die dürfen auch bei der zwei handvoll Webcams, mit denen ich mir immer einen Überblick verschaffe, nicht fehlen:
http://www.sauerland.camera/webcam/alta ... 05/29/0300 ff
http://www.sauerland.camera/webcam/lang ... 05/29/0300 ff
Meine eigene Sichtung später. Wobei, visuell war da kaum was wahrnehmbar, mit Augenzwinkern H1...
http://www.sauerland.camera/webcam/alta ... 05/29/0300 ff
http://www.sauerland.camera/webcam/lang ... 05/29/0300 ff
Meine eigene Sichtung später. Wobei, visuell war da kaum was wahrnehmbar, mit Augenzwinkern H1...
-
- Beiträge: 146
- Registriert: 6. Aug 2018, 03:43
Re: NLC 2020-05-28/29
Guck dir mal dein Bild und im Vergleich dazu die Flensburg-Cam im oben genannten Zeitraum an, das "nicht eindeutig genug" sieht mir schon ziemlich ähnlich aus wie mein "nicht eindeutig genug" auf der Flensburg Webcam. Wenn du zuhause unterwegs warst, ist das zu weit weg für die gleichen normalen Wolken.Jörg Kaufmann hat geschrieben: ↑29. Mai 2020, 01:57 das weiße Gewölk im rechten Bildteil zieht im Zeitraffer nach Süden. Ist mir auch nicht eindeutig genug.
- UtzSchmidtko
- Beiträge: 18
- Registriert: 23. Sep 2017, 19:04
NLC 29.5.2020; ca. 2 Uhr
Liebe Sternfreunde,
eigentlich wollte ich SWAN fotografieren. So wartete ich anschließend noch ein paar Minuten, da sich NLC abzeichneten. Ort: Kleinburgwedel (nördlich Hannover), Richtung NO.
MfG
Utz


eigentlich wollte ich SWAN fotografieren. So wartete ich anschließend noch ein paar Minuten, da sich NLC abzeichneten. Ort: Kleinburgwedel (nördlich Hannover), Richtung NO.
MfG
Utz


- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29
Es gibt Nachweise aus England (https://twitter.com/owenhumphreys1/stat ... 7191201792) und Schottland (http://ed-co.net/nlcnet/pos15-may , ganz unten).
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Jörg Kaufmann
- Beiträge: 1190
- Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
- Wohnort: 25770 Hemmingstedt
Re: NLC 2020-05-28/29
Ich habe auf die Lücke in der Bebauung spekuliert und meinen 75mm Schiebezoom montiert.
Die NLC´s nahmen aber hinter den Büschen den Weg nach Süden. Also Position gewechselt.
Mit dem Weitwinkel wäre dann auch die Gesamtausdehnung drauf.
Die NLC zogen in einem schmalen Bereich zwischen 5,5° und 8,5° Höhe in südliche Richtung.
Auf dem Foto sind rechts von der Bildmitte die Sterne
Mothallah Azimut 53,4° Höhe:10,8°
Hamal Azimut: 53,9° Höhe:4,1°
als Orientierung zu sehen.
Zusammenfassung
Uhrzeit: 02:50 MESZ – 03:30 MESZ (Foto von 03:10 MESZ)
Azimut: 54° (Hauptrichtung)
Höhe: 8,5°
Helligkeit: 1
Form: ---
Die NLC´s nahmen aber hinter den Büschen den Weg nach Süden. Also Position gewechselt.
Mit dem Weitwinkel wäre dann auch die Gesamtausdehnung drauf.

Die NLC zogen in einem schmalen Bereich zwischen 5,5° und 8,5° Höhe in südliche Richtung.
Auf dem Foto sind rechts von der Bildmitte die Sterne
Mothallah Azimut 53,4° Höhe:10,8°
Hamal Azimut: 53,9° Höhe:4,1°
als Orientierung zu sehen.
Zusammenfassung
Uhrzeit: 02:50 MESZ – 03:30 MESZ (Foto von 03:10 MESZ)
Azimut: 54° (Hauptrichtung)
Höhe: 8,5°
Helligkeit: 1
Form: ---
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.
Re: NLC 2020-05-28/29 ?
Ja Christoph,ChristophK hat geschrieben: ↑29. Mai 2020, 01:42 Ich habe hier noch mal einen Verdachtsfall zu melden, und zwar sind auf Flensburger Webcam ab 02:30 ganz schwache Strukturen zu sehen, die sowohl sehr schwache und strukturarme NLC als auch ein paar normale Wolkenfetzen sein können. Am deutlichsten sieht man sie dann auf dem Frame von 02:50, danach verschwinden sie zusehends und sind um 03:20 verschwunden.
Einerseits spricht das Verschwinden eher gegen normales Gewölk, andererseits kann sich eben auch solches schnell wieder in Luft auflösen. Hoffentlich bringen die Fotos von Jörg Kaufmann mehr Klarheit.![]()
da Richtung linker Bildrand sind NLC.
Auch Gahlkow hat da was von drauf zu der Zeit.
Auch bei mir von Rostock aus ist was drauf (automatische Kamera) - aber wieder seeehr vage Helligkeitsvariationen, welche ich kaum gescheit verstärkt bekomme.
Die Cirren in der Nähe, quasi die ganze Nacht, stören sehr, auch wenn sie kurz den Blick freigeben.
Soweit das Auge die Originalbildserie hin- und herlaufen läßt, ist aber "deutlich" erkennbar, daß da etwas anderes als Cirre ist (Bewegungsvergleich / NLC quasi stationär).
Wieder kein ins Auge springender Nachweis - aber ein Nachweis. Na ja...
Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: NLC 2020-05-28/29
Hallo!
Die "Expedition" jener Nacht führte mich nach Obersdorf 52km östlich Berlins, an den dortigen Haussee.
Der kalte Wind wollte sich leider nicht legen, brrr.
Wild-Begegnungen beschränkten sich auf mehrere Hasen am Straßenrand und viele Dorfkatzen. Letztere sind ja nicht sooo wild.
Visuell waren während der ganzen Nacht keinerlei NLC zu bemerken. Selbst genaues Betrachten des Himmelsareals, wo Fotos NLC zeigen, ließ zwischen den Zirren mit bloßen Augen keinen Verdacht aufkommen, dass dort Leuchtende Nachtwolken sein könnten. Schlussendlich nutzte ich die dafür geeigneten Minuten der frühen Morgendämmerung, um mit der uralten und heißgeliebten Farbkamera die Grenze ihrer Möglichkeiten zu reiten, und ein bisschen Kapella im Morgengewölk abzulichten. Und: Man weiss ja nie!
Aber auch das Kameradisplay konnte die NLC nicht offenbaren. Einen ersten Hinweis auf eine - verpasste???
- NLC-Nacht erhielt ich dann wenige Minuten später beim Zusammenpacken der Ausrüstung durch eine SMS vom Simon. Wieder zu Hause dann weitere Bestätigungen durch Euch, Ihr hier im AKM-Forum versammelten Adleraugen.
3:08Uhr MESZ - Sonne -10,8° Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:11Uhr MESZ - Sonne -10,6° Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:13Uhr MESZ - Sonne -10,4° Sigma SD9 - ISO100 - 8sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:16Uhr MESZ - Sonne -10,2° Sigma SD9 - ISO100 - 8sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
Diese Bilder-Seqenz ist in voller Auflösung für ein paar Tage hier herunterladbar:
http://daten-transport.de/?id=8npvCbgzfXna
Beim schnellen Vergleich der Aufnahmen wird die enorme Volatilität des NLC-Displays deutlich.
Zusammengefasste Daten:
Obersdorf (Märkische Schweiz) - 52.5431N, 14.1765E
45m asl
Helligkeit: nur fotografisch
linker Rand aus Aufnahme 3:16Uhr bei Azimut 2,5°
rechter Rand aus Aufnahme 3:08Uhr bei Azimut 35°
Höhe aus Aufnahme 3:08Uhr 11°
Höhe aus Aufnahme 3:16Uhr 12,5°
Herzliche Grüße in die Runde!
Dennis
Die "Expedition" jener Nacht führte mich nach Obersdorf 52km östlich Berlins, an den dortigen Haussee.
Der kalte Wind wollte sich leider nicht legen, brrr.
Wild-Begegnungen beschränkten sich auf mehrere Hasen am Straßenrand und viele Dorfkatzen. Letztere sind ja nicht sooo wild.
Visuell waren während der ganzen Nacht keinerlei NLC zu bemerken. Selbst genaues Betrachten des Himmelsareals, wo Fotos NLC zeigen, ließ zwischen den Zirren mit bloßen Augen keinen Verdacht aufkommen, dass dort Leuchtende Nachtwolken sein könnten. Schlussendlich nutzte ich die dafür geeigneten Minuten der frühen Morgendämmerung, um mit der uralten und heißgeliebten Farbkamera die Grenze ihrer Möglichkeiten zu reiten, und ein bisschen Kapella im Morgengewölk abzulichten. Und: Man weiss ja nie!



3:08Uhr MESZ - Sonne -10,8° Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:11Uhr MESZ - Sonne -10,6° Sigma SD9 - ISO100 - 11sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:13Uhr MESZ - Sonne -10,4° Sigma SD9 - ISO100 - 8sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
3:16Uhr MESZ - Sonne -10,2° Sigma SD9 - ISO100 - 8sec - 1,4/24mm @2,0 - Filter Hoya Didymium
Diese Bilder-Seqenz ist in voller Auflösung für ein paar Tage hier herunterladbar:
http://daten-transport.de/?id=8npvCbgzfXna
Beim schnellen Vergleich der Aufnahmen wird die enorme Volatilität des NLC-Displays deutlich.
Zusammengefasste Daten:
Obersdorf (Märkische Schweiz) - 52.5431N, 14.1765E
45m asl
Helligkeit: nur fotografisch
linker Rand aus Aufnahme 3:16Uhr bei Azimut 2,5°
rechter Rand aus Aufnahme 3:08Uhr bei Azimut 35°
Höhe aus Aufnahme 3:08Uhr 11°
Höhe aus Aufnahme 3:16Uhr 12,5°
Herzliche Grüße in die Runde!
Dennis
Zuletzt geändert von Dennis Hennig am 31. Mai 2020, 18:29, insgesamt 1-mal geändert.
- Dennis Hennig
- Beiträge: 1029
- Registriert: 22. Dez 2007, 00:49
- Wohnort: Wohnung in Berlin, zu Hause jedoch in der Natur möglichst weit jenseits der großen Stadt
Re: NLC 2020-05-28/29
Noch ein Prequel zum vorhergehenden Beitrag.
Wenn man ersteinmal weiss, dass sie da waren, lässt sich die Anwesenheit
der NLC auch schon in einer Aufnahme um 2:46Uhr erahnen:
2:46Uhr MESZ - Sonne -12,3° (Sigma SD15 - ISO100 - 32sec - 1,8/14mm @2,0)
Grüße, und berührende Sommernächte!
Wenn man ersteinmal weiss, dass sie da waren, lässt sich die Anwesenheit
der NLC auch schon in einer Aufnahme um 2:46Uhr erahnen:
2:46Uhr MESZ - Sonne -12,3° (Sigma SD15 - ISO100 - 32sec - 1,8/14mm @2,0)
Grüße, und berührende Sommernächte!

- StefanK
- Beiträge: 5499
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Re: NLC 2020-05-28/29
Hallo zusammen,
nachdem der Abend des 28.05.2020 - nicht untypisch für die Frühphase der Saison - Verwechslungen von Zirren mit NLCs gebracht hatte, tauchten im Morgensektor doch noch - unspektakuläre - NLCs auf, welche in der Nordhälfte Deutschlands sichtbar waren (Abb. 1). Aus den Angaben von Dennis, Jörg und Simon ergibt sich, dass die Südkante des NLC-Feldes zwischen Südschweden und Polen über der Ostsee lag (Abb. 2).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
nachdem der Abend des 28.05.2020 - nicht untypisch für die Frühphase der Saison - Verwechslungen von Zirren mit NLCs gebracht hatte, tauchten im Morgensektor doch noch - unspektakuläre - NLCs auf, welche in der Nordhälfte Deutschlands sichtbar waren (Abb. 1). Aus den Angaben von Dennis, Jörg und Simon ergibt sich, dass die Südkante des NLC-Feldes zwischen Südschweden und Polen über der Ostsee lag (Abb. 2).
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste