PST- Thread ohne Ente

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 24. Mär 2005, 15:10

Hallo Michael

also ich habe mein PST eigentlöich immer mobil dabei. Ich bin sehr viel unterwegs und wenn ich es nicht mit bei hätte könnte ich nur selten mal wirklich da durch schauen. Also wenn Du es wirklich zusammen in der Transportkiste (das Geld sollte man noch haben, wenn man eh schon ein Haufen Kohle für die Optik legt :wink: ) mitnimmst, dann sollte eigentlich nicht viel passieren. Also ich freue mich gerade deswegen, weil das PST so mobil zu handhaben ist. Einfach noch ein kleines Fotostativ mit am Start und dann kannst Du PST`n wo, wie und wann es nur geht :wink:

Ach ja und lass die Kollegen auch immer schön mit durchschauen, sonst werden sie neidisch. Den Chef nur, wenn mal eine Rate mit übernommen wird (nur Spaß, ich wöllte keinen Teilhaber an dem Gerät) Ist einfach geil.

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: PST- Der Thread ohne Ende

Beitrag von Michael_Wendl » 6. Apr 2005, 20:11

Hallo zusammen,

erst mal danke für Eure Info's.

Und jetzt das neue - irgendwie ist heut' beim besuch eines Astrohändlers
so ein kimosches kleines Ding - genannt PST - an mir hängengeblieben,
sodass ich es mitnehmen und bezahlen musste :D

Ich konnt noch kurz bevor die Wolken kamen , durch Bäume hindurch
einen Blick auf die Sonne werfen, auf die Region an der der Sonnenfleck
750 gerade auftaucht.

Ich freue mich schon auf weitere Beobachtungen mit dem Gerät und hoffe
die Wolken verziehen sich ganz schnell wieder.

irgendwie stimmt der Spruch:

Kommt beim Hobbyastronom ein neues Equipment hinzu,
schließt sich die Wolkendecke und lässt keinen Blick zum Sternenhimmel
mehr zu.
Gruß

Michael

Benutzeravatar
Uwe Müller
Beiträge: 178
Registriert: 9. Jan 2004, 10:19
Wohnort: Langen NS
Kontaktdaten:

PST- Der Thread ohne Ende

Beitrag von Uwe Müller » 9. Mai 2005, 20:17

Hallo Leute,

da das ja der der PST Thread ohne Ende ist, hänge ich mich hier einfach mal rein und bringe den Thread wieder ein wenig nach vorne :lol:
Nachdem ich zum AFT erstmals durch so ein Teil sehen durfte, wars um mich geschehen und der Habenwillfaktor war unstillbar. Seit einigen Tagen besitze ich nun so ein goldenes Stück und ich bin begeistert.
Nun mache ich meine ersten Gehversuche mit der 300D am PST und ich möchte Euch hier ein Ergebnis von Heute zeigen. Zum Zeitpunkt der Aufnahme war auch noch ein kleiner Flare im Gange.
Bearbeitet habe ich das Bild nach der Methode von Stephan Seip.
http://www.astrotreff.de/topic.asp?TOPIC_ID=20879

hier nun das Bild:
Bild

Viele Grüße vom Deich
Uwe

Benutzeravatar
Michael_Wendl
Beiträge: 308
Registriert: 10. Jan 2004, 13:49
Wohnort: Bayern - Freising Lerchenfeld

Re: PST- Der Thread ohne Ende

Beitrag von Michael_Wendl » 11. Mai 2005, 06:01

Hallo Uwe,

schöne Aufnahme, wenn meine ersten Versuche auch so aussehen würden, dann wäre ich froh :?

Aber irgendwie, haut es noch nicht so hin mit meiner Minolta
Dimage Z2.

Aber sobald ich was Vorzeigbares habe, werde ich es hier auch posten.

Was ich aber schon herzeigen kann sind meine H-Alpha-Zeichnungen,
die ich mit meinem PST gemacht habe.

Zu finden unter

http://www.atmn.info

unter Astrobilder
Gruß

Michael

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 19. Mai 2005, 19:20

Hallöchen

hier ein paar neue PST Bilder:

hier eines vom Ausbruch am letzten Freitag um 19 Uhr

Bild

und hier eines kurz vor dem Ausbruch:

Bild

und zu guter letzt noch eines vom letzten Montag, denn da sah die Sonne auch nicht schlecht aus:

Bild

und der Aktualität halber noch einen urzen Blick auf die heutige Sonnenscheibe 8eben weniger spektakulär heute gewesen):

Bild



Beste PST SuchtGrüße

Stefan =)

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Re: PST- Der Thread ohne Ende

Beitrag von Eric von der Heyden » 20. Mai 2005, 18:46

Hallo!

Prima Bilder, Uwe und Stefan!
Momentan bin ich etwas von der Fotografie abgekommen
und gucke nach 10 Monaten Wartezeit endlich PST-Bino Sonne.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 20. Mai 2005, 19:03

Hi Eric

danke =)

Bino PST? Wie hast das Tail dran gemacht? Ich habe ein BW Bino und bekomme das Bild damit nicht fokussiert am PST. Habe auch schon eine 2x Barlow ausprobiert - einmal nur das Barlowelement ins Filtergewinde des Bini geschraubt und dann die gesamte Barlowvorrichtung ans PST gesteckt und in beiden Fällen bekomme ich as Bild nicht scharf (egal welche Okulare ich dazu nehme. Hast Du noch einen speziellen oder speziell angefertigten Glaswegkorrektor dafür? oder einfach nur ein anderes Bino, welches zufällig an dem Teil zu fokussieren geht?

Grüße

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 21. Mai 2005, 17:03

Hallo Stefan!


Da hast Du Dir irrtümlich einen Binoansatz reingelesen.
Ich schieße nun mit einer doppelläufigen Flinte, siehe Bild.
Bild
Die verstellbare Konstruktion ist aber leider noch zu instabil,
deswegen habe ich erst mal eine Platte ohne Verstellmöglichkeiten.
Es lohnt es sich, 2 PST zu benutzen, dadurch können Abbildungsschwächen, die viele PST haben, überdeckt werden .
Die Beobachtung kann man entspannter und ausreichend hell auch bei höheren Vergrößerungen durchführen.
Die Erkennbarkeit von Details ist deutlich gestiegen.

Für Bino-Ansätze gibt es aber (bald) einen speziellen Glasweg-Korrektor,
wobei mir persönlich aber zu viel Gewicht und Hebelkraft im Okularstutzen (in Form des Bino-Ansatzes und der Okulare) steckt.
http://www.siebertoptics.com/SiebertOpt ... alpha.html



Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 22. Mai 2005, 08:48

Hallo Leute,

herrliche Bilder die ihr hier zeigt,

ich möchte mit der nachfolgenden Adresse nun auch meine drei letzten
Bilder zeigen. Die sind zwar nicht so doll wie Eure, aber ich denke sie werden immer besser. :wink:

http://home.arcor.de/astro.oswald/Meine ... %20PST.htm

Die letzten drei Bilder unten auf der Seite sind vom 1. Mai 2005.

Bearbeitet in Photoshop.


An Eric:

Glückwunsch zum Bino, der Blick muss ja herrlich sein. :D


Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 22. Mai 2005, 09:20

Hi Eric

:shock: das ist ja ma`n Knaller. 2 PST`s machen sch nen tierischen Eindruck - echt nicht schlecht die doppelläufige Kanone.

Bino an meinem C 8 ist schon immer der Hammer und vor Jahren (so 96 rum) habe ich mir an meinem kleinen 114er Newton mal ein altes Mikroskopbino (aber von Zeiss) passend umgebaut und Mond, Sonne, Planeten und hellere Nebel (M45, 27, 13 etc) sind der absolute Bringer und man denkt, man schwebt vor den Objekten. Aber mit dem Gewicht stimmt schon (obwohl die Halterung das eigentlich abkann). Doch bevor ich mir ein 2. PST hole schlage ich lieber mal bei einem größeren Kaliber zu, welches ja dann auch bissl mehr Gewicht abhält. Ich liebäugl ja schon mit einem SolarSpektrum für meine Tonne (aber mal schauen wann ich genügend Steine dafür zusammenkratzen kann :wink: )

Danke für den Link mit dem Korrektor, wenn der draußen ist, dann werde ich den mal testen.

Hi Oswald

sehen doch schon super aus die Bilder. Die Ansicht ist nun mal knallerot und da ist es schwierig einen guten Kontrast hinzubekommen. Analog ist H-alpha fotografie haaresträubend und soweit ich bestätigen kann ausschließlich zur Protuberanzenfotografie sinnvoll. Für Oberflächendetails ist das rot zu stark und nur SW Fotos sind sinnvoll. Sind aber gute Aufnahmen auf Deiner Seite. Kein Bild ist schlecht oder besser - jeder Versuch ein Bild hinzukommen ist eine Würdigung wert, wir befinden uns ja in keinem Wettrennen (obwohl ich bei Erics Bildern auch sehr oft Tränen in den Augen bekomme :lol: )

So einen schönen Sonntag noch Euch allen und beste sächsische Grüße

Stefan 8)

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 22. Mai 2005, 16:24

Hallo Stefan!

Habe ich noch vergessen, von Denkmeier soll es auch (bald) einen speziellen PST Glaswegkorrektor geben.
Allerdings ist der speziell für die Denkmeier Binoansätze entwickelt worden.
Soll etwa 200 Euro kosten.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 22. Mai 2005, 16:38

Hallo Oswald!

Ich denke, Du mußt nur einfach noch etwas länger belichten.
Dann empfiehlt es sich das Farbbild in S/W umzuwandeln und später einfärben oder nur den Rotkanal zu benutzen.
Hier mal nach langer Zeit ein Versuch von heute bei Wind und mäßigem
Seeing:
Bild

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Daniel Ricke
Beiträge: 1290
Registriert: 21. Jan 2004, 15:51
Wohnort: Hannover

Beitrag von Daniel Ricke » 24. Mai 2005, 21:30

Moin!

Endlich kann ich zu dieser unendlichen Thread-Geschichte auch etwas beitragen. :D
Seit dem 21.5. hab ich auch Eines! *freu*
Bin Samstag zum ATT nach Essen gefahren, den Weg kannte ich ja, um dann mit Oswald´s Unterstützung, Begutachtung und Prüfung mir ein kleines PST mit nach Hause zu nehmen.
Heute am Dienstag kam ich endlich zum ersten Kurz-Spechteln. PST mit eigens gebastelter Halterung auf meine Astro-3 geklemmt und das H-Alpha-Licht überflutete mich!
Einfach einmalig, dieser Anblick!

Fotos von mir werdet ihr erstmal nicht zu sehen bekommen, da ich keine passende Kamera hab.

Trotzdem freu ich mich über ansatzweise Granulation, diverse dunkle Filamente, zwei kleine Protuberanzen und das Gewurschtel um die kleinen Flecken!!! :wink: :lol:

Viele Grüße
Daniel

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 25. Mai 2005, 10:45

Hi Daniel

Glückwunsch zum H-Alpha Tönnchen =)

Ist ja neidlich, wie so die ersten Eindrücke reflektiert wurden. Wart`s mal ab, wenn mal wieder was losgeht dort oben, dann werden die Tränen in Strömen fließen =)

Fotos, naja muss ja noch jeder bis zum Äußersten gehen, denn die Netzhaut bekommt ja so schon bei jeder Beobachtung ein Branding, das sich gewaschen hat. Viel Spaß mit dem Gerät.

Sternenklare Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Oswald Dörwang
Beiträge: 430
Registriert: 9. Jan 2004, 12:29
Wohnort: Waghäusel

Beitrag von Oswald Dörwang » 27. Mai 2005, 11:04

Hallo Daniel,

willkommen im Club der Regenmacher. :wink: :D

Ich wünsch Dir mit deinem neuen PST viel Freude und Spass
bei der Sonnenbeobachtung.


Gruss,
Oswald
Jeder Mensch hat Schwächen auch die, die meinen sie haben keine. :wink:

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 30. Mai 2005, 11:10

Hallöchen PST Freaks

hier ein paar Aufnahmen der PST Sonne der letzten Tage.

Bild

Bild

Bild


hoffe ihr hattet alle ein schönes sonniges Wochenende

Beste Grüße

Stefan 8)

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 31. Mai 2005, 14:34

Moin Stefan!

Ich denke, mit dem 9mm Okular hast Du etwas zu viel Vergrößerung.
So mit 15mm-20 mm dürfte es etwas schärfer werden.
Ist halt auch Schade, daß etwas Sonne abgeschnitten ist.
Ansonsten sind die Bilder doch schon recht ordentlich.

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Stefan Schwager
Beiträge: 540
Registriert: 20. Okt 2004, 11:32
Wohnort: Riesa in Sachsen
Kontaktdaten:

Beitrag von Stefan Schwager » 31. Mai 2005, 16:01

Mojn Eric

ich weiß, aber ich habe nur ein 40mm ein 9mm ein 6mm und ein 2mm welches ich an diese Adaption dranmachen kann. Ein 15er und ein 20er ist aber schon in Arbeit und wird demnächst zum Einsatz kommen.

Ich versuche ja momentan schon immer den interessantesten Teil abzubilden, wo was los ist um wenigstens die aktiven Regionen zu bedienen.

Aber ich stimme Dir vollkommen zu und es wird bal Besserung folgen.

Ich bin mit der Schärfe teilweise noch bissl unzufrieden, denn Du bekommst das irgendwie noch`n bissl knackiger hin.

Beste Grüße

Stefan

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 1. Jun 2005, 17:34

Hallo Stefan!

Da bin ich mal auf die Bilder mit den anderen Okularen gespannt.
Aber man muß halt aus den vorhandenen Möglichkeiten versuchen, das Beste herauszuholen.
Mit dem 9mm Oku wird es halt Seeingbedingt immer etwas an Schärfe mangeln.


Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Benutzeravatar
Eric von der Heyden
Beiträge: 152
Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
Wohnort: Traase

Beitrag von Eric von der Heyden » 19. Jun 2005, 16:45

Moin!

Gestern hatte ich mal wieder Lust ein Bildchen zu machen.
Leider war zwar angenehmer Wind zum Kühlen, aber das Seeing litt stark darunter,
deswegen sind die Protuberanzen auch nicht so gut abgebildet.
Bild

Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 18 Gäste