Beugungserscheinungen

Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
Antworten
Benutzeravatar
Christoph Gerber
Beiträge: 895
Registriert: 24. Okt 2011, 14:44
Wohnort: Heidelberg

Beugungserscheinungen

Beitrag von Christoph Gerber » 3. Nov 2013, 20:01

(Beugungserscheinungen sind zwar keine "atmosphärische" Erscheinung, aber dennoch erscheint mir das Thema hier am besten untergebracht)

Vor einigen Tagen zeichnete sich einmal die Möglichkeit einer Nebensonne ab (die sich dann auch kurzzeitig zeigte). Viel interessanter war für mich die Tatsache, daß ich beim Versuch, die Sonne mit dem Daumen abzudecken, zufälligerweise einen Spalt zwischen Hausecke und dem Finger bildete, der Beugungserscheinungen in der Form von farbigen Interferenzbögen hervorrief. Daraufhin versuchte ich, diese Erscheinung auch fotografisch festzuhalten, wobei ich mir nicht sicher war, ob das überhaupt möglich ist. Das Ergebnis: es ist möglich - auch wenn die Beugungsringe dem Auge viel größer erschienen als der Kamera (das ist zumindest mein Eindruck). Hier einige Bilder dazu:
1. zunächst ein einfaches hell-dunkel-Streifenmuster:
Bild
2. dann kombiniert mit Farbstreifen:
Bild
3.–4. reine Farbinterferenzen:
Bild
Bild
5. Und zum Schluss noch ein Bild, auf dem man deutlich sehen kann, daß die Beugungslinien der Beugungskante folgen, sie also nicht ein Artefakt der Kamera aufgrund der Sonnen-Überbelichtung sind:
Bild

Die Bilder wurden mit einer Canon Powershot A510 aufgenommen und nicht bearbeitet.

Viele Grüße,
Christoph

Benutzeravatar
Claudia Hinz
Beiträge: 4264
Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
Kontaktdaten:

Re: Beugungserscheinungen

Beitrag von Claudia Hinz » 5. Nov 2013, 22:23

Genialer Versuch, der auch in den Blog sollte (wie wärs mit einem eigenem Zugang???)

Ich hatte auch mal so was ähnliches beobachtet.
viewtopic.php?f=2&t=9797&p=45934&hilit=Distel#p45934

Es ist immer wieder erstaunlich, mit welch einfachen Methoden man das Licht in seine Farben zerlegen kann.

LG Claudia

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste