wir waren heute Morgen mal wieder auf dem Fichtelberg mit ein letztem bisschen Resthoffnung auf Eisnebelhalos. Die gab es natürlich nicht. Aber der Fichtelberg wäre nicht der Fichtelberg, wenn er uns mit leeren Taschen wieder heim schicken würde. Insofern zauberte er am Anfang ein schönes Morgenrot, welches sich bis in den Südwesten erstreckte.
Auf der Gegenseite gab es "Alpenglühen" an den Gebäuden und herrliche Vollmondstimmungen.
Bereits vor dem Sonnenaufgang gab es oberhalb der noch nicht aufgegangenen Sonne Luftspiegelungseffekte, in die hinein dann die Sonne aufging. Durch starken Wind wurde leider der obere Inversionsdeckel durchgepustet und es kam zu einer starken Luftunruhe. Insofern wirken die Bilder alle unscharf, obwohl sie das nicht sind. Mit der Russentonne filmen hätte bei WS7 auch nichts gebracht, das haben wir gleich sein lassen.
Interessanterweise gab es in den gespiegelten (Cirren?-)Segmenten beidseitig Nebensonneneffekte
Vor- und während dem Sonnenuntergang haben immer wieder Wolken neben der Sonne gegrünt, so wie ich es auch schon auf Video aufnehmen konnte. Das war mit blosem Auge viel besser zu sehen, als es auf den Fotos (wohl aufgrund der Dynamik durch die große Luftunruhe) rüber kommt.
Ein paar echte Luftspiegelungen gab es auch noch, aber es haben nur wenige Berge aus der Inversion herausgekuckt. Hier die beste am Bayrischen Wald.
Verabschiedet wurden wir von netten Nebensönnchen in Kondensstreifen.
Und zu guter Letzt ... die Kondensationskerne für die Eisnebelhalos sind angerichtet, die Kälte kann kommen

Sorry, sind ein paar mehr Bilder geworden, aber es war halt auch ein nicht ganz alltäglicher Sonnenaufgang ...
LG Claudia und Wolfgang