Simon Herbst hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 17:13
Gibt es eine Uhrzeit für die Sichtung in Simuna?
Leider nein.
Simon Herbst hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 19:09
Wobei mir nach Ansicht mehrerer aufeinander folgender Daisies auch schon aufgefallen ist, dass die Umläufe zur Zeit ?noch? etwas länger dauern. Kalkuliert man da nicht normalerweise mit ca. 3 Tagen?
Auf der
Hauptseite schreiben sie von einer "5-day planetary wave", welche die "huge blue cloud of frosted meteor smoke" um den Polarkreis rotieren lässt.
Folgendes möchte ich nicht unerwähnt lassen, Zitat: "This makes it possible, for the first time, to issue a noctilucent cloud forecast."
Insgesamt sehr reißerisch ge- und beschrieben... oder?
Ich als Laie lese da raus, dass es sich aktuell um eine "besondere" Aktivitätsphase der planetarischen Wellen handelt. Aber wir haben hier ja einige Experten, vielleicht kann da jemand Licht ins Dunkel bringen.
Edit:
Simon Herbst hat geschrieben: ↑1. Jun 2019, 17:13
Standort der Cam ist das Physikalische Institut der Universität Tartu in Estland (58ter Breitengrad nördlich). Ausrichtung könnte kaum besser sein (~N):
http://meteo.physic.ut.ee/ .
Starker Fund!