wie viele andere wohl auch bin ich gestern und vorgestern nacht endlich mal wieder zum Spechteln gekommen. Gut eingemummt gings ans Werk. Als Warm-Up sollte M 42 mit einem total dejustierten Newtonspiegel herhalten. Wenn man nicht gerade ins Originalbild hereinzoomt, lässt es sich jedoch ansehen

Weiter auf dem Programm standen M 82 und als Abschluss (ich hatte keine Lust mehr und Finger auch fast keine mehr...) den Eskimonebel, der mangels Motivation dementsprechend mager ausgefallen ist. Hier des Sach von gestern:

M 42 Orionnebel
Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/m42_04.htm

Orionregion, Orions "Gürtellinie". Barnards Loop wollte sich noch nicht blicken lassen, sieht man erst, wenn man die Tonwerte "astronomisch" hoch quält.
Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/ic434_m42_01.htm

M 82 Galaxie
Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/galaxien/digital/m82_02.htm

NGC 2392 Eskimonebel
Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/nebel/digital/ngc2392_01.htm
In der darauf folgenden Nacht gab es als Hauptmenü M 66 und hierbei gab es gab einige Schwierigkeiten zu bewältigen, da K3CCD Tools mehrfach abstürzte. Ich wollte ursprünglich 4 Aufnahmen à 20 Minuten machen aber aufgrund dieser Tatsachen kamen halt nur 2x1200 sec und 2x700sec zustande:

Galaxie M 66 im Löwen
Aufnahmedaten hier:
http://www.kopfgeist.com/galaxien/digital/m66_01.htm
Wie gesagt... der Eskimonebel ist verbesserungswürdig. Auch die anderen Aufnahmen beinhalten noch Schönheitsfehler, die ihr allerdings selber finden müsst. Ich weiss es

Demnach würde ich mich über Kritik, Kommentare o.ä. wie immer freuen.
Mehr folgt bei der nächsten klaren Nacht. Vielleicht heute? *bet*

Viele Grüsse
Jens (kopfgeist)