Hallo zusammen,
die NLCs vergangene Nacht haben einige auf dem falschen Fuß erwischt. Die vor der astronomischen Mitternacht in Kiel und Lübeck beobachteten NLCs waren schwach und horizontnah, haben also irgendwo über dem südlichen Norwegen/Schweden gestanden. Sie waren spätestens gegen 2 MESZ verschwunden. Die morgendlichen Sichtungen begannen gegen 3 Uhr, wobei jetzt zwar immer noch eher lichtschwache, aber hoch reichende Displays aus Niedersachsen gemeldet wurden, etwas später horizontnähere aus der Bonner Gegend, aus dem Odenwald und aus dem Alpenraum. Mit den Azimuth- und Höhenangaben von
Werner Krell aus dem Odenwald lässt sich die ungefähre Position rekonstruieren:
Dieses Feld stand also über dem mittleren Norddeutschland, wozu auch die aus Niedersachsen gemeldeten Höhen (bis 40°) passen. Je nach Ausdehnung des Felds kann es gut sein, dass es von der Ostseeküste aus im Süden gestanden hat und damit praktisch unbeobachtbar war. Da am Abend (z.B. in Bonn) keine Leuchtenden Nachtwolken südlich von Lübeck auftraten, muss man annehmen, dass sich dieses Feld während der Nacht über Deutschland entwickelt hat. Dass es mit den am Abend beobachteten und mindestens 700 - 800 km weiter nördlichen gelegenen NLCs identisch war, kann man mit Sicherheit ausschließen. Die einzige etwas abweichende Beobachtung kommt aus Buschhoven bei Bonn, denn hier standen die NLCs nur 8° hoch. Dies ist aber dadurch erklärbar, dass das Blickfeld der Kamera nur einen Teil der Nordhorizonts erfassen kann, weil dort das Dach der Sternwarte im Weg ist. Ich gehe daher davon aus, dass die bei Bonn beobachteten NLCs mit den anderswo am Morgen gesichteten identisch waren. Abschließend noch die Karte der vorliegenden Sichtungen; 3 dicht beieinander liegende Webcams am Tegernsee habe ich der Übersichtlichkeit halber zu einem Datenpunkt zusammengefasst.
Ergänzend sei erwähnt, dass der Aura-Satellit am 21.06.2014 in der Mesopause-Region über Großbritannien nicht nur die höchste Wasserdampf-Sättigung dieser Saison, sondern auch eine der höchsten überhaupt maß - s. nachstehendes Diagramm.
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan