Hallo zusammen,
stimmt, die "überzähligen" oder Interferenzbögen gehören zum Hauptregenbogen (erste Ordnung) untrennbar mit dazu. Nur sind sie nicht immer zu sehen. Neben der Winkelausdehnung der Sonne ist es vor allem die breite Tropfengrößenverteilung, die das unterbindet, denn der Winkelabstand hängt stark von der Tropfengröße ab, die Position des eigentlichen "Schulbuch-Hauptbogens" nicht so sehr.
Ich kann aber jeden verstehen, der hier von "Vierfachregenbogen" spricht. Dahinter steht unsere nicht ganz korrekte Kulturtradition (seit Newton?), jedes Prismenspektrum als "Regenbogen" zu bezeichnen. Der echte Regenbogen ist aber komplizierter und besteht aus mehreren "Spektren" (die Farbaufspaltung ist nicht mehr so ausgeprägt in den Interferenzbögen, dort gibts meist nur rot und grün).
Lampenregenbögen mit Sprühnebel habe ich neulich probiert, und da klappt es sehr gut mit den Interferenzbögen:
https://atoptics.wordpress.com/2018/04/ ... ery-night/
https://atoptics.wordpress.com/2018/04/ ... umeraries/
Ich hab auch den Eindruck, dass "Wolkenlücken-Regenbogenfragmente" schönere Interferenzbögen zeigen, wenn sie auch nicht immer besonders hell sind, aus dem von Thomas K. genannten Grund. Erst neulich wieder:
viewtopic.php?f=2&t=58046
Trotzdem natürlich Glückwunsch an ThomasH für das schöne Foto, so ausgeprägte Interferenzbögen sind ja wie gesagt nicht alltäglich.
Viele Grüße,
Alex