OSWIN MSE-NLC Vergleich 2008+2009 u.a.

Forum für Leuchtende Nachtwolken (NLC)

Moderator: StefanK

Antworten
Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1624
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

OSWIN MSE-NLC Vergleich 2008+2009 u.a.

Beitrag von OlafS » 13. Sep 2009, 12:19

Moin NLC- und OSWIN-Interessierte,

die MSE-NLC-"Vergleichs"-Daten für 2008 und auch bereits für 2009 sind nun fertiggestellt, in die bekannte Tabelle eingebunden und im Netz verfügbar.

http://3sky.de/NLC/PMSE/MSE_NLC/NLC_MSE.html

Auf jeden Fall hat die vergangene Sommersaison die bisherigen Kühlungsborner Lidar- und MSE-Rekorde gebrochen. Lassen wir uns überraschen, was die nächste Saison bringen wird.


2009 "außer der Reihe" neu aufgenommen sind nun bei allen Jahren (seit 2003) die Zeiten, in denen das IAP des nachts NLC mit Lidar detektieren konnte (Kästchen hervorgehoben mit grüner Farbe). Diese Daten wollte ich nicht unter den Tisch fallen lassen, auch wenn das Augenmerk der Tabelle ja bei den abendlichen MSE liegen soll. (Bei den zurückliegenden Jahren sind die NLC-Beo + MSE Infokästchen hier noch nicht nachkontolliert und befüllt.)

Info:
Die OSWIN-Online-Ansicht des IAP wurde 2009 zu größeren Höhen hin erweitert, so sind mir 2009 auch einige merkwürdige, schwache "MSE" (?) in über 100 km Höhe (also Thermosphären- bzw. Ionosphärenbereich) aufgefallen und der Vollständigkeit halber enthalten. Hier hat das IAP etwas "Neues" zu erforschen und vielleicht gibt es noch 2009 eine erste Veröffentlichung des IAP. Auch wenn diese Echos mit MSE bzw. deren Ursache wenig gemeinsam haben sollten, werde ich versuchen, diese Daten zu verfolgen und hier auch festzuhalten.

Gruß, Olaf
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste