Elmsfeuer

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Elmsfeuer

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Nov 2007, 07:45

Hallo,
kennt jemand von euch ein Bild von einem Elmsfeuer? Ich konnte bei der Google Bildersuche kein Foto finden. Kann es wirklich sein, dass es noch nie aufgenommen wurde?

Auf den meteoros.de Seiten gibt es ja ein Bild. Weiss jemand mehr dazu wie es entstanden ist? Für mich sieht es sehr nach einem Positionslicht vom Flugzeug aus.

http://www.meteoros.de/bildarchiv/image ... ge_id=1621

Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Nov 2007, 07:55

Hallo Mark,

das Bild im Forum ist sehr umstritten, schau mal hier.

Ich selbst habe mal ein St. Elmsfeuer fotografiert, habe das Bild aber momentan nicht hier (bin bis Montag im Dienst). Allerdings glaube ich auch nicht, daß es sich dabei um klassisches St. Elmsfeuer handelt, wie man es aus Büchern kennt, sondern eher um eine Entladung aus unserem Geländer, die mir bei Langzeitfotografie von Blitzen mal zufällig in's Netz gegangen ist.

Viele Grüße
Claudia

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Nov 2007, 08:06

Hallo,
bei YouTube habe ich noch dieses Video gefunden:

http://www.youtube.com/watch?v=gwJg394v0dw


sowie auch hier:
http://dieluftfahrt.blogspot.com/2006/0 ... es-kc.html


Es wurde aus einem Flugzeugcockpit gefilmt. Kann man wohl schon als Elmsfeuer bezeichnen.


Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 15. Nov 2007, 08:15

Hallo nochmal,

danke für das tolle Video, dieses entspricht auch dem Foto von mir. Also eigentlich eine klassische Entladung, kein wirkliches Elmsfeuer.

Bin schon auf Dein Bild gespannt!

Ach ja, bin der Meinung, daß hier im Forum (oder vielleicht auch im alten) mal jemand ein Foto eines senkrechten Mastes mit (klassischem) Elmsfeuer gepostet hatte, kann es aber leider nicht mehr finden :o(

LG Claudia

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 15. Nov 2007, 08:22

Hallo,
ja, so wirklich klassisch sieht das Elmsfeuer in dem Video nicht aus. Gemeint sind auch wohl weniger die Blitze, sondern ein Leuchten auf der Cockpitverglasung. Man sieht es hier am linken Cockpitfenster ganz schwach bei Minute 08:05s: http://www.youtube.com/watch?v=4sA-Hk_jnPg .

Hier habe ich einen Bericht gefunden wie man sich Elmsfeuer vorzustellen hat:

http://www.karl-heinz-hentschel.net/elmsfeuer.html


"Im Jahre 1942 fuhr ich als Funker auf U 601 im Eismeer. Es war Ende November 1942; wir standen südwestlich der Bäreninsel, als sich an der Turmverkleidung des Bootes ein Elmsfeuer zeigte. Es erfasste die ganze Steuerbordseite der Turmoberkante bis zur Turmmitte. Das dürfte einer Strecke von mindestens 150 cm entsprochen haben. Die sehr unruhigen und "lodernden" Flammen waren um 10 cm hoch und leuchteten weiß-blau (Weißanteil gegen 70%), Dann ergriffen sie auch noch den vorderen Netzabweiser (Antenne) im oberen, turmnahen Bereich. Der Vorgang muss über fünf Minuten gedauert haben, denn es durfte immer jeweils ein Mann kurz nach oben auf die Brücke, um sich das Schauspiel anzusehen. (50 Mann Besatzung - 5 Mann auf der Brücke)
Während des ganzen Vorganges war der Funkempfang durch ein rauschendes, zischendes und prasselndes Geräusch gestört. Unsere Empfangsfrequenz lag irgendwo im 30-Meter-Band. Die Störung überlagerte alle Frequenzen, so auch den Mittelwellenbereich. Soweit ich mich erinnere, war die Langwelle ebenfalls gestört. Von dem Elmsfeuer wurde somit breitbandig Hochfrequenz ausgestrahlt."

Hier gibt es weitere Berichte:
http://www.marnach.info/masurenrhein/rh ... feuer.html


Grüsse,
Mark

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 15. Nov 2007, 18:26

Moin!

Ich habe bisher nur gehört (und jetzt wieder hier gelesen), dass ein Elmsfeuer sich meist bei Gewitterstürmen zeigt, da es ja nun doch eine gewisse Feldstärke dazu braucht.

Dieses Bild habe ich eben bei Onkel Guugl gefunden. Es ist eindeutig kein Gewitter in der Nähe... ;)

Von dem Phänomen, dass Polarlicht UND das Elmsfeuer gleichzeitig zu sehen ist, habe ich noch nie gehört. OK, dies ist ja nur eine Zeichnung, aber irgendwie muss man ja darauf gekommen sein.
Kann ein Geomagnetischer Sturm ein Elmsfeuer auslösen?

Bild
Quelle: http://kenspeckleletterpress.com/engrav ... .php?id=75

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Harald Wochner
Beiträge: 240
Registriert: 9. Jan 2004, 06:43
Wohnort: Stockach, westlicher Bodensee
Kontaktdaten:

Beitrag von Harald Wochner » 15. Nov 2007, 18:48

Hallo,

interessante Sache dieses Elmsfeuer.
Ach ja, bin der Meinung, daß hier im Forum (oder vielleicht auch im alten) mal jemand ein Foto eines senkrechten Mastes mit (klassischem) Elmsfeuer gepostet hatte, kann es aber leider nicht mehr finden Surprised(
Das war doch dieser Thread von Jens, aber die Bilder sind jetzt nicht mehr da... :(

http://www.meteoros.de/php/viewtopic.ph ... ght=#17999

Grüße Harald

Benutzeravatar
JürgenF
Beiträge: 66
Registriert: 11. Jul 2005, 07:55
Wohnort: Marl (Ruhrgebiet
Kontaktdaten:

Beitrag von JürgenF » 15. Nov 2007, 21:03

Hi Mark alter Stormchaser,

mußt mal ab und an im Sturmjagdforum vorbei schauen :wink:

Klick mal:

http://www.sturmjagd.de/wbb2/thread.php ... =elmsfeuer

Sieht deinem Video schon sehr ähnlich. Es ist vielleicht eine Langzeitbelichtung, auf dem mehrere dieser kleinen Sferics verewigt haben.


Gruß
Jürgen

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 15. Nov 2007, 22:26

Also bei dem ersten Foto würde ich ganz eindeutig sagen, das ist das weiße Stroboskoplicht an der Flügelspitze. Die Videos kommen mir sehr bekannt vor. Es gab vor einiger Zeit mal einen Fernsehbericht über den letzten Flug eines Lufthansa-Kapitäns oder so, da hatten sie auch Elmsfeuer. Im Flugzeug ist das genau das Blitzen, das auch in den Videos zu sehen ist. Ich kenne einige, die es schon miterlebt haben.

Ulrich

Herbert Boerner
Beiträge: 1
Registriert: 18. Nov 2007, 16:30
Wohnort: Aachen

Foto von St. Elmsfeuer/ Veröffentlichung

Beitrag von Herbert Boerner » 18. Nov 2007, 19:12

Hallo,
ich suche auch schon seit einiger Zeit nach einem Foto von Elmsfeuer im WWW, aber bisher erfolgslos. Die einzigen Fotos von echtem St. Elmsfeuer habe ich in einer Veröffentlichung gefunden: E.M. Wescott et al.: The optical spectrum of aircraft St. Elmo's fire, Geophysical Research Letters 23, (1996), 3687-3690. Die Aufnahmen wurden mit hochempfindlichen Videokameras gemacht (ISO 2 Millionen); die Lichtschwäche erklärt dann auch, warum es bisher noch keine Amateurfotos von Elmsfeuer gibt.
Die Videos, die dem Cockpit von Flugzeugen gemacht wurden, zeigen meiner Meinung nach nur einen Sekundäreffekt: die Koronaentladung, das eigentliche St. Elmsfeuer, lädt die Glasscheiben auf und es kommt zu Gleitentladungen, die wie Miniaturblitze aussehen. Diese Entladungen sind viel heller als die Korona und daher besser zu sehen.
Ich habe einmal Elmsfeuer selbst erlebt, und zwar auf Santorin vor einem Gewitter. Die Entladung war recht laut (brummend), büschelartig und gelb gefärbt. Ich habe damals keine Fotos gemacht, da ich mich erst einmal schnell in einem nahen Hauseingang in Sicherheit gebracht habe. Die Dauer war unter einer Minute.

Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Beitrag von Mark Vornhusen » 20. Nov 2007, 20:05

Hallo,
auf dem Gäbris-Gipfel (1241m) ist am 14. November zwischen 18 und 19 Uhr MEZ mehrmals Elmsfeuer aufgetreten. Das Elmsfeuer wurde von der Meteomedia Kamera festgehalten, die mit meiner speziellen Meteorsoftware läuft. Die Software ermöglicht es, alle hellen Lichterscheinungen nachts festzuhalten.

Auf dem Gipfel vom Gäbris ist ein ca. 25m hoher Metallturm. Darauf sind eine Wetterstation sowie drei Mintron-Webcams angebracht. Im Blickfeld der einen Kamera ist noch ganz am Rand ein kleines Stück von einem Metallausleger zu sehen. An diesem Metallausleger hat sich Elmsfeuer entwickelt.

Das Elmsfeuer trat während eines Schneegewitters auf. Es gab nur einen einzigen Blitz, der um 18:55 Uhr von der Webcam festgehalten wurde. Den Donner habe ich selber hier auf dem Schwäbrig gehört (Entfernung zum Gipfel ca. 2km). Um 18:44 trat das stärkste Elmsfeuer auf.

Im Intervall 18:40-18:50 hat der Windmesser der Wetterstation eine maximale Böe von 75 m/s (270km/h) gemessen. Dieser Wert ist nicht real und vermutlich wurde die Störung direkt durch das Elmsfeuer verursacht. Es handelt sich um einen Ultraschall Windmesser http://thiesclima.de/usanemo.htm .

Hier die 10-Minuten-Messwerte vom Gäbris
14.11.07 17:40 359 3.2 0.4 6.0
14.11.07 17:50 359 3.7 0.0 75.0
14.11.07 18:00 358 2.9 0.0 7.0

Darüber hinaus ist auch um 18:05 Elmsfeuer zu sehen. Die Software der Kamera kumuliert die hellsten Pixel während 20s Aufnahme zu einem einzigen Bild. Dadurch verschwimmen helle Bereiche wie bei einer Langzeitbelichtung. Ich konnte aber zusätzlich zu den Summenbildern noch die live Bilder mit 3s Belichtungszeit sichern, die ebenfalls Elmsfeuer zeigen. Hierauf ist das Elmsfeuer etwas schärfer zu erkennen.

Hier eine Zusammenstellung der 3s belichteten Bilder, Abstand 20s:
Bild

Hier ein Summenbild mit den hellsten Pixeln von 20s Video:
Bild

Video aus Summenbildern:
http://www.meteomedia.ch/upload/eu_ch_g ... 111417.avi (Xvid Codec)

Grüsse,
Mark

Ansgar Berling aus Rheine
Beiträge: 20
Registriert: 10. Apr 2006, 21:24

Beitrag von Ansgar Berling aus Rheine » 22. Nov 2007, 20:53

Moin Mark, ich suche seit 2 Tagen in meinem Archiv ein Bild das ich vor ein paar Jahren gemacht habe wo deutlich Elmsfeuer zu sehen ist. Nur finden tue ich es nicht....

Übrigens wir sind mit 6 Leuten vom 1.05.08 bis 24.05.08 drüben....Vieleicht klappt ja dieses Jahr ein Treffen!

Herzliche Grüße

Ansgar

Mario Schmalfuß
Beiträge: 2
Registriert: 12. Apr 2008, 10:23
Wohnort: Vogtland

Beitrag von Mario Schmalfuß » 12. Apr 2008, 10:39

Hallo an alle,

bin neu hier, Interessante Seite übrigens :)
Ich habe gestern Blitze fotografiert, bzw. es versucht ;) Dabei habe ich folgende Aufnahme gemacht http://www.schwarzer2000.de/Bilder/mastfunken2.jpg Im Hintergrund das helle ist im Prinzip Wetterleuchten da das Gewitter gerade über das Nachbartal zurückzieht (ca 1,5 - 2km von dem Mast entfernt). Beim Durchsehn sind mir diese kurzen Lichtstrahlen an dem Mast aufgefallen, könnte das ein Elmsfeuer sein? Zeitnah gingen dort auf dem Bergrücken keinerlei Blitze nieder. Leider kann ich selbst keine Angaben dazu machen wie lange diese Erscheinung dauerte, ich hatte mich auf etwas anderes konzentriert und war wahrscheinlich auch zu weit weg (1,3km). Deshalb ist das Foto von der Qualität auch nicht ganz berauschend, hätt ichs gewußt hätte ich weiter ran gezoomt :)

Gruß
Mario

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 13. Apr 2008, 18:23

Hallo Mario,

ich kann zwar kaum was sehen (Foto wahrscheinlich zu sehr verkleinert), aber wenn es das ist, wofür ich es halte, dann sind das schwache elektrische Entladungen, die von der Turmspitze zum Himmel ragen. Wenn da ein Gewitter in der Nähe war, dann kann es durchaus sein, dass das Blitze sind, die keine geworden sind. Weiß nicht, wie der Fachbegriff ist, aber beim Gewitter suchen sich von mehreren Orten diese "Vorblitze" den Weg nach oben, während von der Gewitterwolke der Blitz seinen Weg nach unten sucht. Den ersten der Erd-Vorblitze, den der Wolkenblitz trifft, wird der Kanal des eigentlichen (und viel helleren) Blitzes. Ich hoffe, ich hab das jetzt anständig erklärt. Hab irgendwo noch eine Fotoserie....

Ulrich

Benutzeravatar
Reinhard Nitze
Beiträge: 986
Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
Wohnort: 30890 Barsinghausen

Beitrag von Reinhard Nitze » 13. Apr 2008, 18:50

Hallo Ulrich!

Ich meine, der Begriff den du meinst ist die "Fangladung". Dabei verhält es sich so, wie du es beschrieben hast. Allerdings entstehen diese Fangladungen ziemlich in der Nähe des unmittelbar bevorstehenden Blitzes. Ein Blitz, der sich nur noch als Wetterleuchten bemerkbar macht, halte ich als Verursacher eher für unwahrscheinlich. Vielleicht ist das auf dem Bild von Mario tatsächlich Elmsfeuer.

Viele Grüße, Reinhard

Mario Schmalfuß
Beiträge: 2
Registriert: 12. Apr 2008, 10:23
Wohnort: Vogtland

Beitrag von Mario Schmalfuß » 13. Apr 2008, 20:45

Hallo Ihr zwei,

zum Foto muß ich hinzufügen, daß das völlig unverändert ist so wie es die Kamera aufgenommen hat. Ich habe es lediglich auf den wesentlichen Teil beschnitten und leicht verkleinert, sonst nichts. Ich habe jetzt nochmal einen Ausschnitt in Originalgröße gemacht sowie ein Bild wo ich den Bereich um den Mast mittels Farbkurvenveränderung bearbeitet habe (bin leider kein Profi was das angeht). So ist die Erscheinung am Mast etwas deutlicher zu sehen.
http://www.schwarzer2000.de/Bilder/mastfunken3.jpg
http://www.schwarzer2000.de/Bilder/mastfunken4.jpg
Das mit den Fangladungen leuchtet ein, aber wie ich bereits erwähnte ging über den Bergrücken auf welchem der Mast steht kein Blitz in dieser Zeit (+/- 15min) nieder. Das wäre mir in jedem Fall aufgefallen, auch wenn ich nicht den Mast, sondern den Bereich mit dem Wetterleuchten auf Foto 1 und den Wald rechts davon beobachtet habe. Die Entfernung des Gewitters sind grobe Schätzung und eher am unteren Rand an zu siedeln.

Gruß
Mario

Ulrich_Beinert
Beiträge: 197
Registriert: 19. Jun 2005, 21:48
Kontaktdaten:

Beitrag von Ulrich_Beinert » 13. Apr 2008, 21:17

Fangladung heißt das also!

Hier sind die versprochenen Fotos. Sind nicht von mir, irgendwo mal im Internet aufgetrieben. Quelle ist mir also unbekannt, der Urheber mag es mir also verzeihen, dass ich die Fotos hier zu Bildungszwecken veröffntliche.

Bild

Bild

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Beitrag von Claudia Hinz » 17. Feb 2010, 10:31

Hallo,

ich habe diesen alten Thread nochmals ausgegraben, um vielleicht eine kleine Diskussion anzuregen. Wie schon mehrmals erwähnt, scheint es zwei Arten von Elmsfeuer zu geben, die kleinen leuchtenden Flämmchen (z.B. hier beschrieben) und die blitzartigen Entladungen. Vielleicht sind auch die blauen Flämmchen die Vorstufe der eigentlichen Blitzentladung bzw. des Blitzeinschlages (wie häufig überliefert). Bei hoher Spannung beginnt die Spitze eines Mastes zu leuchten und nimmt die Spannung weiter zu, gibt es dann die Blitzentladung.

Nach eigenen Beobachtungen muß die Spannungsdifferenz nicht unbedingt durch ein nahes Gewitter ausgelöst werden, auch bei weit vorbeiziehenden Gewittern und starken Windfeldern können solche kalten Entladungen entstehen.

Ich habe nirgendwo in der Literatur eine Unterteilung bzw. einen Zusammenhang gefunden, aber vielleicht sollten wir die zwei Arten in den Beschreibungen von meteoros.de einfach einführen?

Da Marks Bilder schon weg sind, möchte ich hierauf verweisen:
http://atmospherical.blogspot.com/2007/ ... rland.html

Was meint ihr? Kennt sich jemand tiefergreifend mit der Materie aus?

LG Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste