Polarlicht 2024-05-17/18

Forum für Polarlichter, Spaceweather, Astronomie und Raumfahrt.

Moderator: StefanK

Wolfgang Dzieran
Beiträge: 1193
Registriert: 11. Jan 2004, 19:37
Wohnort: Bad Lippspringe
Kontaktdaten:

Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Wolfgang Dzieran » 17. Mai 2024, 21:41

Vorhin war kurz auf der Falkenberg-Cam des DWD über der Ostsee PL zu sehen. Ein Freund hat mir gerade auch Bilder von Bornholm (Dänemark) zugeschickt. An der Ostseeküste gibt es also zumindest fotografisches PL.
Vielleicht kommt ja noch mehr!

Wolfgang
aus Bad Lippspringe

P.S.: Jetzt auch noch die Bilder von Wolfram aus Bornholm, gemacht mit 10 Sekunden Belichtung und Iphone 13
Dateianhänge
Das vierte Bild (gesendet mit whatsapp 23:53 MESZ)
Das vierte Bild (gesendet mit whatsapp 23:53 MESZ)
Das dritte Bild gesendet 23:43 MESZ)
Das dritte Bild gesendet 23:43 MESZ)
das zweite Bild gesendet 23:34 MESZ)
das zweite Bild gesendet 23:34 MESZ)
Das erste Bild, nur leicht diffus violett gesendet 23:20 MESZ)
Das erste Bild, nur leicht diffus violett gesendet 23:20 MESZ)
Zuletzt geändert von Wolfgang Dzieran am 17. Mai 2024, 22:14, insgesamt 2-mal geändert.

TrauteLutz
Beiträge: 12
Registriert: 25. Mär 2023, 09:59

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von TrauteLutz » 17. Mai 2024, 22:01

19273 Amt Neuhaus bei Lüneburg
23:40 Uhr
Zwischen Wolken fotografisch ein kleineres rotes Areal.

Polarlicht holstein
Beiträge: 5
Registriert: 25. Sep 2023, 01:53

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Polarlicht holstein » 17. Mai 2024, 22:01

Moin zusammen,
gerade eben leichtes fotografisches Polarlicht mit einigen Beamern, die in der Intensität wechseln.
N54,24 - O10,78 mit dem Handy von der Kamera Pentax K 70 abfotografiert. Intervall Modus läuft noch...
Beste Grüße
Polarlich holstein
Dateianhänge
17.05.2024.jpg

Benutzeravatar
Michael Theusner
Beiträge: 1423
Registriert: 30. Jan 2004, 10:33
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Michael Theusner » 17. Mai 2024, 22:01

Guten Abend.
Westerrade in Schleswig-Holstein hat seit etwa 23:30 fotografisches Polarlicht. Rote Strahlen und diffuses violett.
Grüße, Michael

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 128
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Georg van Druenen » 17. Mai 2024, 22:04

Moin,

27607 Imsum
Fotografisches rotes Polarlicht um 23:39 Uhr Richtung Nordosten.

Allen noch viel Erfolg

Viele Grüße

Georg

Benutzeravatar
Marcel Becker
Beiträge: 253
Registriert: 29. Aug 2016, 19:52
Wohnort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Marcel Becker » 17. Mai 2024, 22:36

Beobachtungszeitraum: 21:20 Uhr UTC bis 21:36 Uhr UTC
Beobachtungsort: Kirchhain (50,8°N, 8,92°E)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: rot-violettes Polarlicht in Wolkenlücken

Hallo zusammen,

mein Beobachtungszeitraum war wie oben ersichtlich leider nur sehr kurz, es bildeten sich schnell wieder Wolken, sodass ich dann nach kurzer Zeit wieder abbrechen musste. Ein wenig Polarlicht konnte ich aber erwischen:
21:23 Uhr UTC: leicht rot-violett unter Cassiopeia, vermutlich ein Strahl?
21:23 Uhr UTC: leicht rot-violett unter Cassiopeia, vermutlich ein Strahl?
Kurze Zeit später deutlicher:
21:36 Uhr UTC
21:36 Uhr UTC
Und ein Ausschnitt davon:
IMG_2797_a.jpg
Aufgenommen mit Canon R8, 16mm @F2.8, ISO 3200, 8 sec und 4500 K. Bilder für Forum verkleinert.
Viele Grüße aus Mittelhessen
Marcel

Norman
Beiträge: 8
Registriert: 22. Mai 2023, 07:45

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Norman » 17. Mai 2024, 22:53

Sehr sehr schwaches erstes photographisches Pl Vorkommen bei mir östlich Berlins um 22.40 Uhr MESZ in Form von (3?) breiten Streifen bzw differenzierter Fläche. Extrem schwach,lohnt reinstellen nicht,würde Komprimierung das letzte bissel Sichtbarkeit killen.
Sehr schwache flächige Aufhellung 23.14 MESZ, 23.16 Uhr für eine Minute recht markanter Beamer. 23.23 Uhr wieder Recht deutlicher Beamer,ggf. 2.
23.32 Uhr langsam schwach rot werdende Fläche die.an stärke zunahm während sie nach Osten wanderte und 23.34 Uhr am hellsten war, deutlicher pinker Recht kondensierter Fleck unter Kassiopeia.
Das war gleichzeitig das hellste Display bevor bei mir die Wolken kamen. Evt. noch eine Lücke in einer guten Stunde, wo Prognose noch stärkeres PL ankündigt.
Alles photographisch, nichts visuell.

Grüße
Norman

Benutzeravatar
Rainer Timm
Beiträge: 529
Registriert: 12. Jan 2004, 23:32
Wohnort: Haar bei München
Kontaktdaten:

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Rainer Timm » 17. Mai 2024, 23:26

Das Polarlicht war um 23:40 Uhr und ab 01:20 Uhr auch auf Webcams in den Alpen sichtbar:
https://raxalpe.panomax.com/ottohaus?t=2024-05-17+23-40
https://radstadt.panomax.com/rossbrand? ... 5-18+01-20

Benutzeravatar
Thorsten Gaulke
Beiträge: 1019
Registriert: 9. Jan 2004, 16:18
Wohnort: Geseke N51°39' E008°31'

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Thorsten Gaulke » 18. Mai 2024, 00:47

Geseke war auch (fotografisch) dabei...

Das Bild aus dem Steinbruch "Steine und mehr" (dort weilte ich heute Abend) ist von 01:19 Uhr MESZ...

Das Bild von Annke ist von 01:40 Uhr....
Dateianhänge
IMG_20240518_023722_(1280_x_721_pixel).jpg
IMG_20240518_024138_(1280_x_720_pixel).jpg
Gruß Thorsten
circa N51°39' E008°31'
2024: N8 mit PL 10 | N8 mit NLC 0

Benutzeravatar
Jörg Kaufmann
Beiträge: 1102
Registriert: 8. Sep 2015, 20:18
Wohnort: 25770 Hemmingstedt

Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Jörg Kaufmann » 18. Mai 2024, 01:55

#104

Uhrzeit: 21:28 - 23:00 UTC
Helligkeit PL: fotografisch
Ort: Volkerswurth 54,1 °
Kommentar: rotviolette diffuse Flächen (DS) und strahlenförmige Bänder (RB), später zusätzlich grüner gleichmäßiger Bogen (HA)



D750 mit 20 mm Vollformat mit Didymfilter; 4500K; f/1.4; ISO-800; 3 Sek, bearbeitet (Lichter runter, Tiefen, Schwarz und Weiß hoch)
21:33 UTC
21:33 UTC
21:49 UTC
21:49 UTC
21:53 UTC
21:53 UTC
22:02 UTC
22:02 UTC
23:00 UTC
23:00 UTC


Moin zusammen. Meine Glückwünsche an die Erfolgreichen.

Die Kombination gute Beobachtungsbedingungen und Chance auf fotografisches Polarlicht wollte ich mir nicht entgehen lassen. Zeitgleich mit den ersten Meldungen im Minichat zeigte sich das erste Violett auf meinem Display. Später kam dann auch der grüne Polarlichtbogen dazu. Der war zunächst gegen den hellen Horizont schwer zu identifizieren. Da merkt man die zeitliche Nähe zur Sommersonnenwende. Ich habe auch eine visuelle Beobachtung versucht, aber das PL blieb nur fotografisch. Da meine Akkuleistung im Tablet kontinuierlich gegen null ging, mein Magen aber gerne noch Input brauchte, brach ich die Beobachtung um 01:00 MESZ ab.

Viele Grüße
Jörg

Eine Anmerkung noch zu meiner Überschrift:
Ich kann mit der Kodierung „Polarlicht JJJJ-MM-tt/TT“ besser umgehen. Sie erleichtert mir die Dokumentation meiner Polarlichter und den Überblick. Da muss aber jede(r) selbst den besten Weg finden.


Nachtrag Zeitraffer:
Zuletzt geändert von Jörg Kaufmann am 18. Mai 2024, 11:43, insgesamt 2-mal geändert.
Ich nehm` das Wetter so wie es ist. Es gibt eh im Moment kein anderes.

Carl Herzog
Beiträge: 277
Registriert: 19. Mär 2023, 13:51

Re: Polarlichtsichtungen Mai 17./18. 2024

Beitrag von Carl Herzog » 18. Mai 2024, 02:22

Die JJJJ-MM-TT Formatierung im Betreff bietet den einzigen Weg ein bestimmtes Ereignis (Datum) im Forum schnell und zuverlässig zu finden, indem man nach Betreff sortiert. Alle anderen Varianten, die im ersten Moment leserlicher erscheinen, machen das spätere Auffinden eines Beitrags schwer oder gar unmöglich.

Ursula Ludwig
Beiträge: 7
Registriert: 7. Okt 2015, 19:24

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Ursula Ludwig » 18. Mai 2024, 05:56

Glückwunsch an alle, die Sichtung hatten. Hier ( MKK) haben die Wolken und der Regen alle Hoffnungen zunichte gemacht

Viele Grüße
Ursula

Benutzeravatar
Tommy
Beiträge: 107
Registriert: 9. Sep 2015, 15:51
Wohnort: Süderlügum,SH,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Tommy » 18. Mai 2024, 07:25

Konnte letzte Nacht,am 18.05.24 in der Zeit von 01 - 02 Uhr MESZ,ein fotografisches Polarlicht mit der Webcam aufzeichnen
(priv. Wetterstation Süderlügum,54° 52´19″ N/8° 54´45″ O).

Das Video dazu.
Zitat "Du bekommst nur einen kleinen Funken Verrücktheit - verlier ihn nicht !" Zitat Ende
Robin Williams

private Wetterstation Süderlügum
www.suederluegum-wetter.de

Tommy

Benutzeravatar
Lutz Schenk
Administrator
Beiträge: 1430
Registriert: 9. Jan 2004, 18:34
Wohnort: Baunatal, Nordhessen 51.25N 9.39E
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Lutz Schenk » 18. Mai 2024, 09:00

Glückwunsch an alle die etwas sehen oder ablichten konnten. Wie man auf den Bildern sieht, war es wohl ein PL nur für recht weit nördliche Standorte mit sehr guter Horizontsicht.

Hier konnte ich auf den Aufnahmen nichts erkennen.
VG Lutz

Benutzeravatar
Brigitte Rauch
Beiträge: 388
Registriert: 2. Jun 2005, 12:17
Wohnort: Helgoland 54°10'57''N - 7°53'01''O
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Brigitte Rauch » 18. Mai 2024, 10:32

Hallo von Helgoland!
Ich konnnte von meinem Comfort-Standort Balkon ein paar Fotos von dem schwachen Polarlicht der letzten Nacht aufnehmen.

Beobachtungszeitraum: 23:51 - 00:13 Uhr MEZ
Beobachtungsort: Helgoland (54°10'57''N - 7°53'01''O)
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: schwach-violettes Polarlicht in Wolkenlücken hinterm Kirchturm
1-Polarlicht-23.51.JPG
2-Polarlicht-00.13.JPG
2. Beobachtung: 01:32 Uhr MEZ
Helligkeit Polarlicht: fotografisch
Kommentar: zwischen den Wolken breitete sich das lila Polarlicht zunehmend aus.
3-Polarlicht-01.32.JPG
Schöne Pfingsttage wünscht
Brigitte

Simon Herbst
Beiträge: 1534
Registriert: 7. Jun 2016, 14:28
Wohnort: Leipzig

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Simon Herbst » 18. Mai 2024, 11:37

Eine weitere Episode aus: Der Nicht-zu-Bett-Geher unterwegs im Land der Frühaufsteher, ermöglicht durch Deutschlandticket-Reisen. Mission diesmal: Aus der Komfortzone heraus an die selbst auferlegte 3 Stunden-Grenze (Bahnfahrt inkl. Umsteigezeiten) herantasten. So fiel die Wahl, vor allem auch der Bewölkungssituation geschuldet, auf den Norden Sachsen-Anhalts, mit der (sich später erfüllenden) Hoffnung verbunden, ein größeres Wolkenfester zu erwischen. Lt. Lightpollutionmap wäre es mit SQM-Werten bis zu 21.87 angeblich besonders dunkel dort. Auch wenn die Datengrundlage nun fast 10 Jahre alt ist, kann ich mir das noch nicht so recht vorstellen. Aber ich will mich dort genauer umschauen, wenn die astronomische Dämmerung wieder zurückkehrt und der Mondeinfluss ausbleibt. Leider störte starker Dunst die Beobachtung. Sonst wäre es wohl noch um einiges eindrucksvoller gewesen. Gut, aus einer leichten Senke heraus nach einem warmen Tag bei wenig Wind in Richtung eines anscheinend intakten, großflächig angelegten Grabensystems im Norden zu fotografieren, das war jetzt auch nicht gerade der schlaueste Move :D . Ich musste die Beobachtung dann für meinen Geschmack auch etwas zu früh abbrechen, da von Osten her nach 02:00 MESZ die nächste dichte Wolkenfront des Tiefausläufers hereinzog. So hatte ich auch noch genug Zeit, die Umgebung zu Fuß zu erkunden und habe dadurch für's nächste mal hoffentlich auch mindestens eine bessere Standortalternative gefunden.

Ort: bei Arensberg (Bismark)
Zeitrahmen der Nachweisbarkeit: 23:20 - 02:20 MESZ
Nachweisbarkeit: (ausschließlich) fotografisch
Art des Auftretens: rot, violett, flächig und als Strahlen


PL_2024_05_18_011324MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:13:24 MESZ


PL_2024_05_18_011939MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:19:39 MESZ


PL_2024_05_18_013849MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 11s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:38:49 MESZ


PL_2024_05_18_014324MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 11s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:43:24 MESZ


PL_2024_05_18_014529MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 10s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:45:29 MESZ


PL_2024_05_18_015054MESZ.jpg
Canon 600D, Canon 24mm 2.8 STM, f2.8, 11s, ISO1600, Canon DPP 4, 1200x800, Q:97/100, 4700K
bei Arensberg (Bismark), 01:50:54 MESZ

Benutzeravatar
Jørgen K
Beiträge: 464
Registriert: 18. Jul 2017, 10:18
Wohnort: Lübbecke (52.32°N / 8.68°O, 71m - 319m ü.NN [Wiehengebirge])
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Jørgen K » 18. Mai 2024, 15:57

Hallo zusammen,

hier noch ein schneller Nachweis meiner Dachkamera (am Standort Lübbecke, ca. 52.3°N), die im Laufe der Nacht immer mal wieder ein violettes Leuchten zwischen den Wolken einfangen konnte:

18.05.2024, ca. 01:15 MESZ (18mm, APS-C)
18.05.2024, ca. 01:15 MESZ (18mm, APS-C)

VG
Jørgen

Benutzeravatar
Georg van Druenen
Beiträge: 128
Registriert: 17. Jun 2012, 00:39
Wohnort: Bremerhaven
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Georg van Druenen » 18. Mai 2024, 17:58

Moin zusammen,

Hier nochmal die Fotos mit dem rötlichen Polarlicht von gestern Nacht.
Aufnahmezeitpunkt: 23:39:17 Uhr MESZ
Helligkeit: fotografisch
Standort: Imsum 27607
Kamera: Canon 1200d, Canon 24 mm, ISO 1600, F2.8, 10 sec.
PL-2024-05-18.jpg
Aufnahmezeitpunkt: 23:39:56 Uhr MESZ
IMG_1771.jpg
Beobachtet habe ich von 23:00 Uhr bis 00:30 Uhr MESZ.

Benutzeravatar
Christian Harder
Beiträge: 15
Registriert: 24. Jul 2004, 20:39
Wohnort: Jeersdorf (Niedersachsen)

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Christian Harder » 18. Mai 2024, 18:39

Hallo Forum,

fotografisches Polarlicht nahe Jeersdorf ( 53,161°) aus aufgenommen.
Canon 500 D + Kit Zoom 3.5/18mm, 800 ASA , t= 8s
5985.jpg
23:32 MESZ

5991.jpg
23:34 MESZ
nun auch gerade man so visuell erkennbar - Limit Beobachtung.


Gruß
Christian

Thorsten Witt
Beiträge: 120
Registriert: 17. Sep 2015, 21:37
Wohnort: Bad Oldesloe
Kontaktdaten:

Re: Polarlicht 2024-05-17/18

Beitrag von Thorsten Witt » 18. Mai 2024, 19:02

Guten Abend,
auch ich habe eine Aurora in der vergangenen Nacht erwischen können, hier die Daten dazu:

21:12 - 00:56
fotografisch
Thorsten Witt
Bad Oldesloe
Kommentar: In dieser Nacht war es leicht bewölkt am Beobachtungsplatz nordöstlich von Bad Oldesloe.
Eine Sichtung blieb mir verwehrt, lediglich auf der Kamera zeichnete sich über einen Zeitraum von mehr als 2 Stunden immer wieder rötliche Beamer ab.
Dateianhänge
_DSC8176.jpg
_DSC8214.jpg

Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste