Hallo an Alle!
Ein kurzer Ausritt heute früh zum Sonnaufgang auf dem Mönchsberg in Jena ... ja wie soll ich es anders sagen ... eskalierte förmlich in einer wirklich beeindruckenden Halo-Show

Vorbemerkung zur Bearbeitung: ich habe alle Bilder von RAW entwickelt und bestmöglich kontrastiert. Hier und da können Irritationen durch Sensorflecken oder das Wegstempeln selbiger entstanden sein. Ich kann gern einzelne Raw-Dateien zur Verfügung stellen, falls gewünscht.
Wetter: Hochdruckwetterlage, 22.01.2017. Beobachtungszeitraum 7:45-10:45 Uhr
Bodeninversion mit Nebel AGL~50m bis etwa 250m ü.N.N. Ab etwa 8:30 löste sich der Nebel zusehends auf. Länger hielt er sich noch im südlichen Saaletal Richtung Kahla - etwa ab dem Ort Rothenstein (fast vollständige Auflösung bis auf verbleibenden Dunst um 11 Uhr). Der Eisnebel erstreckte sich über den Ortsteilen Jena-Göschwitz, Leutra und Maua. Die Temperatur an diesem Morgen war zum Sonnenaufgang etwa -10 bis max. -6 Grad (8:45-10:45 Uhr). Altschneehöhe bis etwa 5cm. Verbreitet Reif.
Es fing damit an, dass nach Sonnenaufgang eine kräftige untere Lichtsäule / Untersonne teils mit den Unternebensonnen sichtbar wurde

[Beobachtung 1] Mönchsbergaufnahmen 8:48-9:13 Uhr // Sonnenhöhe: 5-8°
Irgendwie hatte ich dann den Verdacht, dass da unten haloaktiver Eisnebel sein könnte, da ich soetwas bei sonstigen Inversionen noch nie gesehen hatte. Also ging es schnell zurück zum Auto und ab an die Nebelgrenze.
[Beobachtung 2]
In Jena-Göschwitz dann der erste Anblick inmitten des Eisnebels:
9:34 Uhr // Sonnenhöhe: 10°

Ich fuhr nun in den Nebel hinein und wieder raus, nach links und rechts ... kurzum: kreuz und quer. Der Bereich in dem sich die Halos ereigneten kann auf folgende Ortschaften eingegrenzt werden: Jena-Göschwitz, Jena-Maua und Jena-Leutra. Leider befindet sich hier jetzt eine neu ausgebaute Bundestraße, sodass es alles andere als einfach ist, einen guten Standort zur Beobachtung zu finden. Ich sah während des Fahrens die herrlichsten Halos (die GoPro fürs Auto lag aber daheim...). Nichtsdestotrotz. Ein paar Fotos sind gelungen:
[Beobachtung 3]
Zwischen Leutra und Maua:
9:51-55 Uhr // Sonnenhöhe: 12°





Blick nach links:



[Beobachtung 4]
Bei Maua an der B88:
10:10-25 Uhr // Sonnenhöhe: 13,5-15°





Blick nach links:








[Beobachtung 5]
In Maua:
10:30-40 Uhr // Sonnenhöhe: 15-16°



DANKE für die Bestimmung an Andreas Möller:

Nochmal als HDR aus zwei RAW-Dateien (über- und unterbelichtet)





Blick 90 Grad nach rechts

Blick 180 Grad nach hinten

Blick 90 Grad nach links

Dieser Schornstein dürfte einen gewissen Beitrag zu den nötigen Kondensationskeimen geleistet haben. Direkt dahinter war dann eher Sonnenschein ohne Haloaktivität. Man kann die Haloaktivität von diesem Tag ziemlich genau auf das Industrie-/Gewerbegebiet von Jena-Maua eingrenzen.

Zur Veranschaulichung folgende Grafik:

Zu Schluss gibt es noch einen knappen Videozusammenschnitt von den Halos:
https://www.youtube.com/watch?v=TuZ858EoRIw
Beim Bestimmen brauche ich definitiv Hilfe

Herzliche Grüße und einen schönen Sonntagabend,
Euer Marco