Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Benjamin Knispel
- Beiträge: 124
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Benjamin Knispel » 31. Mai 2006, 16:27
Am Abend des 30.05. konnte ich kurz vor Sonnenuntergang diese Haloerscheinung (aus meinem Wohnzimmerfenster in Hannover-Linden heraus) fotografieren:
Nochmal größer in 1042x768
Der Aufnahmezeitpunkt war 21:15 MESZ.
Handelt es sich dabei um einen oberen Berührungsbogen, der aufgrund des niedrigen Sonnenstandes so v-förmig ist, oder was habe ich da erwischt?
Grüße, Benjamin
-
Daniel Ricke
- Beiträge: 1290
- Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
- Wohnort: Hannover
Beitrag
von Daniel Ricke » 31. Mai 2006, 17:57
Moin Benjamin,
genau so ist es. Ich habe ihn auch gesehen. Schönes Bild obendrein!
Grüße
Daniel
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 31. Mai 2006, 18:21
Glückwunsch zu diesem schönen
oberen Berührungsbogen, der nur bei sehr tiefen Sonnenstand so "V"-förmig zu sehen ist!
Viele Grüße
Claudia
-
Christian Fenn
- Moderator
- Beiträge: 842
- Registriert: 20. Jan 2004, 21:21
- Wohnort: Hammelburg, Unterfranken in Bayern
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Christian Fenn » 31. Mai 2006, 19:28
Ja, auch von mir Glückwunsch. Ist wirklich ein tolles Bild.
-
Benjamin Knispel
- Beiträge: 124
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Benjamin Knispel » 1. Jun 2006, 08:11
Schön, daß dieses Bild so gut ankommt, ich hatte es für mich gar nicht als so besonders eingestuft.
Aber noch kurz ein Nachtrag zu den Daten der Aufnahme, die ich eben erst nachgesehen habe:
Sonnenhöhe (mit Refraktion): 1,6°.
Belichtung: 1/250 s bei Blende 5.0, Äquivalentbrennweite ca. 36 mm; ISO 64
Viele Grüße, Benjamin
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 1. Jun 2006, 10:40
Hallo Benjamin,
wenn man das Bild stark kontrastverstärkt, scheint es so, als wäre im "V" des oberen Berührungsbogens ein zweiter roter Bogen. Vielleicht ein Fragment des
Parrybogens, der bei tiefen Sonnenstand ebenso "V"-förmig ist, wie Du auf der
Simulation sehen kannst.
An welchem Ort hast Du denn die Aufnahme gemacht? Man könnte mal nachschauen (so in ca. 15 Tagen, wenn alle Beobachtungen eingegangen sind), ob an diesen Tag noch jemand einen Parrybogen hatte.
Viele Grüße
Claudia
-
Reinhard Nitze
- Beiträge: 986
- Registriert: 15. Jan 2004, 18:09
- Wohnort: 30890 Barsinghausen
Beitrag
von Reinhard Nitze » 1. Jun 2006, 19:30
Hallo Claudia und Benjamin!
Auch ich konnte diesen Bogen bei Barsinghausen beobachten. Er war hier wesentlich schwächer ausgeprägt, nur in der Helligkeit=0. Der Cirrus machte einen nur recht lokalen Eindruck. Ich kann die Beobachtung des konvex. Parry's bei uns daher nicht bestätigen. Ich kann die rötliche Verfärbung innerhalb des Berührungsbogens auf dem Foto aber auch erkennen und tippe ebenfalls auf konv. Parry.
Eines ist allerdings ziemlich eindeutig: Obwohl der Cirrus äußerst dünn war, schienen die Kristalle eine hohe optische Qualität aufzuweisen, um noch so einen Halo zu erzeugen!
Viele Grüße, Reinhard
-
Benjamin Knispel
- Beiträge: 124
- Registriert: 31. Mai 2006, 16:11
- Wohnort: Elze (Wedemark)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Benjamin Knispel » 2. Jun 2006, 06:24
Claudia Hinz hat geschrieben:An welchem Ort hast Du denn die Aufnahme gemacht?
Ich habe die Aufnahme aus Hannover gemacht. Daß der untere Rand des OBB sehr rötlich erschien, war visuell auch sehr deutlich zu sehen.
Ich kann aber nicht so hundertprozentig einen weiteren Bogen in dem ersten von mir geposteten Bild erkennen, bin aber auch nicht so geübt, was diese Details angeht. Vielleicht kannst Du ein bearbeitetes Bild posten, auf dem man das sieht?
Daniel Ricke hatte die Erscheinung auch beobachtet, aber wohl nicht fotografiert.
Viele Grüße, Benjamin
-
Claudia Hinz
- Beiträge: 4264
- Registriert: 11. Jan 2004, 11:16
- Wohnort: Schwarzenberg, Erzgebirge
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Claudia Hinz » 7. Jun 2006, 08:10
Hallo Benjamin,
ich bin nicht sehr talentiert, was die Bildbearbeitung betrifft. Photoshopbenutzer bekommen das sicher besser hin. Wahrscheinlich wäre hier auch die finnische Methode angebracht, das Bild zu stacken (
Beispiel). Marko Riikonen hält im Juli einen Vortrag darüber, vielleicht bekommen wir das dann auch hin ;o)
Auf jeden Fall hier mal mein bescheidener Versuch der Verdeutlichung des leicht rötlichen zweiten Bogens:
Ist aber schwierig, ein eindeutiges Statement abzugeben, zumal bisher auch kein weiterer Beobachter an diesem Tag einen Parrybogen hatte.
Viele Grüße
Claudia
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste