Polarlicht am 13.07. morgens?
Moderator: StefanK
-
Wiebke
Polarlicht am 13.07. morgens?
Hallo,
ein Freund von mir berichtete, dass er in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 03:00 Uhr MESZ die Wolken bis zum Zenit rötlich habe leuchten sehen. Er beobachtete in Bielefeld.
Fotos konnte er nicht machen, da die Erscheinung schon vorüber war, als er seine Kamera gefunden hatte.
Könnte es sich um Polarlicht gehandelt haben?
Ich bezweifle das eher, da die Aktivität ja nicht sehr stark war.
Hat zu dem beschriebenen Zeitpunkt vielleicht noch jemand so etwas gesehen?
Viele Grüße
Wiebke
ein Freund von mir berichtete, dass er in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 03:00 Uhr MESZ die Wolken bis zum Zenit rötlich habe leuchten sehen. Er beobachtete in Bielefeld.
Fotos konnte er nicht machen, da die Erscheinung schon vorüber war, als er seine Kamera gefunden hatte.
Könnte es sich um Polarlicht gehandelt haben?
Ich bezweifle das eher, da die Aktivität ja nicht sehr stark war.
Hat zu dem beschriebenen Zeitpunkt vielleicht noch jemand so etwas gesehen?
Viele Grüße
Wiebke
-
Wolfgang Dzieran
- Beiträge: 1231
- Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
- Wohnort: Bad Lippspringe
- Kontaktdaten:
Mit hoher Wahrscheinlichkeit nur Morgenrot
Hallo Wiebke,
das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur "Morgenrot" gewesen sein. Obgleich es dafür vielleicht noch etwas zu früh gewesen sein kann. Oder eine Reflexion von irgendeiner künstlichen Lichtquelle her.
Wieviele Wolken waren denn am Himmel zu sehen. Hat er den Mond oder andere Sterne gesehen?
Polarlicht ist auf Grund der Sonnenwind-Daten in unseren Breiten nicht zu erwarten. Und wenn es tatsächlich geleuchtet hätte, müßte die Beschreibung deutlich "hinter oder über den Wolken" lauten.
Schöne Grüße
Wolfgang
das wird mit hoher Wahrscheinlichkeit nur "Morgenrot" gewesen sein. Obgleich es dafür vielleicht noch etwas zu früh gewesen sein kann. Oder eine Reflexion von irgendeiner künstlichen Lichtquelle her.
Wieviele Wolken waren denn am Himmel zu sehen. Hat er den Mond oder andere Sterne gesehen?
Polarlicht ist auf Grund der Sonnenwind-Daten in unseren Breiten nicht zu erwarten. Und wenn es tatsächlich geleuchtet hätte, müßte die Beschreibung deutlich "hinter oder über den Wolken" lauten.
Schöne Grüße
Wolfgang
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Re: Polarlicht am 13.07. morgens?
Hallo Wiebke!
Erfahrungsgemäß liegt die Antwort schon im ersten Satz vergraben.
Es muß sich um angeleuchtete Wolken urbaner Lichtquellen gehandelt haben. Wird oft gerne mit Polarlicht in Verbindung gebracht. Beispielsweise ließen selbst die 3 starken Polarlichter Ende letzten Jahres im Oktober und November die Wolken NICHT rötlich leuchten. Wolken Leuchten Nur rötlich, wenn sie von einer Lichtglocke von unten angestrahlt werden oder bei Sonnenuntergang (Abendrot)
Gruß Eric
Erfahrungsgemäß liegt die Antwort schon im ersten Satz vergraben.
Es muß sich um angeleuchtete Wolken urbaner Lichtquellen gehandelt haben. Wird oft gerne mit Polarlicht in Verbindung gebracht. Beispielsweise ließen selbst die 3 starken Polarlichter Ende letzten Jahres im Oktober und November die Wolken NICHT rötlich leuchten. Wolken Leuchten Nur rötlich, wenn sie von einer Lichtglocke von unten angestrahlt werden oder bei Sonnenuntergang (Abendrot)
Wiebke hat geschrieben:Hallo,
ein Freund von mir berichtete, dass er in der Nacht von Montag auf Dienstag gegen 03:00 Uhr MESZ die Wolken bis zum Zenit rötlich habe leuchten sehen. Er beobachtete in Bielefeld.
Fotos konnte er nicht machen, da die Erscheinung schon vorüber war, als er seine Kamera gefunden hatte.
Könnte es sich um Polarlicht gehandelt haben?
Ich bezweifle das eher, da die Aktivität ja nicht sehr stark war.
Hat zu dem beschriebenen Zeitpunkt vielleicht noch jemand so etwas gesehen?
Viele Grüße
Wiebke
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
-
Wiebke
vertan, anderes Datum
Hallo noch einmal,
danke für die Antworten!
Ich habe mich aber leider vertan, es war nicht am Dienstag- sondern am Montagmorgen, also am 12.07.
Was das Leuchten betrifft, so meinte er wohl „hinter“ den Wolken, also darüber.
Ich weiß leider nicht mehr, was er über den Grad der Bewölkung gesagt hatte.
Es müsste aber schon stark bewölkt gewesen sein, sonst wäre ich draußen gewesen, ich bin nämlich wegen des Wetters langsam ganz schön auf Astronomie-Entzug.
Grüße, Wiebke
danke für die Antworten!
Ich habe mich aber leider vertan, es war nicht am Dienstag- sondern am Montagmorgen, also am 12.07.
Was das Leuchten betrifft, so meinte er wohl „hinter“ den Wolken, also darüber.
Ich weiß leider nicht mehr, was er über den Grad der Bewölkung gesagt hatte.
Es müsste aber schon stark bewölkt gewesen sein, sonst wäre ich draußen gewesen, ich bin nämlich wegen des Wetters langsam ganz schön auf Astronomie-Entzug.
Grüße, Wiebke
- Katja Gottschewski
- Beiträge: 155
- Registriert: 10. Jan 2004, 15:57
- Wohnort: Bodø, Norwegen N67,31 E14,45
- Kontaktdaten:
Re: Polarlicht am 13.07. morgens?
Hallo,

Gegen die dicken Wolken kommt auch dies starke Polarlicht nicht an, aber die duennen Wolken und die Wolkenraender leuchten schon roetlich. Bei einer duennen, relativ homogenen Wolkendecke kann es dann schon schwierig sein herauszufinden, ob das Rot von den Wolken reflektiert wird oder durchscheint. Aber fuer den Fall letzte Nacht sehe ich es genauso wie Eric und Wolfgang.
Gruss,
Katja
Edit: Oops, ich hatte Wiebkes Antwort noch nicht gelesen, als ich meine abschickte. Und ausserdem hatte ich Wiebkes erste Nachricht offenbar auch nicht gruendlich genug gelesen, denn von "letzter Nacht" war ja sowieso nie die Rede...
Naja, ganz so stimmt das auch nicht. Durch duenne Wolken kann ein kraeftiges Polarlicht schon durchschimmern. Man sieht das zum Beispiel auf diesem Bild, das ich am 31.10.2003 in Bodø gemacht habe:Eric von der Heyden hat geschrieben:Wolken Leuchten Nur rötlich, wenn sie von einer Lichtglocke von unten angestrahlt werden oder bei Sonnenuntergang (Abendrot)

Gegen die dicken Wolken kommt auch dies starke Polarlicht nicht an, aber die duennen Wolken und die Wolkenraender leuchten schon roetlich. Bei einer duennen, relativ homogenen Wolkendecke kann es dann schon schwierig sein herauszufinden, ob das Rot von den Wolken reflektiert wird oder durchscheint. Aber fuer den Fall letzte Nacht sehe ich es genauso wie Eric und Wolfgang.
Gruss,
Katja
Edit: Oops, ich hatte Wiebkes Antwort noch nicht gelesen, als ich meine abschickte. Und ausserdem hatte ich Wiebkes erste Nachricht offenbar auch nicht gruendlich genug gelesen, denn von "letzter Nacht" war ja sowieso nie die Rede...
-
Roland Harter
- Beiträge: 233
- Registriert: 9. Jan 2004, 15:44
- Wohnort: Dietenhofen (Mfr.) E 10° 40' 47.64" N 49° 23' 51.74"
Nee Eric, das stimmt so nun wirklich nicht. Lass Dir das mal von mir gesagt sein, schliesslich habe ich inzwischen mehr PL _hinter_ als vor den Wolken erlebt....Beispielsweise ließen selbst die 3 starken Polarlichter Ende letzten Jahres im Oktober und November die Wolken NICHT rötlich leuchten. Wolken Leuchten Nur rötlich, wenn sie von einer Lichtglocke von unten angestrahlt werden oder bei Sonnenuntergang (Abendrot)
Anbei ein Beispiel vom November 2003, rechts sind noch ein wenig Sterne, nach links dann nur noch Wolken.

BTW: Ich hab grade gemerkt, dass mein Scanner nur 24 Bit liefert (als True Color), mein Monitor aber nur 16 und 32 Bit kennt. Ist das normal oder macht das Probleme bei der Beurteilung der Bilder?
- Eric von der Heyden
- Beiträge: 152
- Registriert: 9. Jan 2004, 17:21
- Wohnort: Traase
Hallo Roland und Katja!
Naja , das sind ja nur Cirrus und Wolkenlücken, wo das Polarlicht leuchtet. Richtig dichte Wolken sind das nicht und Polarlicht leuchtet da schon durch. Mit Polarlicht und Wolken habe ich schon viel erlebt, positives und negatives. Erfahrungsgemäß gilt, wenn Sterne in den Wolken sichtbar sind, kann man auch Pl erkennen. Es sei denn, das Polarlicht ist so hell, das die Sterne überstrahlt werden. Werden die Wolken dichter, isses aber nix. Ich könnte natürlich auch hunderte digitale und chemische Bilder posten, wo Polarlicht hinter dünnen Wolken und neben den Wolken herausleuchtet.
Es geht aber doch darum, daß immer wieder von unerfahrenen Polarlichtbeobachtern von rotleuchtenden Wolken berichtet und für Polarlicht gehalten wird.
Gruß Eric
Naja , das sind ja nur Cirrus und Wolkenlücken, wo das Polarlicht leuchtet. Richtig dichte Wolken sind das nicht und Polarlicht leuchtet da schon durch. Mit Polarlicht und Wolken habe ich schon viel erlebt, positives und negatives. Erfahrungsgemäß gilt, wenn Sterne in den Wolken sichtbar sind, kann man auch Pl erkennen. Es sei denn, das Polarlicht ist so hell, das die Sterne überstrahlt werden. Werden die Wolken dichter, isses aber nix. Ich könnte natürlich auch hunderte digitale und chemische Bilder posten, wo Polarlicht hinter dünnen Wolken und neben den Wolken herausleuchtet.
Es geht aber doch darum, daß immer wieder von unerfahrenen Polarlichtbeobachtern von rotleuchtenden Wolken berichtet und für Polarlicht gehalten wird.
Gruß Eric
Salmei, Dalmei, Adomei
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 31 Gäste