Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.
Moderator: StefanK
-
Torsten Serian Kallweit
- Beiträge: 691
- Registriert: 29. Aug 2005, 19:10
- Wohnort: 53844 Troisdorf
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Torsten Serian Kallweit » 31. Mär 2014, 22:03
Heute Nacht konnte ich ein Foto der ganz selten auftretenden Invers-Aurora machen!
Diese Art von Polarlicht tritt wohl nur im Zusammenhang mit einem Magnetic Crochet auf, wie ihn ja der X1 vom 29. März ausgelöst hat und kündigt sich bei keinem der klassischen Satellitenwerte an.
Das besondere an dieser Aurora ist, dass sie in großen Höhen (> 352 km) die höchste Helligkeit erreicht und in den tieferen Schichten der Ionosphäre dunkler wird (also genau anders herum als bei normalen Polarlichtern, deshalbe heißt sie auch "Invers-Aurora").
Außerdem dauert sie meist nur wenige Sekunden.
Da ich gerade mit meiner Kamera draußen ein paar Versuche gemacht habe, konnte ich einen echten Schnappschuß von dieser außergewöhnlichen und seltenen Erscheinung machen, die tatsächlich nur ~8 sec dauerte und dann wieder verschwand:

„Ob Du denkst, Du kannst es, oder Du kannst es nicht :
Du wirst auf jeden Fall recht behalten.“
www.galerie-art21.de
-
StefanK
- Beiträge: 5673
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von StefanK » 31. Mär 2014, 22:45
April, April!
-
Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2967
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Andreas Möller » 1. Apr 2014, 05:39
Wissenschaftler glauben, dass die Aurora vom Südpol stammt und so stark ist, dass sie bei uns zu sehen ist. Daher invers

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste