Polarlicht 2025-11-11/12

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Fangorn
Beiträge: 6
Registriert: 2. Mai 2024, 17:00

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Fangorn » 12. Nov 2025, 09:02

Moin,
auch in Heidelberg von 2:20-4:30 deutlich visuell beobachtbares rotes grossflaechiges Pl, teilweise auch Beamer visuell sichtbar.
Dateianhänge
asdf.jpeg

TVW
Beiträge: 1
Registriert: 12. Nov 2025, 09:22

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von TVW » 12. Nov 2025, 09:30

Moin an alle,

auch nordwestlich von Berlin war von circa 02:30 bis 3:40 PL zu sehen. Danach hat leider der Nebel und die Wolken die Sicht versperrt >:(
Dateianhänge
Sony Alpha 7II, t: 10, f: 1.4, ISO: 400, BW: 13mm
Sony Alpha 7II, t: 10, f: 1.4, ISO: 400, BW: 13mm
Sony Alpha 7II, t: 10, f: 1.6, ISO: 400, BW: 13mm
Sony Alpha 7II, t: 10, f: 1.6, ISO: 400, BW: 13mm

Benutzeravatar
Markus Pfarr
Beiträge: 281
Registriert: 9. Jan 2004, 15:00
Wohnort: 63776 Mömbris (Nord-Bayern)
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Markus Pfarr » 12. Nov 2025, 10:12

Polarlicht in Mömbris hinter Nebel um 05:58 MEZ.
Polarlicht_12112025-kl.jpg
Gruß Markus
Zuletzt geändert von Markus Pfarr am 12. Nov 2025, 11:58, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1329
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Nov 2025, 10:34

Doppelpost - gelöscht
Zuletzt geändert von Thorsten Gaulke am 12. Nov 2025, 15:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1329
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Thorsten Gaulke » 12. Nov 2025, 10:35

Hier noch ein Video von Teilen der vergangenen Nacht...

Daten im Video...



https://youtu.be/kSiWOuW84Bg?si=bwFwUiRZrvhbBePM
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
Erstes PL: 17.11.1989
Erste (bewusste) NLCs: 28.06.2007
Seit intensiverer Beobachtung - auch mit "Annke":
2025: N8 mit PL 54 | N8 mit NLC 21
2024: 30 | 16
2023: 18 | 16
2022: 0 | 20

Steffen Hildebrandt
Beiträge: 844
Registriert: 6. Jul 2004, 06:26
Wohnort: Dresden

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Steffen Hildebrandt » 12. Nov 2025, 10:41

Hier in DD war die Nacht bei mir am Südrand des Elbtals meist neblig, aber meine Meteorkamera hat bisschen was eingefangen.

Gegen 23:58 MEZ war der Himmel etwas farbig in Richtung Norden. Das war ca. die Zeit des Eintreffens der zweiten CME.

Bild

Martina Stolze
Beiträge: 18
Registriert: 22. Jul 2024, 17:12
Wohnort: München

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Martina Stolze » 12. Nov 2025, 10:58

ich habe auch eine Polarlicht-Sichtung aus der Nacht vom 11.11./12.11.2025 im Osten von München:

Beobachtungszeit: ca. 02.41 MEZ bis ca. 04:00 Uhr MEZ (Höhepunkt um 03.07 Uhr MEZ)
Helligkeit: schwach visuell (kurzfristig deutlich visuell)
Beobachtungsort: München Ost: 48°08’ °N

Das Spektakel begann ca. um 2.47 MEZ mit einer leichten Rot-Verfärbung (V-förmig) über dem nördlichen Horizont, in die mehrere weiße Streifen führten, und entwickelte sich dann zu zwei größeren, „pinkfarbenen Flecken“ die zum Höhepunkt um 3.07 Uhr MEZ kurz verschmolzen sind und sich dann etwas abgeschwächt noch über eine Stunde gehalten haben.

Liebe Grüsse
Martina
Dateianhänge
2025_11_12_02.47_MUC_IMG_0099.jpeg
2025_11_12_03.01_MUC_IMG_0109.jpeg
2025_11_12_03.07_MUC_IMG_0112.jpeg
Zuletzt geändert von Martina Stolze am 12. Nov 2025, 15:06, insgesamt 1-mal geändert.

Sandra
Beiträge: 1
Registriert: 12. Nov 2025, 13:54

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Sandra » 12. Nov 2025, 14:08

Heute Morgen 5:12 in der Nähe von Stuttgart.
Das Polarlicht war visuell als leichte Rotfärbung des Himmels zu sehen. Wir hatten sternenklaren Himmel.
Dateianhänge
IMG_20251112_103310.jpg

Isa Krietsch
Beiträge: 53
Registriert: 28. Feb 2023, 19:35

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Isa Krietsch » 12. Nov 2025, 14:44

Hallo miteinander,
auch bei uns war es teils wolkig und vor allem neblig. Hin und wieder war der Nebel nicht ganz so dick, so dass es ich es einfach mal von verschiedenen Punkten im/am Dorf mit der Kamera versucht hab. Fürs Forum sind die Bilder aufgehellt.

Beobachtungszeit: ca. 03:15 - 05:20 Uhr MEZ
Standort: 19089 Barnin. 53.5 // 11.6
Helligkeit: mehrfach kurzzeitig deutlich visuell
Bemerkungen (soweit trotz Nebel und Wolken zu erkennen): Grüne Teilflächen und Bänder (visuell farblos). Diffuse rötliche und violette Flächen sowie rötliche Strahlen auf der Kamera. Visuell zeitweilig diffuse rötliche Flächen und verwaschene Strahlen erkennbar.

Mit Gruß in die Runde
Isa
Dateianhänge
03:31 Uhr MEZ
03:31 Uhr MEZ
04:11 Uhr MEZ
04:11 Uhr MEZ
04:54 Uhr MEZ
04:54 Uhr MEZ

Sabine Fess
Beiträge: 1
Registriert: 12. Sep 2024, 20:00

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Sabine Fess » 12. Nov 2025, 15:01

Polarlicht in Saarwellingen, Saarland. Zeitraum 02:00 bis 04:00 Uhr MEZ
Endlich hat das Wetter mitgespielt….
Zeitweise war der rote Himmel mit dem bloßen Auge deutlich sichtbar.
Hoffentlich gibt es heute einen Nachschlag!
Gruß in die Runde
Dateianhänge
IMG_0568.jpeg
IMG_0562.jpeg
IMG_0564.jpeg
IMG_0565.jpeg

Benutzeravatar
uwe kohbs
Beiträge: 207
Registriert: 8. Mai 2016, 22:22
Wohnort: Halberstadt (51°53' N / 11°3' E)

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von uwe kohbs » 12. Nov 2025, 15:40

Moin,
ab ca. 04:00 Uhr MEZ hatten dann das Warten endlich ein Ende.
Ca. 45 min war hier das PL zu sehen, auch visuell.
IMG_8881.jpg
Handyfoto von 04:12 Uhr
Viel Glück für diese Nacht.
Gruß Uwe
Nimm dir Zeit für die Dinge des Lebens , die dich glücklich machen.

Benutzeravatar
Frank Martin
Beiträge: 65
Registriert: 10. Dez 2011, 16:49
Wohnort: 48° 38’ N, 8° 54’ O

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Frank Martin » 12. Nov 2025, 16:18

Fotografischer Nachweis aus Sindelfingen bei Stuttgart um 5.19 Uhr. Habs voll verpennt, sonst wache ich kurz nach vier auf - heute mit dem Wecker um 5. Und dann direkt in Schockstarre geraten als ich bemerkt hatte, was mir entgangen ist. Bildnachweis erspare ich zu posten.

Thorsten Witt
Beiträge: 164
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Thorsten Witt » 12. Nov 2025, 16:25

Hallo an Alle,
auch ich mußte mir einen geeigneten Spot suchen und bin nach Zernien gefahren, um auf den Hohen Mechtin zu gehen.

Meine Daten:

00:41 - 05:45 UT
schwach visuell
Thorsten Witt
Zernien
Kommentar: Schade, bei diesem Event gab es nur ganz wenige kleine Wolkenlücken. Um dem Umgebungsnebel zu entfliehen hab ich mich für den hohen Mechtin nahe Zernien entschieden. Horizontnah war die Sicht im Umkreis von vielleicht 10 Kilometern gar nicht so schlecht, der Himmel war aber praktisch voll bewölkt. Gegen 03 Uhr MEZ konnte man das Polarlicht schwach visuell in einer Wolkenlücke erkennen - später war der ganze Nordhimmel auch längere Zeit leicht rötlich.
Dateianhänge
_DSC5508.jpg
_DSC5386.jpg
_DSC5044.jpg

Kira Schwarz
Beiträge: 1
Registriert: 8. Aug 2022, 00:13

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Kira Schwarz » 12. Nov 2025, 16:47

Nachdem ich 1 1/2h durch dicke Suppe gefahren bin,gabs doch noch ein Plätzchen wo ich was sehen konnte. Nahe Friesack (nördl. von Brandenburg) von ca. 2 - 4.30 Uhr sichtbar in unterschiedlichen Intensitäten. Der Peak gegen 4 war hell, ich konnte das Rot sehr gut sehen. Leider zog dann auch dort Nebel auf aber ich habs mal ausgereizt und PL an Nebel ist auch sehr hübsch. Mit bloßem Auge allerdings in der Phase nicht mehr
P1730955a1000.jpg
P1730850a1000.jpg
P1730895a1000.jpg

Hgr
Beiträge: 6
Registriert: 10. Mai 2024, 22:05

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Hgr » 12. Nov 2025, 17:15

Um 17:50 zeigen mehrere Webcams im Alpenraum (Übersicht), u.a. am Großglocknerblick, dem Seekarspitz und der Rax Polarlichter.

Benutzeravatar
OlafS
Beiträge: 1625
Registriert: 13. Nov 2006, 17:18
Wohnort: HRO 54.2°N / 12.1°E
Kontaktdaten:

Rostock - PL ohne Sterne - Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von OlafS » 12. Nov 2025, 17:20

Moin zusammen,

öfter haben wir bei (eher schwachen) PL oder auch nicht-PL Anfragen, ob da ein PL fotografiert worden ist.
Meistens sind es dann Lichtglocken von Besiedlungen oder andere menschengemachten Ursachen.
Da schimmert es mal hier und da und es sind fast immer auch Bilder auf denen die Sterne fehlen.
Sprich: Wolken liegen zwischen Erde und Sternenhimmel.
= keine Sterne?
= kein PL auf dem Bild!

In dieser Nacht war das durchaus anders - allerdings bei doch recht heftigem PL.

Nachdem es abends vielfach längere Zeit ausreichend klar blieb, sollte sich das vor PL-Beginn "naturgemäß" ändern.
Die automatische Kamera hat trotzdem fleißig gearbeitet und anfangs ab etwa 01 UT auch mal etwas höheres Grün (vermutlich RAGDA?!) und noch einige Sterne festgehalten.
Dann gab es nur noch "Suppe".
Diese roch aber einige Male nach kräftigen Tomaten. Nur die Sternchennudeln fehlten.
Tomatensuppe ohne Sternchennudeln
Tomatensuppe ohne Sternchennudeln
Mal gucken, was die Tropos-Wolken heute so anstellen.

Gruß, Olaf

Zeitraffer:


https://www.youtube.com/watch?v=3l7kj_1fNLM
https://3sky.de/NLC/Noctilucent_Clouds.html#REALTIME
Meine PL, NLC, PSC-Beobachtungen, Wetterlinks u.a.: https://3sky.de

Benutzeravatar
Jan Hattenbach
Beiträge: 745
Registriert: 9. Jan 2004, 11:58
Wohnort: Asturias

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Jan Hattenbach » 12. Nov 2025, 17:25

Hallo,

selbst in Südspanien waren die PL heute morgen zu sehen. Hinter diesem Link verbirgt sich ein Bericht auf Spanisch und ein nettes Video vom Observatorium Calar Alto in Andalusien.

cs,
Jan

Benutzeravatar
Manuel•S
Beiträge: 27
Registriert: 21. Feb 2025, 10:47
Wohnort: 48,86°

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Manuel•S » 12. Nov 2025, 17:28

Hallo Zusammen,
gestern gab es ja ordentliche Polarlichter. Man konnte sogar einen SAR Bogen erkennen. Allerdings lief die Kamera während ich bereits geschlafen habe.

Hier könnt ihr einen GoPro Zeitraffer anschauen: https://youtu.be/HsE2jK7qN80

Beobachtungszeit: 23:00-5:30 MEZ
Standort: Im Kornfeld (Stuttgart) 48,8°
Helligkeit: visuell/fotografisch
IMG_3815.jpeg
Viele Grüsse aus dem Schwabenländle
GoProHero10
Canon EOS RP RF24mm F1.8
Meike Fischeye 7,5mm F2.8 RF

MathiasFleischer
Beiträge: 252
Registriert: 16. Jul 2012, 16:43
Wohnort: Nassau/Erzgebirge

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von MathiasFleischer » 12. Nov 2025, 17:54

Ahoihoi :)

ich hatte nur kurz Zeit waehrend meiner Pause mal vor die Werkhalle zu schauen,
zudem mit eingeschraenktem Blick&bescheidenen Licht(Laternen&Mond).

Visuell fuer mich leider nix auszumachen aber fuer die Kamera hats gereicht,
leider nur hochkant(wg. Werksgelaende usw. ;))

Nikon Zfc
TTartisan 35mm f/0.95 (X-Mount)
f/0.95 / ISO 25600 / gefilmt in 24p ~1/30s
(Bild ist gestackt aus ca. 200Frames des Videos)

Standort Freital, ca. 03:15h MEZ
Blick in Richtung Dresden ca. NNO-NO
PL_12_XI_2025_-_03-15h_MEZ.jpg



MfG
Mathias

Benutzeravatar
Tobias F.
Beiträge: 591
Registriert: 10. Nov 2004, 17:30
Wohnort: Oberfrauendorf 20km südl. von Dresden
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2025-11-11/12

Beitrag von Tobias F. » 12. Nov 2025, 18:00

Auch meine Meteorkamera konnte von ca. 02:30 - 5:30 MEZ Polarlicht aufnehmen,
kurzzeitig auch überbelichtet (im Zeitraffer zu sehen).
02:44 MEZ:
Bild
Bildlink
03:00 MEZ
Bild
Bildlink
03:22 MEZ
Bild
Bildlink
03:43 MEZ mit Meteor
Bild
Bildlink

Zeitraffer:
Zeitraffer.mp4
es grüßt
Tobias ;-)
Bild

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 32 Gäste