Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Moderator: StefanK
- StefanK
- Beiträge: 5498
- Registriert: 10. Jan 2004, 19:44
- Wohnort: Oberursel (50°13'N / 8°36' E; 240m ü. NN.)
- Kontaktdaten:
Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Hallo zusammen,
vor genau 10 Jahren, am Abend des 20.11.2003, traten über Mitteleuropa die hellsten und eindrucksvollsten Polarlichter des 23. Sonnenfleckenzyklus in Erscheinung. In dieser Nacht reichte das Polarlichtoval zeitweise über die Alpen hinaus, sodass die Aurora selbst in Antalya sichtbar war. Im Unterscheid zu anderen Polarlichtern, auch denjenigen vom 29./30./31.10.2003, setzten sich diesmal die sonst für den hohen Norden so typischen grünen Bänder und Bögen deutlich durch, während sich die Aurora im Mittelmeergebiet mit den gewöhnlich bei uns dominierenden roten Farben präsentierte. Ursache dieses eindrucksvollen Schauspiels waren 2 Flares im unteren M-Class-Bereich, welche erdgerichtete CMEs hervorbrachten; daher sprach zunächst alles für ein eher bescheidenes PL-Display. Letztlich war es die langanhaltende und mit bis zu -56nT extrem starke Ausrichtung des Interplanetaren Magentfelds nach Süden, welche den entscheidenden Input lieferte. Als das IMF am frühen Morgen des 21.11.2003 nach Norden drehte, war der Zauber rasch vorbei. In Erinnerung blieb vielen das wohl großartigste Schauspiel des an spektakulären Himmelsereignissen ja nicht armen Jahres 2003.
Bereits wenige Tage später hat Ulrich Rieth eine erschöpfende Beschreibung und Analyse des Events veröffentlicht (viewtopic.php?f=27&t=49740), weshalb ich mich hier auf die Angabe einiger lohnender Links beschränken kann.
Ausgewählte Links zu Berichten und Fotos
http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... index.html
https://web.archive.org/web/20050301225 ... eob_12.htm
http://www.zam.fme.vutbr.cz/~druck/Astr ... 0-info.htm (Tschechien
http://www.saevert.de/pl031120wienerwald.htm (Österreich)
http://forum.meteoros.de/viewtopic.php? ... 18#p177715 (Schweiz)
https://web.archive.org/web/20031202234 ... 031120.htm (Slowenien)
http://www.perseus.gr/Astro-Aurorae-20031120-001.htm (Griechenland)
https://web.archive.org/web/20150928140 ... dixieland/ (Gesamte USA!)
Am Abend des 20.11.2003 war ich in Bonn und durch das AKM-Forum vorgewarnt. Allerdings hatte ich einige dringende Besorgungen zu erledigen und war daher mit dem Auto hier in der Stadt unterwegs. Das stellte allerdings kein Problem dar, denn das Polarlicht war so hell, dass sich zumindest die grünen Anteile gegen die innerstädtische Festbeleuchtung durchsetzten ... und das ging stundenlang so. Nach dem bescheidenen Ergebnis vom 30.10.2003 verzichtete ich diesmal auf den Einsatz der Digiknipse - vielleicht ein Fehler?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
vor genau 10 Jahren, am Abend des 20.11.2003, traten über Mitteleuropa die hellsten und eindrucksvollsten Polarlichter des 23. Sonnenfleckenzyklus in Erscheinung. In dieser Nacht reichte das Polarlichtoval zeitweise über die Alpen hinaus, sodass die Aurora selbst in Antalya sichtbar war. Im Unterscheid zu anderen Polarlichtern, auch denjenigen vom 29./30./31.10.2003, setzten sich diesmal die sonst für den hohen Norden so typischen grünen Bänder und Bögen deutlich durch, während sich die Aurora im Mittelmeergebiet mit den gewöhnlich bei uns dominierenden roten Farben präsentierte. Ursache dieses eindrucksvollen Schauspiels waren 2 Flares im unteren M-Class-Bereich, welche erdgerichtete CMEs hervorbrachten; daher sprach zunächst alles für ein eher bescheidenes PL-Display. Letztlich war es die langanhaltende und mit bis zu -56nT extrem starke Ausrichtung des Interplanetaren Magentfelds nach Süden, welche den entscheidenden Input lieferte. Als das IMF am frühen Morgen des 21.11.2003 nach Norden drehte, war der Zauber rasch vorbei. In Erinnerung blieb vielen das wohl großartigste Schauspiel des an spektakulären Himmelsereignissen ja nicht armen Jahres 2003.
Bereits wenige Tage später hat Ulrich Rieth eine erschöpfende Beschreibung und Analyse des Events veröffentlicht (viewtopic.php?f=27&t=49740), weshalb ich mich hier auf die Angabe einiger lohnender Links beschränken kann.
Ausgewählte Links zu Berichten und Fotos
http://www.astroclub-radebeul.de/analog ... index.html
https://web.archive.org/web/20050301225 ... eob_12.htm
http://www.zam.fme.vutbr.cz/~druck/Astr ... 0-info.htm (Tschechien
http://www.saevert.de/pl031120wienerwald.htm (Österreich)
http://forum.meteoros.de/viewtopic.php? ... 18#p177715 (Schweiz)
https://web.archive.org/web/20031202234 ... 031120.htm (Slowenien)
http://www.perseus.gr/Astro-Aurorae-20031120-001.htm (Griechenland)
https://web.archive.org/web/20150928140 ... dixieland/ (Gesamte USA!)
Am Abend des 20.11.2003 war ich in Bonn und durch das AKM-Forum vorgewarnt. Allerdings hatte ich einige dringende Besorgungen zu erledigen und war daher mit dem Auto hier in der Stadt unterwegs. Das stellte allerdings kein Problem dar, denn das Polarlicht war so hell, dass sich zumindest die grünen Anteile gegen die innerstädtische Festbeleuchtung durchsetzten ... und das ging stundenlang so. Nach dem bescheidenen Ergebnis vom 30.10.2003 verzichtete ich diesmal auf den Einsatz der Digiknipse - vielleicht ein Fehler?
Viele Grüße aus Bonn,
Stefan
Alles über Leuchtende Nachtwolken: http://www.leuchtende-nachtwolken.info/
- Andreas Möller
- Administrator
- Beiträge: 2957
- Registriert: 1. Mai 2011, 20:47
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Danke für deine Zusammenstellung!
Ach wie gerne wäre ich da schon dabei gewesen... *träum*
Hier gibt es das ganze noch in bunten Farben

Grüße, Andreas
Ach wie gerne wäre ich da schon dabei gewesen... *träum*
Hier gibt es das ganze noch in bunten Farben


Grüße, Andreas
-
- Beiträge: 2482
- Registriert: 10. Jan 2004, 01:12
- Wohnort: Bernitt(MVP; 53.9°N 11.9°O)
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Moin moin,
müsst ihr diese Wunde wieder aufreißen? Ich bin damals ca. 600km durch NO-Dtl. gefahren um Wolkenlücken zu finden. Ich habe da zwar PL gesehen, aber immer nur kurz und nur durch kleine Lücken.
viewtopic.php?f=27&t=49605#p177608
Grüße wolfgang
PS: 13 Jahre PLS und keine Aussicht und Absicht auf Heilung!
müsst ihr diese Wunde wieder aufreißen? Ich bin damals ca. 600km durch NO-Dtl. gefahren um Wolkenlücken zu finden. Ich habe da zwar PL gesehen, aber immer nur kurz und nur durch kleine Lücken.
viewtopic.php?f=27&t=49605#p177608
Grüße wolfgang
PS: 13 Jahre PLS und keine Aussicht und Absicht auf Heilung!

-
- Beiträge: 827
- Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
- Wohnort: Dresden
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Ich habe damals die Polarlichter von 2003 schlicht und ergreifend verpasst.
Vielleicht sollte ich die noch kommenden auch einfach verpassen?
Vielleicht sollte ich die noch kommenden auch einfach verpassen?

VG, Steffen
http://wetter.jimjackii.de
http://wetter.jimjackii.de
-
- Beiträge: 277
- Registriert: 19. Apr 2004, 09:57
- Wohnort: Dresden
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Mit Wehmut denke ich an dieses PL zurück. Das war echt unglaublich!
- Ulrich Rieth
- Administrator
- Beiträge: 2624
- Registriert: 9. Jan 2004, 07:15
- Wohnort: Buchholz in der Nordheide
- Kontaktdaten:
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Böses Datum...hatte nicht an so helles PL geglaubt und es garnicht erst versucht.
Ach ja, wenn ich mich richtig erinnere, gab es sogar fotografische Nachweise von den Canarischen Inseln.
Gruß!
Ulrich
Ach ja, wenn ich mich richtig erinnere, gab es sogar fotografische Nachweise von den Canarischen Inseln.
Gruß!
Ulrich
- Robert Wagner
- Beiträge: 449
- Registriert: 23. Feb 2004, 20:58
- Wohnort: Stockholm
- Kontaktdaten:
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Gab es - ich erinnere mich, dass ich Kollegen, die damals grade auf La Palma abends am Teleskop arbeiteten, gebeten habe die Augen offen zu halten. Damals war MAGIC noch nicht in Betrieb, und die Arbeit bestand aus echter "Handarbeit" unter freiem Himmel, wie Spiegel justieren, was natürlich ganz gute Voraussetzungen dafür waren...
Magnetometer Stockholm & Magnetometerline http://www.magnetometer.se/ 
member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science

member: DPG, AGU, IAU, Cloud Appreciation Society
tweeting about aurora borealis, astronomy, science
- Tobias F.
- Beiträge: 564
- Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
- Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
- Kontaktdaten:
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Das war das hellste und langanhaltendste Polarlicht was ich bisher gesehen habe. Schon in der Abenddämmerung leuchteten die Beamer deutlich visuell sichbar auf. Zwischen 20 Uhr und 22 Uhr verabschiedete sich das Polarlicht sogar nach Süden ! Die Wintersternbilder sind regelrecht im Polarlicht versunken. Nachdem ich wahnsinnig viele Bilder gemacht habe, wunderte ich mich, das der Film gar kein Ende nahm. Ja wie denn auch, es war ja keiner in der Kamera
. Da es schon nach 20Uhr war, blieb mir dann nur noch eine Tankstelle, wo ich zum Glück für nur 12 Euro 2 Filme kaufen konnte. Die haben sich aber gelohnt!
Aufnahmen Nikon F50 (eigescannt)
Blickrichtung Osten:

Richtung Westen

Die Wintersternbilder mit PL geflutet:


Aufnahmen Nikon F50 (eigescannt)
Blickrichtung Osten:

Richtung Westen

Die Wintersternbilder mit PL geflutet:

es grüßt
Tobias

Tobias


-
- Beiträge: 36
- Registriert: 17. Sep 2007, 14:47
- Wohnort: Ballrechten Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: Vor 10 Jahren - Polarlichter bis zum Mittelmeer
Tja da erinnere ich mich auch noch gern dran. Abends mit dem Moped heimgefahren und beim abstellen den Augen nicht getraut...Polarlichter.. erstmal die Familie vor die Tür gescheucht, schnell Abendessen und dann mit Foto bewaffnet zum Castelberg und Polarlichter satt geniesen.
Die Fotos wurden mit einer kleinen Ixus55 von Canon gemacht es waren meine ersten (und bisher leider die einzigen) Polarlicht aufnahmen. Da habe ich viel experimentiert.

Hier noch mehr:
http://www.sdann.gmxhome.de/indexpol.htm
Viele Grüße
Die Fotos wurden mit einer kleinen Ixus55 von Canon gemacht es waren meine ersten (und bisher leider die einzigen) Polarlicht aufnahmen. Da habe ich viel experimentiert.

Hier noch mehr:
http://www.sdann.gmxhome.de/indexpol.htm
Viele Grüße
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste