Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 25. Nov 2016, 01:27
gut erklärt? Die Grafik: *schüttelschüttel*... die Plättchen an denen sich diejenigen Photonen spiegeln die man letztendlich sieht, sind übereinander EXAKT in der Mitte zwischen Lichtquelle und Auge (wenn beide auf gleicher Höhe sind), und nicht so ungefähr ein bisschen links oder auch nicht...
Aber sehr schöne Bilder!
Wer so etwas noch nicht gesehen hat: Eisnebel ist meist inhomogen, "wolkig", und die Lichtsäulen können extrem variieren, also nicht nur in der Helligkeit, sondern vor allem auch in sich selber in der Helligkeit: mal oben, mal unten, mal in der Mitte heller. Benachbarte LS natürlich dann ähnlich. Das Ganze wirkt dann lebendig wie Polarlicht!
Die Fotos sind i.d.R. "Längerezeit"-Belichtungen, da geht das dann unter.
LG Bertram
P.S.: wir hatten heute Föhn mit +9°in Davos (1600m) und +17° in Chur (560m), da dauert das noch ein bisschen mit dem Eisnebel...
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2966
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 25. Nov 2016, 07:37
Bertram Radelow hat geschrieben:gut erklärt? Die Grafik: *schüttelschüttel*... die Plättchen an denen sich diejenigen Photonen spiegeln die man letztendlich sieht, sind übereinander EXAKT in der Mitte zwischen Lichtquelle und Auge (wenn beide auf gleicher Höhe sind), und nicht so ungefähr ein bisschen links oder auch nicht...
Aber sehr schöne Bilder!
Hallo Bertram,
natürlich ist die Grafik nicht perfekt. Aber für den Leien erklärt diese Grafik (übrigens von Les Cowley) die Lichtsäulen doch recht gut. Du musst ja bedenken, dass das Publikum von SPON keine Atmosphärenjunkies wie wir sind
Viele Grüße,
Andreas
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste