Hallo!
Hier wie versprochen noch ein paar Bilder von meiner Beobachtung.
Dabei sieht man die Wolken-Nebel-Situation und die Lichtverschmutzung an meinem Beobachtungsort.
Eine erste schwache Detektion von rotem Polarlichter habe ich auf einer Aufnahme von 23:30 MESZ.
Richtig los ging es dann aber erst kurz vor 00:00 MESZ, etwa gegen 23:57 MESZ.
Da waren dann visuell die Wolken dunkler als der Hintergrund und später konnte ich auch einen breiten Strahl im Großen Wagen sehen.
Das Polarlicht auf den Bildern reichte sogar deutlich über den Polarstern raus.
Visuell war aber alles ohne Farbe sondern nur grau oder weißlich vor dunklerem Hintergrund.
Zu allem Überfluss habe ich auch noch ein Weitwinkel-Zoomobjektiv ausprobiert, dass nur f/4 konnte.
Beim nächsten Mal kommt wieder das alte analoge 16/2.8er an die Kamera, da weiß ich, dass es funktioniert.
Außerdem brauche ich einen neuen Beobachtungsort, denn hier ist jetzt ein Dorf-Disco-Lichtfinger.
Und dann habe ich mit dem oben erwähnten Zoom auch irgendwann wohl den Bereich verstellt und bin im Normalbereich gelandet. Damit war der Ausschnitt auch wieder zu klein.
Naja, es geht nichts über anständige Festbrennweiten.
So ein 20/1.8er wäre toll.
Auf meinen letzten Aufnahmen von etwa 2 Uhr ist auch noch schwaches rotes Polarlicht drauf.
Ach ja, die Bildbearbeitung von Lichtverschmutzen Polarlicht-RAWs ist auch grausam und aus den Bildern lässt sich sicherlich noch mehr rausholen, aber davon habe ich noch keine Ahnung.
Okay, hier dann ein paar der Bilder, mehr sind unter
http://www.ulrich-rieth.de/Aurora2011/20110805/ abgelegt.
Ganz unten füge ich dann noch ein Bild von meinem Freund bei, der mich zur Beobachtung begleitet hat. Er hat nicht den Zoom-Fehler gemacht und somit aus der besten Phase auch ein top Bild. So kann man auch sein erstes PL prima den Freunden zeigen. Mehr von seinen sonstigen grandiosen Aufnahmen auf seiner Homepage:
http://www.dw-fotografics.de/
Gruß!
Ulrich
