Hallo,
wenn Ihr (Raumfahrt)-Infos postet, achtet mal auf die Quellen, nicht alle sind zuverlässig:
Zu Hubble: Das Teleskop verfügt über 6 Gyros, 4 davon funktionieren, 3 reichen für den Normalbetrieb und mit einer in Entwicklung befindlichen neuen Lageregelungssoftware geht's auch mit nur 2 Kreiseln. Hubble könnte so mit etwas Glück auch bis 2010 oder länger durchhalten (auch bei einer weiteren Wartung wäre der Oldie 2010 ausgemustert worden). Neben den Kreiseln sind auch die Bordakkus verschleißverdächtig und dürfen nicht versagen - auch die werden aber voraussichtlich noch eine ganze Weile halten. Durch das Wegfallen des Wartungsfluges wird es aber auf jeden Fall nicht zum Einbau der neuen Weitfeldkamera mit dem 4K x 4K Chip und des neuen Spektographen kommen. Für letzteren wird es wohl aber eine Ersatzmission mit einem kleineren Raumteleskop geben, das einen Großteil dieser speziellen Aufgaben übernehmen kann. Hubble ist schon jetzt nicht mehr konkurrenzlos; Subaru, Gemini, VLT etc. lassen mit ihren adaptiven Optiken grüßen - die große Zeit für das HST läuft ohnehin ab. Von einer Gefährdung des Nachfolgers, dem Webb-Teleskop (ca. 2011), kann keine Rede sein - da köchelt wohl die Gerüchteküche vor sich hin.
Zu den Shuttles: Die dürfen nur noch zur ISS fliegen, da nur dort eine evtl. notwendige Reparatur vom beim Start beschädigten Kacheln möglich wäre. Ein On-Bord-Reparaturkit, wie vom CAIB gefordert, ist noch nicht verfügbar. Ohne diesen entscheidenden Schwachpunkt im Sicherheitskonzept, hätte man das Geld für eine Service-Mission wahrscheinlich noch mal locker gemacht.
Zu den Mond- und Marsplänen: Ich mag Busch auch nicht, aber der Mann hatte (Wahlkampf hin oder her) keine andere Wahl, als jetzt während der 'Shutttle-Krise' der NASA eine klare Marschrichtung zu geben. Zudem mußte über die Fertigstellung der ISS entschieden werden und wie es dann weitergeht. Dazu haben wir klare Worte gehört und nichts davon ist -wie z.T. zu hören- 'unfinanzierbar'- die behauptete 'Unmachbarkeit' der Mond- und Marspläne ist ein Ammenmärchen (man schaue sich z.B. mal die bisherigen Kosten des Irak-Engagements an...) Auch in den 60er Jahren ging beides gleichzeitig: Mondlandung und Bombenteppiche auf Vietnam - da war man nicht knausrig. Busch hat ja die Anderen eingeladen mitzumachen - dass die USA, Europa, Russland und China in Zusammenarbeit beim heutigen Stand der Technik keine Rückkehr zum Mond hinbekämen ist ein lächerliches Argument - bloß weil Spiegel-Online und Co. aus dem Bauch so etwas verbreiten, ist es noch lange nicht zutreffend. Step by Step kommen wir locker wieder zum Mond, was sich in vielerlei Hinsicht lohnen wird - auch wissenschaftlich. Dass der Mond uninteressant und langweilig sei, soll Herr Bublath in seinen auch ansonsten oft merkwürdigen 'Wissenschaftssendungen' mal ruhig weiterbehaupten - in spätestens 20 Jahren wird sein Gerede von der Realität eingeholt sein. Wer anderer Meinung ist, kann uns ja hier mal erklären, was an Aktivitäten auf Mond und Mars so uninteressant sein soll, dass man sich über die aufregen müsste, die dorthin wollen. Auch die 'ungelösten' Weltprobleme können kein ernstzunehmender Hindernisgrund sein: Dass in den letzten Jahrzehnten Millionen von Menschen verhungert sind, kann ja wohl kaum an bemannten Marsflügen gelegen haben, die alles Geld verschlungen hätten. Der Mensch wird seine Präsenz auch auf andere Planeten ausweiten, das ist unausweichlich, weil es unserer Natur entspricht, unseren Erfahrungsraum auszuweiten. Es kommt darauf an, dies intelligent zu organisieren. Dass wir durch unsere neugierigen Tripps in die Ferne die irdischen Probleme nicht verdrängen können, liegt auf der Hand: Dafür werden schon die 99,999% der Menschheit sorgen, die sich das Ganze (leider) nur im Fernsehen anschauen werden können.
Hier noch einige Adressen, die häufigere Besuche wert sind:
http://www.planet4589.org/space/jsr/jsr.html
http://www.floridatoday.com
http://www.spacedaily.com
http://www.spaceflightnow.com
http:/
www.space.com
Gruß,
Gunnar