Forum für Halo-Erscheinungen, Regenbögen, Blitze und alle anderen Lichterscheinungen, die neben Polarlichtern in der Erdatmosphäre auftreten.
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 17. Jan 2011, 21:38
eine kleine Fotografierübung von heute Abend. Das Foto umfasst etwa 110° von unten nach oben; der Zenit ist etwa an der Oberkante des Ringes.
Es ist die dritte Nacht mit einem abendlichen Mondhalo, der aber gegen 21:30 bis 22:00 wieder verschwindet. Auf diesem Bild ist er bereits am Abklingen (konnte nicht vorher fotografieren, leider). Den Mechanismus habe ich noch nicht verstanden, er scheint mir in mittleren Höhen zu entstehen. Evtl. bilden sich die Kristalle an einer Inversion irgendwo unterhalb der Gipfelhöhe. Die Ringe waren jedesmal relativ breit und weiss (unbunt), und meine Hoffnung nach "etwas anderem" hat sich leider nicht erfüllt.
enjoy!

-
Michael Großmann
Beitrag
von Michael Großmann » 17. Jan 2011, 21:41
"etwas anderes" = 5° ??
Gruß Micha
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 17. Jan 2011, 21:44
nein, 9°. Ich könnte schwören, ihn vorgestern gesehen zu haben, aber ich kam zu spät zum Fotografieren.
Der 5° kommt später mal dran - geringe Priorität. Vorher brauche ich unbedingt noch einen Kern-Bogen.
Bertram
-
Michael Großmann
Beitrag
von Michael Großmann » 17. Jan 2011, 21:54
Na dann viel Glück (für die 9°), der ist ja am Mond doch recht häufig zu beobachten, ich geb die Hoffnung für heut Abend allerdings auf, hier hat es sich grad zu gemacht und es fängt an zu regnen...schade !
Gruß Micha
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 17. Jan 2011, 22:19
5 Minuten vor dem ersten Bild (ich hatte etwas Mühe beim Stitchen):

(ich habe es zur Abwechslung mal versenkt...)
ISO 1000, 10sec, 1:5,6 WB "Schatten"

-
Elmar Schmidt
- Beiträge: 2272
- Registriert: 23. Feb 2010, 20:43
- Wohnort: Bad Schönborn (8o39'51"O 49o13'21"N 130 m ü.N.N.)
Beitrag
von Elmar Schmidt » 17. Jan 2011, 22:54
Hallo Bertram,
hier gab es schon am Samstag auch einen 22-Grad-Ring am Mond, und wie schon öfters fiel mir auch dessen "pyramidalhöffige", große Breite (mind. 2-3 Grad) auf. Einen 9er gab es aber [@Sven hier definitiv] NICHT und auch keinen 18er, der meist durch einen Dunkelring von dem Komplex der 22/23/24er getrennt ist. Laut Tape/Moilanen fehlt der 18er aber mitunter ganz.
Von daher gehe ich eher davon aus, daß man gegen den Nachthimmel einfach mehr von der Kaustikscheibe des 22ers sieht. Auch wenn es uns nicht gefällt: Pyramidale sind schon ziemlich selten.
Gruß Elmar
Zuletzt geändert von
Elmar Schmidt am 17. Jan 2011, 23:20, insgesamt 1-mal geändert.
-
Sven Aulenberg
- Beiträge: 283
- Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
- Wohnort: Saarburg
Beitrag
von Sven Aulenberg » 17. Jan 2011, 23:16
Moin moin,
Glückwunsch zu den Fotos. Am Samstag habe ich auch den 22° Ring gesehen. Dann habe ich erstmals versucht diesen mit meiner Digiknipse abzulichten. Beim Betrachten des Bildes auf dem LCD der Kamera war dann auch deutlich ein 9° Ring zu sehen. Mit den Augen konnte ich ihn jedoch nur sehen, wenn ich den hellen Mond mit meiner Hand abdeckte. Für mich war der 9° Ring eine Premiere und ich freute mich, dass er auf den Fotos gut zu sehen war. Nun sind die Bilder auf dem Rechner und ich sehe den 9° Ring nicht mehr. Liegt es an der hohen Auflösung des Lumix-LDC´s auf kleiner Fläche? Ich habe ein wenig mit der Unscharfmaskierung herumgespielt, kam aber zu keinem positiven Ergebnis.
Viele Grüße
Sven
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 17. Jan 2011, 23:30
Hi Sven,
ich kann Deine Enttäuschung verstehen - aber gesehen hast Du ihn, und das nimmt Dir keiner mehr (bei mir war es neulich anders herum: ich habe was geknipst, was ich nicht gesehen habe...).
Mondhalofotografie ist Einstellungssache. Du musst irgendwie die Belichtung hochdrehen - der helle Mond drückt sonst so sehr auf die Belichtungszeit, dass alles im Dunkeln verschwindet.
Kannst Du die EXIF-Daten des oder der Bilder auslesen?
Und stelle doch mal das Bild hier ein, dann können wir mehr dazu sagen.
Meine Belichtungsdaten kannst Du oben sehen; falls Du Deine Kamera auf diese Werte "festbrennen" kannst, versuche es mal damit.
Bertram
-
Alexander Haußmann
- Beiträge: 1154
- Registriert: 6. Mär 2006, 13:39
- Wohnort: Hörlitz / Dresden
Beitrag
von Alexander Haußmann » 18. Jan 2011, 15:53
Hallo Bertram,
hast Du auch nach dem Zirkumhorizontalbogen Ausschau gehalten? Mondhöhenmäßig wäre der ja durchaus möglich gewesen.
Gruß, Alex
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 18. Jan 2011, 16:33
aber sicher!!! war aber nix Eisiges in Bodennähe...
Bertram
edit: auf dem oberen Foto ist ja das Gebiet des möglichen ZHBs mit abgebildet - kannst selber Ausschau halten

-
Sven Aulenberg
- Beiträge: 283
- Registriert: 8. Mär 2010, 07:27
- Wohnort: Saarburg
Beitrag
von Sven Aulenberg » 19. Jan 2011, 20:22
Hallo Bertram,
Also hier sind zwei Bilder (Belichtungszeit 30s bei ISO100).
Vielleicht kann einer was damit anfangen. Der ganz kleine Ring ist wohl eine Folge der Überbelichtung. Nicht wundern, denn in einem Bild ist ein Tischbein zu sehen. Diesen musste ich hochkant hinstellen, um damit die Straßenlaterne abzudecken
Viele Grüße
Sven
-
Albert Engert
- Beiträge: 11
- Registriert: 6. Jul 2007, 21:56
- Wohnort: südl. von Würzburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Albert Engert » 19. Jan 2011, 21:11
Hallo,
ich konnte am 17.01 ebenfalls den 22° Ring aufnehmen. Die Aufnahme entstand südl. von Würzburg. Aufgenommen mit einer EOS 500d
und einem EF-S 10-22 bei 10mm. Belichtet wurden 20 sec. bei ISO 200.
Viele Grüße,
Albert
-
Bertram Radelow
- Beiträge: 1187
- Registriert: 20. Dez 2005, 12:19
- Wohnort: Davos / Graubünden / Schweiz
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Bertram Radelow » 19. Jan 2011, 21:47
hoi Sven,
schwer zu sagen. Der Kontrast ist völlig o.k. - mein erster Gedanke war leider: Wenn da kein 9°-Halo zu sehen ist, dann war da auch keiner. Vielleicht war er kurz vorher noch zu sehen - es geht manchmal wirklich unglaublich schnell, VIIEELL zu schnell vorbei.
Kommt sicher noch mal...
Bertram
-
Jan Hattenbach
- Beiträge: 740
- Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
- Wohnort: Asturias
Beitrag
von Jan Hattenbach » 22. Jan 2011, 11:08
Hallo zusammen,
Im Oktober 2010 hatte ich mal ein Zeitraffervideo unserer Sternwarte bei (Fast-)Vollmond gemacht. Da ist im Laufe der Nacht auch das Werden und Vergehen eines 22°-Mondhalos zu sehen.
Ihr findet das Video hier. (Der Halo ist 2mal ab 1:40 und 2:00 zu sehen.)
VG, Jan
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste