Parrybogen 9.10.2007

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Mark Vornhusen
Administrator
Beiträge: 795
Registriert: 8. Jan 2004, 23:24
Wohnort: Vechta, 52.72 N, 8.28 E
Kontaktdaten:

Parrybogen 9.10.2007

Beitrag von Mark Vornhusen » 9. Okt 2007, 16:28

Hallo,
ich glaube es ist schon mehrere Jahre her, dass ich einen Parrybogen gesehen habe. Heute gab es dann mal wieder einen. Zusätzlich oberen Berührungsbogen, 22°-Ring, beide Nebensonnen, teilweise mit recht langem Schweif, sowie später den Zirkumzenitalbogen.

Bild


Bild

Auf den Zeitrafferfilmen der Webcams habe ich übrigens noch einen Horizontalkreis sowie eine 120°-Nebensonne entdeckt. Insofern war das heute ein Halophänomen.

Hier noch eine Aufnahme von heute Morgen mit Mond und Venus:
http://www.parhelia.de/storm/2007/mondvenus.jpg


Grüsse,
Mark
Zuletzt geändert von Mark Vornhusen am 9. Okt 2007, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Bertram Radelow
Beiträge: 1187
Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
Kontaktdaten:

Beitrag von Bertram Radelow » 9. Okt 2007, 16:32

Glückspilz! Habe heute auch geguckt und geguckt und es war nichts.

Schön gezeichnete Halos (alos ich meine "filigrane Bilder", nicht: "handgezeichnet")!

Bertram

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

auch Parrybogen und ..

Beitrag von Claudia Hinz » 9. Okt 2007, 20:04

Hallo Mark,

wir können den Parrybogen von weiter östlich, Großglockner/Hochalpenstraße bestätigen.

Aber zuerst begrüßte uns das Glocknergebiet mit einem einsamen Infralateralbogen:

Bild

Nur wenig später kamen dann noch die Nebensonnen, der Horizontalkreis und evtl auch ein Untersonnenbigen dazu (Bilder müßen dahingehend noch alle abgeglichen werden).

Hier mal eine Nebensonne zusammen mit 'ner Fahnenkorona:
Bild

Auf der Edelweißspitze leuchtete uns schließlich einer der schönsten Parrybögen entgegen, die wir je gesehen haben:

Bild
Bild

Auch der Sonnenbogen war immer wieder mal kurz zu sehen:

Bild

Schließlich bildete sich rechts vom Großglockner eine bläulich längliche 120°-Nebensonne, die, wie sonst nur von der Gegensonne bekannt, nach unten hin leicht kreuzartig auseinanderlief:

Bild

Es war wirklich ein hammermäßiges Halophänomen, wenn auch wieder nicht in Deutschland und deshalb jenseits unserer Statistik.

Viele Grüße
Claudia & Wolfgang

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste