Auf meiner Suche nach geeigneten NLC-Webcams bin ich auch über diesen Kandidaten in Schweden gestolpert: https://www.arctic-mountain-team.com/we ... pland.html . Wie man am Beispiel Steve sieht, ist diese automatische Kamera mit NNO-Ausrichtung in der Lage, hervorragende Aufnahmen von Polarlichtern zu machen: https://www.avisec.ch/aurora-steve/ . Dass der Betreiber im Gegensatz zu den meisten anderen Fotowebcams auf Nikon-Technik setzt, macht sich hier offensichtlich bezahlt. Älvsbyn liegt auf dem 65ten Breitengrad nördlich. Damit sicher eine sehr gute Ergänzung zur Tromsø-Webcam von Radisson Blu mit OSO-Ausrichtung, 69ter Breitengrad nördlich: https://camera.deckchair.com/radisson-blu-tromso-norway und der Tuikku-Webcam in Levi, Finnland mit WSW-Ausrichtung, 67ter Breitengrad nördlich: https://flycam.panomax.com/tuikku ...
EDIT: https://lightsoverlapland.com/aurora-webcam/ Abisko (Schweden), NW-Ausrichtung, 68ter Grad nördlicher Breite
https://www.theaurorachasers.com/aurorawebcam Fairbanks (USA), ?-Ausrichtung 64ter Grad nördlicher Breite
http://mountesja.org/ Reykjavik (Island), NO-Ausrichtung, 64ter Grad nördlicher Breite
https://www.iap-kborn.de/index.php?id=313 Trondheim (Norwegen), N?-Ausrichtung, 63ter Grad nördlicher Breite
http://midhus.is/webcam/boxheat.php Hvolsvöllur (Island), ONO-Ausrichtung, 63 ter Grad nördlicher Breite
Hochauflösende Polarlicht-Webcams: Abisko, Älvsbyn, Tuikku, Tromsø, Trondheim...
Moderatoren: Claudia Hinz, Ulrich Rieth, StefanK
-
- Beiträge: 780
- Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
- Wohnort: Leipzig
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste